PD Dr. Sebastian Kirsch

CV

Degrees

  • 2022 Second habilitation in General and Comparative Literature, Ruhr University Bochum; awarded the venia legendi on November 16.
  • 2018 Habilitation in Theatre Studies at Ruhr University Bochum with the thesis Chor-Denken. Sorge, Wahrheit, Technik; awarded the venia legendi on December 12.
  • 2011 Doctorate (PhD) in Theatre Studies at Ruhr University Bochum with the dissertation Das Reale der Perspektive; first supervisor: Ulrike Haß, second supervisor: Günther Heeg (summa cum laude).
  • 2000–2005 Master’s studies in Theatre Studies, German Studies (Modern German Literature), and History at Ruhr University Bochum.

Academic Positions

  • Since 2024 Schrödinger Fellow (FWF) at the ZfL Berlin (third fellowship year at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna).
  • 2022–2024 Lecturer at the Department of Theatre, Film, and Media Studies, University of Vienna.
  • 2021 Feodor Lynen Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation (12 months) at the ZfL Berlin; research project: Umgebungswissen der Theatermoderne (Environmental Knowledge of Theatrical Modernism).
  • 2019/2020 Feodor Lynen Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation (18 months) at the Department of German, New York University, USA; research project: Atembilder. Hermann Brochs Atmosphären-Poetik (Images of Breath. Hermann Broch’s Poetics of Atmosphere).
  • 2014–2019 Independent DFG research project entitled Jenseits des Ödipus (Beyond Oedipus) (36 months; interruptions in summer term 2016 and 2017/2018 due to 12 months parental leave).
  • Summer term 2016 Acting Professor of Theatre Studies at the Department of Media and Cultural Studies, Heinrich Heine University Düsseldorf.
  • 2013–2017 University Assistant (post-doc) and Lecturer at the Department of Theatre, Film, and Media Studies, University of Vienna.
  • 2011/2012 Lecturer at the Department of Theatre Studies, Ruhr University Bochum.
  • 2008–2011 Teaching Associate (36 months, 50%) at the Department of Theatre Studies, Ruhr University Bochum.

Other Activities

  • 2007–2017 Editor (until 2013) and regular contributor/columnist for the monthly journal Theater der Zeit.
  • Dramaturgical collaborations with directors Hans-Peter Litscher and Johannes M. Schmit (among others at Schauspielhaus Bochum and Staatstheater Mainz).

Fellowships

  • 2021: ZfL Berlin (Feodor Lynen Fellow)
  • 2019/2020: NYU, New York (Feodor Lynen Fellow)
  • 2016: Heinrich Heine University Düsseldorf (Acting Professor, Summer term 2016)

Jury, Council, and Board Memberships

Research Interests

  • Environmental history of theatre
  • Ancient chorus and practices of care
  • Intersections of theatre and literary studies
  • Early modern period and perspective
  • Brecht, Müller, Schleef & Jelinek
  • Political philosophy (governmentality/environmentality) in the context of contemporary theatre

Publications

Monographs

  • Chor-Denken. Sorge, Wahrheit, Technik. Fink, Paderborn 2020
  • Das Reale der Perspektive. Der Barock, die Lacan‘sche Psychoanalyse und das ‚Untote‘ in der Kultur. Theater der Zeit, Berlin 2013

Edited Volumes

  • Choral Figurations. Germanic Review Vol. 98, Issue 2/2023 (with Evelyn Annuß and Fatima Naqvi), New Haven: Yale University Press 2023

