Übertragung / Übersetzung
Program
Mit Benjamin kann man vermuten, daß das Phänomen heiliger Texte 
paradigmatisch für das Problem der Übersetzung/Übertragung sei, weil 
hier Ausdruck und Bedeutung, Religion und Kultur in eine besonders enge 
Verbindung treten. Daher ist mit der Übersetzung oft auch ein Versuch 
der Transformation und Restitution der ?Heiligkeit? des Textes in der 
Übersetzungssprache verbunden. Jede Übertragung ist historisch und 
reflektiert Sprach- und Literaturgeschichte, häufig konstituieren sich 
literarische Genres und Bibelübersetzungen in einem noch näher zu 
bestimmenden Wechselverhältnis. Oft wird dabei auch nach der 
Geschichtlichkeit von Sprachen und dem Ursprung von Sprache überhaupt 
gefragt. 
Am ?heiligen Text? zeigt sich daher die Spannung 
verschiedener Sprachen und Kulturen nicht weniger deutlich als die Krise
 des Übersetzens als solches; auch läßt sich das problematische Konzept 
des ?heiligen Textes? an Übersetzungsphänomenen schärfen. Der Workshop 
beleuchtet die verschiedenen Arten der Übersetzung heiliger Texte, die 
im- und expliziten Übersetzungstheorien sowie die ästhetischen, 
religiösen und politischen Debatten um die Übersetzungen; historisch 
wird dabei der Schwerpunkt auf der Übersetzung der Bibel im 
Spannungsfeld zwischen Christentum, Judentum und Aufklärung im 
Deutschland des 18. und 19.  Jahrhunderts liegen.