PD Dr. Sebastian Kirsch
Theater scholar, Feodor Lynen Research Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation with the project Knowledge of Surroundings in Theatrical Modernity. Milieu – Umwelt – Environment / Hauptmann – Appia – Kiesler
CV
- 2019/2020 Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung (18 Monate) am Department of German der New York University, USA, Forschungsprojekt: Atembilder. Hermann Brochs Atmosphären-Poetik
- 2018 Habilitation im Fach Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- 2014-2019 DFG-eigenes Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel Jenseits des Ödipus (36 Monate), angesiedelt am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (unterbrochen im SoSe 2016 für die Vertretungsprofessur in Düsseldorf, sowie vom 06.12.2017 bis zum 05.12.2018 (12 Monate Elternzeit))
- SoSe 2016 Vertretungsprofessur Theaterwissenschaft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
- 2013-2017 regelmäßige Lehraufträge am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien
- 2013/2014 Universitätsassistenz post-doc (12 Monate) am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien
- 2011/2012 Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 2011 Dissertation im Fach Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- 2008-2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben (36 Monate, 50 %) am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 2007-2013 Redakteur und regelmäßiger Autor der Monatszeitschrift Theater der Zeit
- 2000-2005 Magisterstudium Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Nebenfächer: Germanistik (Neuere deutsche Literatur), Geschichte
Research Interests
- Theatergeschichte und Environmentalität, „szenische Ökologien“
- antiker Chor und Praktiken der Sorge
- Verschränkungen von Theater- und Literaturwissenschaft
- Frühe Neuzeit und Perspektive
- politische Philosophie im Horizont des Gegenwartstheaters
Publications
1. Buchpublikationen
- Chor-Denken. Sorge, Wahrheit, Technik. Fink, Paderborn 2020
- Das Reale der Perspektive. Der Barock, die Lacan‘sche Psychoanalyse und das ‚Untote‘ in der Kultur, Theater der Zeit, Berlin 2013
2. Herausgeberschaften
- Schauplatz Ruhr 2012. Andere Räume (zusammen mit Ulrike Haß), Theater der Zeit, Berlin 2012
3. Aufsätze (Auswahl)
- „‚…eine dichte Cellonblase, gespannt von Bergspitze zu Bergspitze‘. Zu einer environmentalen Neulektüre von Hermann Brochs Verzauberung“, in: Weimarer Beiträge 01/21, S. 48-69
- "Ohne Publikum", in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. No. 281: Alle Gebiete in einer Krise, Göttingen 2021, S. 28-35
- „‚...Komm mit reinigendem Fuß.‘ Zur Gegenwärtigkeit der Katharsis“, in: Felber, Silke / Hippesroither, Wera (Hg.): Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart, Forum Modernes Theater, Tübingen 2020, S. 181-195
- „Why Streets are no longer paved with Theater Gold. Critique and Stage Form(s)“, in: Söntgen, Beate / Khatib, Sami / Kuhn Holger / Lochner, Oona, Melh, Isabel (Hg.): Critique: The Stakes of Form, Zürich-Berlin 2020, pp. 325-342
- „Ein Chor liest Sloterdijk“, in: Hoffmann, Christel / AGORA Theater (Hg.): Marcel Cremer und die AGORA. Ein Lesebuch zum Theater der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Berlin 2020, S. 14-26
- „‚...Wie Gestank, der ihn umweht‘ Kritik im Zeichen von Gouvernementalisierung“, in: Müller-Schöll, Nikolaus / Siegmund, Gerald: Theater als Kritik, Bielefeld 2018, S. 513-521
- „Die Kultur überleben, oder ‚Sailor, take care!‘ Benjamin mit Buster Keaton“, in: Schulte, Christian / Haberpeuntner, Birgit / Mertes, Valentin / Schweigl, Veronika (Hg.): Walter Benjamin und das Kino, Maske und Kothurn, Wien 2018, S. 251-230
- „Ästhetisierung, Gouvernementalisierung, Chor – am Beispiel von Philippe Quesnes ,La Mélancolie des Dragons‘“ In: Annuß, Evelyn (Hg.): Kollektive Auftrittsformen, Forum Modernes Theater, Tübingen 2017, S. 25-39
- „Fatzers Aggregate. Am Nullpunkt des Jahrhunderts“, in: Naumann, Matthias / Thamer, Florian (Hg.): Mülheimer Fatzerbücher 4 – Krieg, Berlin 2016, S. 34-48
- „Gibt es einen richtigen Chor im Falschen? Von der Pest und vom Glück des Volkes“, in: Annuß, Evelyn (Hg.): Inszenierungen der Volksfigur, Maske und Kothurn, Wien 2015, S. 43-54
- „Vermählt mit dem (Theater)Gott. Aischylos‘ ‚Hiketiden‘, oder: Der Chor als Medium des Heiligen“, in: Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph (Hg.): Medien des Heiligen, Archiv für Mediengeschichte Band 15, München 2015, S. 21-29
- „Die Kehrseite der Bühne, oder: Wie man einen Quantensprung tanzt. Laurent Chétouanes ‚Publikumsbeschimpfung‘“, in: Eke, Norbert O. / Haß, Ulrike / Kaldrack, Irina (Hg.): Bühne. Realität, Geschichte und Aktualität raumbildender Prozesse, München 2013, S. 207-225
- „Amtsschimmel und Sprechmaschinen. Vom Abgrund der Selbstähnlichkeiten“, in: Goebbels, Heiner / Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): Heiner Müller sprechen, Berlin 2009, S. 73-84