Martin Gronau
Research team member in the project The Philology of the Physicists. Textual Knowledge and Practices within the Academic Culture of Quantum Physics
Publications
Articles
- Quantenphysiker auf Abwegen. Kanonlektüren als konstitutiver Bestandteil wissenschaftlich-publizistischer Praxis (with Magdalena Gronau). To be published in: Lukas Wolff, Michael Gamper (Hg.): Physiker lesen, Göttingen 2023, 21 S.
- "Ein echter Naturforscher von heute hat eine tiefe Verachtung gegen 'Literatur'". Zeitgemäße Wechselbeziehungen zwischen Physik, Literatur und Philologie im frühen 20. Jahrhundert (with Magdalena Gronau). In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95 (2021), 423–451. (Open Access - Link)
- Die Rezeption polybianischer Staatstheorie vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. In:
Jonas Scherr, Stefano Saracino, Martin Gronau (Hg.): Polybios von Megalopolis.
Staatsdenken zwischen griechischer Polis und römischer Res publica, Baden-Baden 2022, 299–317. - "mit saurem Schweiß sagen, was man nicht weiß." Erwin Schrödinger und die Popularisierung der modernen Physik im Geiste der Anschauung (with Magdalena Gronau). In: Scientia Poetica 24 (2020), 213–254.
- Historical Distance and Literary Re-Presentation. Ancient Battles in German Classical Studies (with Magdalena Gronau). In: Sebastian Fink, Johanna Luggin (Hg.): Battle Descriptions as Literary Texts. A Comparative Approach, Berlin, Heidelberg 2020, 316–371.
- Polybios. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden 2016, 34–39.
- Politische Aporetik als Ausweg aus der Ausweglosigkeit? Paradigmen der griechischen Antike. In: Philipp Hubmann, Marie-Luisa Frick, Martin Gronau (Hg.): Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Wien 2016, 23–51.
- Von Menschen und politischen Tieren. In: IFKnow (Zeitschrift des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien), 2/2015, 3.
- Primitives Essen? Überlegungen zum kulturanthropologischen Beigeschmack klassischer Menschenfresserei. In: Sebastian Fink, Friedrich Pöhl (Hg.): Kannibalismus, eine anthropologische Konstante?, Wiesbaden 2015, 65–101.
- Zur (Un)Kultur des (Un)Politischen, oder: Demokratiekritik in der politischen
Sprache der griechischen Klassik. In: Timo Heimerdinger, Eva-Maria Hochhauser,
Erich Kistler (Hg.): ‚Gegenkultur‘, Würzburg 2013, 105–145.
Editions
- Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Polis und römischer Res publica (with Jonas Scherr and Stefano Saracino), Baden-Baden 2021.
- Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas (with Philipp Hubmann and Marie-Luisa Frick), Wien 2016.
Reviews
- Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs Vorlesung über die Naturlehre und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (with Magdalena Gronau). In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII/2 (2018), 381–384.