18 Dec 2019

Leibniz Association has chosen to fund “Das kurze Leben der sowjetisch jiddischen Literatur”

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs ein dreijähriges Projekt zur Förderung ausgewählt, das die jiddische Literatur in der Sowjetunion von 1917 bis 1952 anhand zentraler Akteure und Werke sowie des kulturpolitischen Kontextes erforscht. Das in Leipzig ansässige Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow geht damit, in Kooperation mit der Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universität Regensburg und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, den Widersprüchen offizieller Nationalitätenpolitik und den seit den 1930er Jahren zu beobachtenden Einschränkungen jiddischer Kultur in der Sowjetunion nach.

Die Auseinandersetzung mit dem besonderen Status und der einzigartigen Geschichte der jiddischen Literatur in der Sowjetunion verspricht neue Erkenntnisse für die Geschichte des östlichen Europa und seiner Judenheiten, aber auch für die gegenwärtigen Herausforderungen globalisierter Diaspora- und Migrationserfahrungen. Anhand der künstlerischen Produktion im Spannungsfeld von staatlicher Förderung bei gleichzeitiger kulturpolitischer Reglementierung und Repression lassen sich die Aporien, Gefahren und Fallstricke identitätspolitischer Eigen- und Fremdzuschreibungen herausarbeiten.

Ausgangspunkt des Vorhabens ist der Geheimprozess gegen führende Mitglieder des Jüdischen Antifaschistischen Komitees. In der so genannten “Nacht der ermordeten Dichter” vom 12. auf den 13. August 1952 wurden mit den Lyrikern Perets Markish (1895–1952), Dovid Hofshteyn (1889–1952), Itsik Fefer (1900–1952), Leyb Kvitko (1890–1952) und dem Romanautor Dovid Bergelson (1884–1952) einige der prominentesten Vertreter der in der Sowjetunion zunächst geförderten, doch seit Ende der 1920er Jahre zunehmend kritisch betrachteten jiddischen Literatur erschossen.

In der Forschung ist die Entwicklung der jiddischen Literatur in der Sowjetunion bisher nur ausschnitthaft aufgearbeitet worden. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen deswegen eine Kollektivbiografie der genannten fünf Schriftsteller, eine Studie zur modernen jiddischen Literatur in der Sowjetunion, eine Untersuchung der literarischen Auseinandersetzung mit der Gewalt gegen Juden bei Perets Markish und eine Fallstudie über die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943 entstehen. Darüber hinaus ist eine zweisprachige Edition mit Übersetzungen zentraler Werke der 1952 ermordeten Autoren ins Deutsche geplant. Zudem werden regelmäßig Projektworkshops und eine internationale Konferenz stattfinden.

Das Forschungsprojekt wird durch das Förderprogramm “Leibniz-Kooperative Exzellenz” im Leibniz-Wettbewerb gefördert. Dieses unterstützt Vorhaben, die durch Kooperationen ihre besondere wissenschaftliche Exzellenz gewinnen und sich durch Originalität auszeichnen. Die komplexen Entwicklungslinien der jiddischen Literatur in der Sowjetunion erschließen sich nur mit einem interdisziplinären und multiperspektivischen Zugriff. Das Dubnow-Institut, die Regensburger Professur und das ZfL verbinden Expertisen in jüdischer Geschichte in Osteuropa, jiddisch-slavischen Literaturen, sowjetischer Literatur- und Kulturgeschichte sowie in Komparatistik und Moderneforschung. Als weitere Netzwerkpartner in das Projekt eingebunden sind die Europäische Universität Sankt Petersburg, das Leibniz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim, und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Leipzig. Das Forschungsvorhaben wird außerdem von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.