Dinge – Erzählen – Werte. Neue Ansätze in der literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen, museologischen und transdisziplinären Erzählforschung
Things tell of cultural values. They do so in many different media and formats: In literature, in movies, in series, on city tours, in memorials and documentation centers, in scholarship, and, most of all: in the museum. Here, things are not simply put on display. They are supposed to tell (hi)stories and inspire visitors to tell their own. Without things or stories, knowledge and scholarship also remain silent.
The conference “Dinge – Erzählen – Werte” organized by the Research Lab Materiality and Mediality in the Leibniz Research Alliance Value of the Past discusses new approaches in museological, literary, historical, and cultural studies narrative research. Its key question is how narration with and narratives of (material) things contribute to the construction of values.
Program
Wednesday, 25 June 2025
15.00
- Alexandra Busch (LEIZA): Greeting & Introduction
15.30
Storylines – Storytelling – Storyworlds
Chair: Antje Kluge-Pinsker (LEIZA)
- Jana Hawig (DASA): Erzählweisen in Ausstellungen. Dinge im narrativen Zusammenspiel von Raum und Publikum
- Nicholas Beckmann (Heidelberg University): Heimat(en) im Museum erzählen
- Magdalena Mühlbrock (University of Klagenfurt): Cooks Dinge erzählen. Narrative Inszenierungen von James Cook zwischen ethnografischen Museen und bildender Kunst
- Lina Theiß (University of Cologne): Affektive Wissenspraxis in der Kunst- und Wunderkammer
18.30
Keynote: Roy Sommer (University of Wuppertal)
Chair: Eva Axer (ZfL)
Thursday, 26 June 2025
10.00
Von und mit Dingen multimedial erzählen
Chair: Eva Axer (ZfL)
- Laura Reiling (KWI Essen): Natur-Dinge. Überlegungen zum Ausstellen von Natur im Literaturhaus
- Tabea Schmid (Pforzheim University): Narrativität durch Nähe: Dingensembles in Expositionen von Schülerarbeiten der Kunstgewerbeschule Pforzheim (1906–1927) als Hyperimage
- Boris Roman Gibhardt (FU Berlin/E.T.A. Hoffmann-Haus Bamberg): Enhancement der Literatur? Multimediales und KI-basiertes Erzählen und die Transformation von Gesellschaft(en)
- Paula Friedericke Hartmann (University of Greifswald): Multimodales Erinnern und Umgang mit Erinnerungs-Dingen und Lücken in Graphic Novels der dritten Generation
14.00
Tour through the museum / introduction to the concept of the new permanent exhibition
16.00
Ding-Erzählungen und Werte
Chair: Felix Wiedemann (Einstein Center CHRONOI/FU Berlin)
- Annina Klappert (University of Augsburg): Sandkunst: Wovon der Sand im Museum erzählen kann
- Ann-Sophie Lehmann (University of Groningen)/Imke Volkers (Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin): “Und dann war ich ein Stuhl.” Objekttod und Materialwiederbelebung als Nachhaltigkeitsnarrative im musealen Kontext
- Aurore Peyroles (ZfL): Die Dinge von Perec: eine Anprangerung der Konsumgesellschaft auf 123 Seiten
- Qingyu Cai (LMU Munich): Müll – Sammeln – Erzählen. Abfallsammler bei Evelyn Grill und Arno Geiger
Friday, 27 June 2025
9.00
Raum-Zeit-Konstruktionen
Chair: Achim Saupe (ZZF)
- Suzanne Amy Foxley (University of Erfurt): Lionising museums. Wie die Ausstellung biologischer Materie des panthera leo sich seit dem 18. Jahrhundert verändert hat
- Daniel Morat (FU Berlin): Das “lange” 19. Jahrhundert in der Dehnung des Raums. Herausforderungen des chronologischen Erzählens in der neuen Ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
- Anna-Magdalena Heide (Deutsches Bergbau-Museum Bochum): Die Kunst des selektiven Erzählens. Objekt-Beziehungen im Ausstellungsraum
- Jan Rhein (Europa-Universität Flensburg): Nachts im Museum. Narrative Potentiale einer musealen Sonderzeit
12.00
Closing discussion
Chair: Jana Hawig (DASA)
Comments: Bettina von Habsburg-Lothringen (Universalmuseum Joanneum, Graz) und Hans Peter Hahn (Goethe University Frankfurt)