Selected Scholarly Articles

  • Von der Überwindung der Mauern zur Umgebungskontrolle. Zu Friedrich Kieslers Konzept der ›Environmental Control‹, in: Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gtw), Offene Räume. Publication for the 16th gtw Congress 2024 (forthcoming)
  • Kitchen and Cosmos: Chorus, Gender and Politics in Aristophanes’ Ekklesiazusai (Assembly Women), in: Annuß / Kirsch / Naqvi (eds.), Choral Figurations. Germanic Review Vol. 98, Issue 2/2023
  • Nebelmensch und Nebenmensch. Brochs ›Schuldlose‹ als Chor-Roman und Gegenentwurf zur ›Banalität des Dämonischen‹, in: Borgard, Thomas / Lützeler, Paul Michael (eds.), Hermann Broch und die Wiener Moderne seiner Zeit, Paderborn: Fink 2023, pp. 69–90
  • Tragedy and the digital environment: Ancient desiring machines, choruses and Oedipus, in: Poulou, Angeliki / Rodosthenous, George (eds.), Tragedy and the Digital, Methuen Drama, London: Bloomsbury 2022, pp. 130–146
  • ›Where the Sun does not reach, there the Doctor will appear.‹ Environmentalization in Gerhart Hauptmann‘s ›Before Daybreak‹, in: Denecke, Matthias / Kuhn, Holger / Stürmer, Milan (eds.), Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization, Zürich–Berlin: diaphanes 2022, pp. 119–140
  • Ähnlichkeit, Spektakel, Markt. Theatermaschine und Regierung nach Shakespeare und Foucault, in: Menke, Bettine / Struck, Wolfgang (eds.), Theatermaschinen, Maschinentheater. Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln, Bielefeld: transcript 2022, pp. 101–121
  • Erhitzen und Kontrollieren. Zur Reflexion früher Kontrollgesellschaften bei Émile Zola, in: Dickhaut, Kirsten / Simonis, Annette / Simonis, Linda (eds.), Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Heidelberg: Winter 2022, pp. 149–168
  • Street Smart or Smart Street? Theater and Environmental Power, in: Siegmund, Gerald / Döcker, Georg / Katsouraki, Eve (eds.), Power and Powerlessness in Performance. Performance Philosophy Journal, Surrey 2022, pp. 66–83
  • ›…eine dichte Cellonblase, gespannt von Bergspitze zu Bergspitze‹. Zu einer environmentalen Neulektüre von Hermann Brochs ›Verzauberung‹, in: Weimarer Beiträge 01/21, pp. 48–69
  • ›...Komm mit reinigendem Fuß.‹ Zur Gegenwärtigkeit der Katharsis, in: Felber, Silke / Hippesroither, Wera (eds.), Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart, Forum Modernes Theater, Tübingen 2020, pp. 181–195
  • Why Streets are no longer paved with Theater Gold. Critique and Stage Form(s), in: Söntgen, Beate / Khatib, Sami / Kuhn, Holger / Lochner, Oona / Melh, Isabel (eds.), Critique: The Stakes of Form, Zürich–Berlin 2020, pp. 325–342
  • Ein Chor liest Sloterdijk, in: Hoffmann, Christel / AGORA Theater (eds.), Marcel Cremer und die AGORA. Ein Lesebuch zum Theater der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Berlin 2020, pp. 14–26
  • ›...Wie Gestank, der ihn umweht‹ Kritik im Zeichen von Gouvernementalisierung, in: Müller-Schöll, Nikolaus / Siegmund, Gerald, Theater als Kritik, Bielefeld 2018, pp. 513–521
  • Die Kultur überleben, oder ›Sailor, take care!‹ Benjamin mit Buster Keaton, in: Schulte, Christian / Haberpeuntner, Birgit / Mertes, Valentin / Schweigl, Veronika (eds.), Walter Benjamin und das Kino, Maske und Kothurn, Vienna 2018, pp. 251–230
  • Ästhetisierung, Gouvernementalisierung, Chor – am Beispiel von Philippe Quesnes ›La Mélancolie des Dragons‹, in: Annuß, Evelyn (ed.), Kollektive Auftrittsformen, Forum Modernes Theater, Tübingen 2017, pp. 25–39
  • Litschers Hunde, oder: Vom Wissen und von der Dauer des Theaters, in: Haß, Ulrike / Cairo, Milena et al. (eds.), Episteme des Theaters, Bielefeld: transcript 2016, pp. 413–424
  • Fatzers Aggregate. Am Nullpunkt des Jahrhunderts, in: Naumann, Matthias / Thamer, Florian (eds.), Mülheimer Fatzerbücher 4 – Krieg, Berlin 2016, pp. 34–48
  • Gibt es einen richtigen Chor im Falschen? Von der Pest und vom Glück des Volkes, in: Annuß, Evelyn (ed.), Inszenierungen der Volksfigur, Maske und Kothurn, Vienna 2015, pp. 43–54
  • Vermählt mit dem (Theater)Gott. Aischylos‘ ›Hiketiden‹ oder: Der Chor als Medium des Heiligen, in: Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph (eds.), Medien des Heiligen, Archiv für Mediengeschichte Vol. 15, Munich 2015, pp. 21–29
  • Wir spielen nicht – was tun wir denn dann?, in: Müller-Schöll, Nikolaus / Otto, Leonie (eds.), Unter dem Blick des Fremden. Theaterarbeit nach Laurent Chétouane, Bielefeld: transcript 2015, pp. 179–190
  • Die Kehrseite der Bühne, oder: Wie man einen Quantensprung tanzt. Laurent Chétouanes ›Publikumsbeschimpfung‹, in: Eke, Norbert O. / Haß, Ulrike / Kaldrack, Irina (eds.), Bühne. Realität, Geschichte und Aktualität raumbildender Prozesse, Munich 2013, pp. 207–225
  • ›...es wird ein Mensch gemacht.‹ Versuch über Laurent Chétouanes »Tanzstück #2. Antonin Artaud liest den zweiten Akt von Goethes ›Faust 2‹ und…«, in: Röttger, Kati (ed.), Welt – Bild – Theater. Bildästhetik im Bühnenraum, Forum Modernes Theater, Tübingen: Narr Francke Attempto 2012, pp. 49–61
  • Wie es bleibt, ist es nicht, oder: Die Fülle in der Immanenz. Heiner Müllers barockes Schreiben, in: Girshausen, Theo / Heeg, Günther (eds.), Theatrographie Heiner Müller, Berlin: Vorwerk 8 2009, pp. 312–324
  • Amtsschimmel und Sprechmaschinen. Vom Abgrund der Selbstähnlichkeiten, in: Goebbels, Heiner / Müller-Schöll, Nikolaus (eds.), Heiner Müller sprechen, Berlin 2009, pp. 73–84
  • Five entries in Kugli, Ana / Opitz, Michael (eds.), Brecht-Lexikon, Stuttgart: Metzler 2006
  • Notizen zum gestischen Schreiben. Zu Brechts ›reimloser Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen‹, in: Weimarer Beiträge 01/2006, Vienna: Passagen, pp. 138–143

