Dr. Rabea Kleymann

Zur Person / Vita

Gastaufenthalte

  • 2018 Research Visiting Scholar im Department of Germanic Studies, University of Chicago
  • 2020 Willard McCarty Fellowship at King’s College London (aufgeschoben)

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie der Digital Humanities
  • Digital Literary Studies
  • Mixed Methods
  • Neuer Materialismus
  • Critical Infrastructure Studies

Publikationen

Vorträge

  • Das Ende der Theorie? Narrative in den Wissenskulturen der Digital Humanities, Digital Humanities Day Leipzig, 02.12.2022
  • Data Diffraction: A Counternarrative to Integration for Digital Humanities Research, DH 2022 Tokio, 25-29.07.2022
  • The many Faces of Theory in DH: Toward a Dictionary of Theoreticians mentioned in three DH Journals, DH 2022 Tokio, 25-29.07.2022 (mit Silvia E. Gutiérrez de la Torre, Manuel Burghardt, Andreas Niekler)
  • Calling APIs Diffractively: Imagining Relational Readings of Code, EASST 2022 - Politics of Technoscientific Futures, 08.07.2022
  • Inkommensurable Mannigfaltigkeiten: Aggregate beim späten Goethe, Konferenz »(Ist fortzusetzen.) Anschlüsse, Fortführungen und Enden in Goethes späten Werken«, FU Berlin, 23.06.2022
  • Reading Code Diffractively in Digital Humanities Pedagogy, DH Unbound 2022, 17.05.2022
  • Wissensmaschinerien: Forschungsdesigns in den Digital Humanities, Digital*Humanities im Gespräch, FU Berlin, 12.05.2022
  • Mixed Methods als Denkstil? Forschungsdesigns der Stilometrie in den Digital Humanities,  Konferenz »Stilistik: Geschichte und Gegenwart eines interdisziplinären Methodendialogs«, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 14.10.2021
  • Entangled Methods: Diffractive Approaches for the Digital Humanities, New Materialist Informatics 2021, Universität Kassel, 23.03.2021
  • Theorytellings: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities – Eine Einführung, Workshop »Theorytellings«, Universität Leipzig, 08.10.2020
  • Theory is not just a Feature. Disrupting the Flow, Workshop »Bug or Feature? An Open Forum to Discuss and Share Current Digital Humanities Research«, Universität Basel, 09.07.2020
  • Prototypes as Proto-Theory? A Plea for digital theory formation, DH 2019 Utrecht »Complexities«, 11.07.2019
  • Formlose Formen als Begegnungen mit dem Mannigfaltigen – Poetik des Aggregats in Goethes Spätwerk, Symposium junger Goetheforscher, Weimar, 12.06.2019
  •  Prototypen als Proto-Theorie? – Plädoyer einer digitalen Theoriebildung, DHd 2019 Mainz und Frankfurt am Main »Digital Humanities: multimedial und multimodal«, 28.03.2019
  •  Zur Theoriemündigkeit des Softwareprototyps in den Digital Humanities, Symposium »Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen«, Universität Bayreuth, 13.02.2019
  •  Hermeneutische Visualisierungen für die Literaturwissenschaft, Universität Hamburg, 08.12.2018 (mit Jan-Erik Stange)
  •  A Scalable Reading Approach to Goethe’s Narrative Texts: Investigating Renunciation and Irony, EADH 2018 Galway »Data in Digital Humanities«, 07.12.2018 (mit Jan Horstmann)
  •  Perspektiven kritischer Interfaces für die Digital Humanities in 3DH (mit Jan Christoph Meister, Jan-Erik Stange), DHd 2018 Köln »Kritik der digitalen Vernunft«, 28.02.2018

Lehre

  • SoSe 2022: Daten, Algorithmen, Software. Kulturen der Digitalität verstehen, Bachelorseminar am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • WiSe 2021/22: Kultur- und Wissensgeschichte von Infrastrukturen, Bachelorseminar am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • SoSe 2021: Wider den Methodenzwang: Computergestützte Kulturanalysen in den Digital Humanities, Masterseminar am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • WiSe 2020/21: Der kritische Posthumanismus in den Literatur- und Kulturwissenschaften, Masterseminar am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • SoSe 2017: Digitale Korpusanalyse: vom Distant zum Close Reading, (mit Jan Christoph Meister, Jan-Erik Stange), Masterseminar am Institut für Germanistik der Universität Hamburg in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam
  • WiSe 2016/17: Entsagung bei Goethe – Lebensphilosophie oder ironisches Konstrukt? (mit Jan Horstmann, Jan Christoph Meister), Masterseminar am Institut für Germanistik der Universität Hamburg