Dr. des. Andrea Erwig
Literaturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik
Zur Person / Vita
- seit 1/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfL
- Herbst 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2015 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (summa cum laude)
- 2010-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2010-2013 Doktorandin in der DFG-Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne"
- 2008-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Neuedition der Werke Siegfried Kracauers"
- 2008 Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie, Politischen Wissenschaft und Romanistik in München und Barcelona
Gastaufenthalte
- Sept. 2016 Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley, Organisation des Workshops "Literature and the Politics of Touch", gem. m. Maha El Hissy u. Sebastian Haselbeck, Programm "LMU-UCB Research in the Humanities"
- März 2012 Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley, Programm "LMU-UCB Research in the Humanities"
- 2010-2011 Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur und Ästhetik 18. bis frühes 20. Jahrhundert
- Poetik und Politik der Sinne im 19. Jhd. (u.a. das Taktile)
- Verhältnis zwischen politischen Körperkonstruktionen und Literatur
- Warten und Literatur
- Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Theorie
- Psychoanalyse als Sprach- und Kulturtheorie
- Heinrich Heine
- DFG-Netzwerk: Berühren - literarische, mediale und politische Figurationen (www.netzwerk-beruehren.de)
Publikationen
Monographie
- Waiting Plots. Zur Poetik des Wartens um 1900. Paderborn: Fink 2018 (Periplous. Münchener Studien zur Literaturwissenschaft) [im Druck].
Herausgaben
- Themenheft: Zwischen Körpern und Ideen. Literarische und philosophische Figurationen des Berührens. Komparatistik online. Hrsg. von Andrea Erwig und Sandra Fluhrer [erscheint 2018, in Vorbereitung].
- Mitarbeit: Siegfried Kracauer, Essays, Feuilletons und Rezensionen. Bd. 5 (4 Teilbde). Hrsg. von Inka Mülder-Bach. Unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011. In: Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden. Hrsg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004 ff.
Aufsätze
- In „Berührung mit dem wirklichen Leben". Zur Sozialität und Poetik des Taktilen im frühen 20. Jahrhundert (Simmel, Rilke, Kracauer). In: Komparatistik online. Themenheft: Zwischen Körpern und Ideen. Literarische und philosophische Figurationen des Berührens [erscheint 2018, in Vorbereitung].
- „wie Menschen, die uns ergreifen und uns entgleiten". Zur affektiven Verflechtung von Theorie und Literatur in frühen Texten Robert Musils. In: Lektüre und/als Theorie: Zwischen Metasprache und Artefakt. Sprachkunst-Sonderheft. Hrsg. von Carolin Bohn [eingereicht im Mai 2017].
- „Im Warteraum der Salpêtrière. Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Warten als Kulturmuster. Hrsg. von Daniel Kazmaier u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 63-79.
- „Poetologien des Wartens: Robert Musils Die Vollendung der Liebe und der ‚waiting plot‘ um 1900“. In: Zeit(en) erzählen. Hrsg. von Lukas Werner und Antonius Weixler. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 499-526.
Handbuchbeiträge
- „Jargon". In: Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Hrsg. von Falko Schmieder und Georg Töpfer. Berlin 2017, S. 125-131.
- „Abstract“; zusammen mit Gerhard Hommer. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hrsg. von Ute Frietsch und Jörg Rogge. Bielefeld: transcript 2013 (= Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 18-23.
Rezension
- „Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Böhlau u.a. 2011“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/4 (2014), S. 622-627.
Vorträge
(in Auswahl)
- „Das Lied hat ... Hand und Fuß" (Heine). Anmerkungen zur Poetik und Sozialität des Taktilen. Konferenz: Taktilität und Gemeinschaft, LMU München, 25.09.2017
- „‚Berührungen aus der Ferne‘. Berührungsangst und soziale Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert“ sowie die "Einleitung" in den Workshop ‚Tactility and Community. Literature and the Politics of Touch‘, UC Berkeley, 22.09.2016
- „Theoriedichtung und ‚Ekel am immer Geübten‘. Robert Musil“, Congress of the ICLA, Universität Wien, 26.07.2016
- „‚In Berührung mit dem wirklichen Leben‘. Berührungsflucht und soziale Wirklichkeit in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts“, Workshop ‚Sprachen der Berührung‘, FAU Erlangen Nürnberg, 22.06.2016
- „Institutionelles Warten in Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, Interdisziplinärer Workshop ‚Warten als Kulturmuster‘, Universität Tübingen, 27.06.2014
- „Waiting-Plots um 1900“, German Departement, UC Berkeley, 08.03.2012
- „Abstract“, Workshop „Praxeologische Begriffe. Ein Handbuch der Historischen Kulturwissenschaften“, „Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften“, Universität Mainz, 23.09.2011, gem. m. Gerhard Hommer
- „Die ‚Versuchung stehenzubleiben‘. Figuren des Wartens in Robert Musils Novelle Die Vollendung der Liebe“, Graduiertenkonferenz ‚Zeit(en) erzählen‘, Universität Wuppertal, 07.07.2011
- „Figuren des Wartens um 1900“, Workshop ‚Eintritt-Auftritt-Übertritt. Figuren der Diskontinuität‘, DFG-Forschergruppe „Anfänge (in) der Moderne“/ IFK Wien, LMU München, 04.06.2011
- „Warten, Ausharren, Aufschieben. Literarisches Warten um 1900“, Abendvortrag, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK), 16.05.2011
- „Zur Produktivität des Wartens in der Literatur“, Pfingstsymposium München, Internationales Kulturforum, 22.05.2010
Lehre
(alle Seminare an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
SoSe 2016:
- Proseminar: Recht und Literatur
- Proseminar: Herr und Knecht
- Lektürekurs: Heinrich von Kleists Erzählungen
WiSe 2015/16:
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4-stündig)
- Lektürekurs: Novellen
WS 2014/15:
- Proseminar: Diener, Gehilfen, Angestellte - Figuren der Dienstbarkeit
- Lektürekurs: Herr und Knecht im Anschluss an Hegel
SoSe 2014:
- Proseminar: Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
WiSe 2013/14:
- Proseminar: Warten, Ausharren, Aufschieben. Poetiken des Wartens in der Moderne
- Lektürekurs: Rilkes Lyrik, gemeinsam mit Sabine Biebl
SoSe 2013:
- Proseminar: Langeweile und Untätigkeit
WiSe 2012/13:
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4-stündig)
SoSe 2012:
- Proseminar: Romane des frühen 20. Jahrhunderts
WiSe 2011/12:
- Proseminar: Einakter