Tagung
24 Oct 2003 – 25 Oct 2003

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften

Venue: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Program

Tagung des Zentrums für Literaturforschung Berlin in Kooperation mit der VolkswagenStiftung

Freitag, 24. Oktober 2003
14.00
Begrüßung und Einführung: Sigrid Weigel (ZfL) und Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung)

1. Sektion
Messen – Experimentieren – Verstehen: Brücken zwischen den Disziplinen
14.20
Volker Gerhardt (Humboldt Universität zu Berlin): Vielfalt und Gegensatz als Bedingungen geisteswissenschaftlicher Forschung

14.35
Thomas Goschke (Technische Universität Dresden), Sabine Maasen (Universität Basel), Wolfgang Prinz (MPI für Psychologische Forschung München), Wilhelm Vossenkuhl (Universität München): Projekt Willenshandlungen. Untersuchungen zur Natur und Kultur des Wollens


14.55
Harald Welzer (Wissenschaftszentrum NRW, Essen), Hans-Joachim Markowitsch (Universität Bielefeld): Projekt Erinnerung und Gedächtnis

15.15
Diskussion (Moderation: Volker Gerhardt)


2. Sektion
Das Surplus der Differenz: Die Praxis geisteswissenschaftlicher Forschung
16.15
Friederike Hassauer (Universität Wien): Traumtänzer oder Dream Team? Zwischen Solitär und Joint Venture: Chancen und Grenzen von Teamarbeit in den Geisteswissenschaften

16.30
Frank Rexroth (Universität Göttingen), Johannes Schmidt (Universität Bielefeld): Projekt Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Relevanz zweier Beziehungssysteme


16.50
Christoph Menke (Universität Potsdam), Peter Wagner (European Institute, Florenz), Michael Werner (École des hautes études en sciences sociales Paris): Projekt Kontingenz und Moderne. Sozialphilosophische, ideengeschichtliche und historisch-soziologische Dimensionen


17.10
Klaus Vondung (Universität Siegen): Projekt Mystik und Moderne

17.30
Diskussion (Moderation: Friederike Hassauer)



20.00
Podiumsdiskussion: Das Ende des Elfenbeinturms: Geisteswissenschaftliche Forschung heute
Moderation: Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung)
Teilnehmer: Günter Abel (Technische Universität Berlin), Gottfried Boehm (Universität Basel), Sybille Krämer (Freie Universität Berlin), Luise Schorn-Schütte (Universität Frankfurt a.M.), Sigrid Weigel (ZfL)



Samstag, 25.Oktober 2003

3. Sektion
Wissenschaft – Praxis – Öffentlichkeit
9.00
Helga Schnabel-Schüle (Universität Trier): Gesellschaftliche Herausforderungen

9.15
Ludwig Fischer (Universität Hamburg): Projekt Natur im Konflikt. Naturschutz, Naturbegriff und Küstenbilder


9.35
Thomas Bearth (Universität Zürich), Rose Marie Beck (Universität Frankfurt a.M.), Reinald Döbel (Universität Münster), Frank-D. Wickl (Universität Frankfurt a.M.): Projekt Language, Gender and Sustainability. A pluridisciplinary and comparative study of development communication in traditional societies


9.55
Gabriele Mentges (Universität Dortmund), Birgit Richard (Universität Frankfurt a.M.): Projekt 'Uniform in Bewegung'. Zum Prozeß der Uniformierung von Körper und Kleidung

10.15
Diskussion (Moderation: Helga Schnabel-Schüle)


4. Sektion
Kultur des Wissens, Geschichte der Wissenschaft
11.15
Sigrid Weigel (ZfL): Der Beitrag der Geisteswissenschaften zur Wissenskultur

11.30
Sven Dierig, Peter Geimer, Henning Schmidgen (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin): Projekt Die Experimentalisierung des Lebens. Konfigurationen zwischen Wissenschaft, Kunst und Technik


11.50
Stefan Altekamp, Knut Ebeling (Humboldt Universität zu Berlin): Projekt Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten


12.10
Martin Carrier, Peter Weingart (Universität Bielefeld): Projekt Wissenschaft im Umbruch. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft


12.30
Diskussion (Moderation: Sigrid Weigel)

13.00
Schlußwort: Wilhelm Krull und Sigrid Weigel

Media Response

03 Nov 2003
Rein ins Labor

Event review by Amory Burchard, in: Tagesspiegel, 3 Nov 2003

01 Nov 2003
Ausgleichen und hinterherlaufen

Event review by Uwe Justus Wenzel, in: Neue Zürcher Zeitung, 1/2 Nov 2003

10 Jul 2003
Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften

Event review in the Annual Report 2003 of the VolkswagenStiftung (ed.): Wir stiften Wissen, Hannover 2004, 44–47