"... nie mit dem sein, das gerade gilt" - Elias Canetti zum 100. Geburtstag
Program
Donnerstag, 07.04.2005
Canetti im Kanon
13.00
Begrüßung: Susanne Lüdemann/Eckart Goebel
13.30–15.30
Moderation: Achim Geisenhanslüke
Paul Fleming (New York)
Dead Men Walking: Zu Canettis Die Befristeten
Michael Rohrwasser (Berlin)
Canettis Selbstinszenierung als Autor der Blendung
16.00–19.00
Moderation: Susanne Lüdemann
Alexander Honold (Basel)
Zur Literaturgeschichte des Autodafés
Manfred Schneider (Bochum)
Kritik der Paranoia: Canetti und Karl Kraus
Mona Körte (Berlin)
Von Papiersäufern und Bücherstürmern. Der uneigentliche Gebrauch der Bücher bei Elias Canetti
Freitag, 08.04.2005
Canettis „Gegenwissenschaft“
9.30–11.30
Moderation: Martin Treml
Klaus Weimar (Zürich)
Blindheit, Blendung, Verblendung und andere Sehstörungen
Susanne Lüdemann (Berlin)
Die Masse im Feld der Anschauung
12.00–13.00
Moderation: Justus Fetscher
Achim Geisenhanslüke (Regensburg)
Wolfsmänner. Canetti und Freud
14.30–15.30
Moderation: Justus Fetscher
Benjamin Bühler (Konstanz)
„Er denkt in Tieren wie andere in Begriffen.“ Canettis Epistemologie des Tiers
16.00–18.00
Moderation: Susanne Lüdemann
Friedrich Balke (Köln)
Canettis Theorie der Souveränität
Eva Geulen (Bonn)
Lebensform und Fliegenpein
20.00 Abendvortrag
Gerhard Neumann (München)
Gewalt und Aufmerksamkeit. Zu Canettis
Theorie der Kultur
Samstag, 09.04.2005
Der Überlebende
9.30–11.30
Moderation: Eckart Goebel
Martin Treml (Berlin)
Canettis Blick aufs Judentum
Erhard Schüttpelz (Konstanz)
Die Verwandlung und Deutschland (in der Freundschaft von Elias Canetti und Franz B. Steiner)
12.00–13.00
Moderation: Eckart Goebel
Peter Friedrich (Bielefeld)
Tod und Überleben. Canettis Anti-Thanatologie
14.00–16.00
Moderation: Susanne Lüdemann
Justus Fetscher (Berlin)
Der Überlebende. Canetti und die mythische Macht
Ursula Ruppel (Frankfurt/M.)
Die Canettis – über sich selbst und über einander