Dr. Pola Groß
Literary scholar, research associate with the project Style and Kitsch around 1900 and for the project Style. Past and Present
CV
- since 2019: Research associate (post-doc) at the Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- 2013 - 2019: Research assistant at the Institute for German Language and Literature I at University of Cologne
- December 2018: PhD at University of Cologne.
- 2009 - 2013: Employment at TV- and Theatre-productions
- 2009 Magister Artium. Studies of German Philology, Media Studies and History in Cologne
Fellowships
- April 2017: Butler Library, Columbia University, New York. Promoted by a.r.t.e.s international und Stiftung Studium und Lehre der Universität zu Köln
Research Interests
- Style
- Critical Theory
- Lightheartedness (Heiterkeit) in German literature and philosophy
- Contemporary literature
Publications
Monograph:
Edition:
- with: Manuela Günter/Nicolas Pethes: Kathrin Röggla. TransLit 2019. Köln: Bittner 2020.
Articles:
- »Eigentümlicher Denkzauber« und »die Aura der Begriffe«. Zum Zusammenhang von (Denk-)Stil, Sprache, Literatur und Interpretation bei Ludwik Fleck. In: Scientia Poetica 24 (2020), S. 255-288.
- "Wo kommen wir hin?" Oder die Kraft zur Angst. In: Kathrin Röggla. TransLit 2019, hg. zus. mit Manuela Günter/Nicolas Pethes, Köln: Bittner 2020, S. 154-167.
- Is Art lighthearted? Adornos contribution to the Zurich Literary Controversy. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019) H. 4, S. 591-608.
- “Depression or happiness?” Debating the cheerfulness of 1980s literature in light of the Zurich Literary Controversy. In: Germanica 63 (2018), S. 55-69.
- Kunst - Kritik - Gesellschaft. Neue Studien zu Adornos ästhetischen Überlegungen. In: Zeitschrift für kritische Theorie 46/47 (2018), S. 272-285.
- Fernsehjournalismus – Berufe für GermanistInnen (zus. m. Verena Hepperle). In: dies., Oliver Ruf u. Christof Hamann (Hg.): Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. München: edition text + kritik 2016, S. 168-178.
- Sehnsucht nach Stil (um 1900). In: Faltblatt zum Jahresthema des ZfL 2020/21: »Epochenwenden« sowie in: ZfL Blog, 18.11.2020.
- Neue Nachbarschaften? Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur, 18.03.2020, zus. mit Hanna Hamel. In: https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2020/03/18/pola-gross-hanna-hamel-neue-nachbarschaften-stil-und-social-media-in-der-gegenwartsliteratur/#more-1388
- Stilisierung zum Kuschel-Philosophen. Zur Rezeption von Adornos »Aspekte des neuen Rechtsradikalismus«, 27.01.2020. In: https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2020/01/27/pola-gross-stilisierung-zum-kuschel-philosophen-zur-rezeption-von-adornos-aspekte-des-neuen-rechtsradikalismus/
- Tagungsbericht "Ideologie. Eine Wiederaufnahme", 02.08.2019. In: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8389
- Der Elefant im Raum. Ein Gespräch von Pola Groß mit Kathrin Röggla. In: ZfLblog, 29.05.2019 (https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2019/05/29/der-elefant-im-raum-ein-gespraech-von-pola-gross-mit-kathrin-roeggla/)
Lectures
- (Denk)Stil und Sprache bei Ludwik Fleck. Vortrag im Rahmen des Workshops "Schulen, Gruppen, Stile. Denken, kollektiv betrachtet", ZfL in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Leipzig, Berlin, 14.02.2020
- "Die Revuefilme sind meist die, welche dem Ideal der Montage am nächsten kommen" - Adorno und die leichten Künste. Vortrag im Rahmen von "Adorno and the media". International conference, Karlsruhe, 13.-14.12.2019
- Adorno, Schiller and the Heiterkeit of literature. (conference: "Literature an Philosophy", National University of Ireland, Cork, June 2018)
- Adorno and the ,Heiterkeit’ of Literature". (Northeast Modern Language Association (NeMLA), international conference, Johns Hopkins University, Baltimore (USA), March 2017.
- About Adornos ‚aesthetics of happiness’.(conference: „Écrire et penser le bonheur dans l’espace germanophone (XVIIe-XXIe siècles) / Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17.-21. Jahrhundert), Université Paris-Est-Créteil (UPEC), May 2016.
- Adornos Lächeln.The possibilities of an ‚aesthetics of happiness’ in Adornos essays on art and cultural criticism. (Forschungskolleg Kritische Theorie, University Oldenburg, February 2016)
Courses
Humboldt-University Berlin, Department: Cultural Studies:
- Stil - literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (SoSe 2020)
University of Cologne, Department: German Language and Literature:
- Benjamin und Adorno - Literatur- und Kulturtheorie (WiSe 2018/19)
- Massenkultur, Kulturindustrie, Populärkultur. Theorien der „leichten Künste“ (WiSe 2017/18)
- Adornos Essays zur Literatur (WiSe 2016/17)
- Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (WiSe 2017/18; WiSe 2016/17; SoSe 2016, SoSe 2015)
- Arbeiten beim Fernsehen – Genres, Berufe, Formate (SoSe 2016; SoSe 2015; SoSe 2014; WiSe 2013/14)
- Talkshows – Zwischen Journalismus und Unterhaltung (WiSe 2015/16; WiSe 2014/15)
- Freiberufliche Autorentätigkeit in den Medien (WiSe 2014/15; WiSe 2013/14)