Selected Journalism & Feuilletons

  • 1000 Plattformen. Brochure for the eponymous event series at Vierte Welt Berlin (with Laura Strack), Berlin 2022
  • Ohne Publikum, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, No. 281: Alle Gebiete in einer Krise, Göttingen 2021, pp. 28–35
  • ›Wir, völlig außer uns‹. Der Theaterwissenschaftler Sebastian Kirsch über Thomas Köcks ›Antigone. Ein Requiem‹, die verdrängte Figur des Chors und Antigone als Skandalgestalt, in: Burgtheater-Magazin 09/20, Vienna 2020
  • Rift Zones – Bruchzonen, documentation brochure of the symposium IMPACT 16 at PACT Zollverein, Essen 2018
  • »Kirschs Kontexte«, monthly column in Theater der Zeit, Issues 09/2011 – 06/2017
  • Rückkehr zum Dreiweg. Zur Aktualität des Chores im Theater, in: Theater der Zeit 03/2017
  • Daily News nach Müller. Heiner Müller wappnet gegen einen Zeitgeist, der alles zu einer einzigen Gegenwart verschmelzen will, in: Theater der Zeit 10/2014
  • Satyr im Mittagsschatten. Ein Versuch über das kuriose Universalgenie Horst Sagert, in: Theater der Zeit 09/2013
  • Seid viele und vernetzt euch. Die linken Theoretiker Michael Hardt und Antonio Negri erklären, wofür sie kämpfen (Michael Hardt / Antonio Negri: Demokratie. Wofür wir kämpfen), in: Tagesspiegel 05.04.2013
  • An die Welt glauben. Ein Porträt des Regisseurs, Autors und Sängers Schorsch Kamerun, in: Theater der Zeit 03/2013
  • 2012 – Odyssee im Weltaußenraum. In der globalisierten Welt scheinen Probleme wiederzukehren, die schon die griechische Polis prägten, in: taz 14.05.2012
  • Fatzer +/- Glitzer. Über René Polleschs ›Kill your Darlings‹, in: Zeitung zum Berliner Theatertreffen 2012
  • Glaube und Wissen im Zusammenhang mit dem Theater, in: KunstSTOFF 2012. Theatermagazin der BAYER-AG, Leverkusen 2012
  • Kleists göttlicher Griffel. Warum Kleist ein unmöglicher Autor ist, in: Theater der Zeit 09/2011
  • Lesarten: Elfriede Jelinek, ›Die Wand (Der Tod und das Mädchen V)‹, gelesen von Sebastian Kirsch, in: Theater der Zeit 02/2011
  • Alle Zeit ist Geld. Nachruf auf die Universität als unabhängigem Ort, in: Der Freitag 15/2007
  • Sie werden gesprochen. Drei Bücher über Elfriede Jelinek, die am 20. Oktober 60 Jahre alt wird, in: Der Freitag 42/2006

Selected Interviews & Conversations

  • »Immer wartet im Text etwas auf seine Befreiung.« Conversation with B.K. Tragelehn on the art of translation, Elizabethan theater, and the mysteries of blank verse, in: B.K. Tragelehn, Roter Stern in den Wolken 2, Berlin 2019, pp. 191–208
  • »Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit.« Interview with Frie Leysen, departing artistic director of Wiener Festwochen, in: Theater der Zeit 09/2014
  • »Unidämmerung.« Interview with Günther Heeg on the threatened closure of his institute in Leipzig and attacks on the humanities, in: Theater der Zeit 03/2014
  • Was macht das Theater, Margit Bendokat?, in: Theater der Zeit 09/2013
  • »Der Rest ist Geräusch.« Interview with author, musician, and DJ Thomas Meinecke and Johan Simons, artistic director of Münchner Kammerspiele, on pop in theater and the political dimension of rhythm and sound, in: Theater der Zeit 03/2013
  • »Mit der Maschine sprechen.« Interview with director and visual artist Kris Verdonck, in: Theater der Zeit 12/2012
  • »Den Spiegel aushalten.« Interview with Israeli director Yael Ronen, in: Theater der Zeit 10/2012
  • »Antiautoritäre Affekte.« Interview with Heiner Goebbels, artistic director of Ruhrtriennale, in: Theater der Zeit 09/2012
  • »Phantomschmerz einer fehlenden Gemeinschaft.« Interview with author and director René Pollesch, in: Theater der Zeit 03/2012
  • »The survival of the fittest story.« Interview with Hans-Peter Litscher, director and author, in: Theater der Zeit 02/2011
  • »Ein trojanisches Pferd für die nächste Gesellschaft.« On 21st-century media theater. Interview with sociologist Dirk Baecker, in: Theater der Zeit 02/2010
  • »Man wird danach anders denken – hoffentlich« Conversation with Steven Sloane and Marietta Piekenbrock on RUHR 2010 (with Guido Hiß), in: Hiß, Guido / Woitas, Monika (eds.), Schauplatz Ruhr 2009, Berlin 2009, pp. 4–7
  • »Frau Feinkost-Böhm und der Kommunismus.« Interview with Harald Schmidt on money, idea theft, and despotism, in: Theater der Zeit 12/2008
  • »Die Sehnsucht nach Woodstock. Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Samuel Weber«, in: Theater der Zeit 11/2008
  • »Zeit der Lähmung.« On the restructuring of the university. Interview with Axel Honneth, director of the Frankfurt Institute for Social Research, in: Der Freitag 31/2007
  • »Von der Zukunft der Dramaturgie.« Interview with Hans-Thies Lehmann, in: Theater der Zeit 09/2007
  • »Keine Angst vor den Gespenstern.« Interview with media theorist Samuel Weber on virtualization, the “war on terror,” and the concept of property, in: Freitag 49/2005

Lectures

Events in the Last 5 Years

  • 2022/2023 Event series ›Tausend Plattformen. Zur Transformation städtischer Räume durch digitale Infrastrukturen‹, Vierte Welt (Berlin), workshops and discussions with, among others, the performance collective FlinnWorks, author Elisa Aseva, and theater scholar Laura Strack
  • 2021 Artistic-scientific symposium ›Das Kraftwerk. Zum 20. Todestag von Einar Schleef‹, 12–13 November, Burgtheater Vienna, in cooperation with Alexander Kerlin (Burgtheater)
  • 2021 Discussion series ›Chor-Denken. Sebastian Kirsch und Freundinnen‹, June–October, Vierte Welt (Berlin), with Evelyn Annuß, Ulrike Haß, and Nicolas Siepen
  • 2020 International workshop ›Chorische Figurationen‹, 10–11 January, University of Music and Performing Arts Vienna / New York University, in cooperation with Evelyn Annuß (Vienna)
  • 2019 Smart Cities. ›Öffentlichkeit als Beute.‹ Project weekend within the research series ›Stadt als Fabrik. Wie Logistik und Masterpläne das Leben in der Stadt verändern‹, Forum Freies Theater (FFT) Düsseldorf, 29–31 March, in cooperation with Ulrike Haß, Klaus Ronneberger, and Kathrin Tiedemann

Courses

Teaching (since 2022)

Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin

  • Winter Term 2025/2026: Planetarische Räume

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien

  • Summer Term 2024: Problemfall Perspektive. Zur Geschichte des zentralperspektivischen ›Paradigmas‹ im Theater
  • Winter Term 2023/2024: Dinge treten auf. Objekt-orientierte Ansätze im Gegenwartstheater
  • Summer Term 2023: Game over? Mit dem Ende(n) spielen
  • Winter Term 2022/2023: 1) Die Szene(n) der Straße, 2) Chor und Geschlecht

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Ludwigsburg

  • Winter Term 2023/2024: Antikes Theater und Chor

Performing Arts Department at Stockholm University of the Arts

  • Winter Term 2024/2025: Methods in Theatre Directing: Brecht
  • Summer Term 2022: Methods in Theatre Directing: Brecht