Andreas Lipowsky

Zur Person / Vita

  • 2005–2011 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2007 Zulassung zum Gesangsstudium. Peabody Conservatory of Music, ML, USA (nicht angetreten)
  • 2013 Magister Artium der Kultur- und Musikwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2010–2016 Diverse Referententätigkeiten in der Berliner Landes- und Europäischen Entwicklungspolitik
  • 2012–2015 Mitglied des Vokalsolistenensembles PHØNIX16. Zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Vokalmusik im In- und Ausland
  • 2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg »Das Problem des Realen in der Kultur der Moderne«, Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft, Universität Konstanz
  • seit 2018 Miglied im PhD-Net »Das Wissen der Literatur«. Institut für Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

Gastaufenthalte

  • 2019 University of California, Berkeley, CA, USA
  • 2019 University of British Columbia, BC, CA
  • 2021 Cornell University, NY, USA

Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschaftsgeschichte der Anthropologie und Ethnografie
  • Sprach- und Literaturtheorie
  • Kulturtheorie und -geschichte
  • Lebensphilosophie und Vitalismus
  • Gegenwartsliteratur

Publikationen

Aufsätze und Essays

  • ›It’s good because it’s awful.‹ Stilbegriff und Stilistik in Susan Sontags Notes on ›Camp‹, in: ZfdPh (2021), Sonderheft: Der Stil der Literaturwissenschaft, hg. von Eva Geulen und Claude Haas, 249-255
  • Lebensphilosophie and the Revolution in Anthropology. Uncovering the original ›turn to life.‹ in: HAU. Journal for Ethnographic Theory. 10.3 (2020), 800-812
  • Pluripolis. The City that is Many, in: Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur (2020), hg. von Hanna Hamel und Christina Ernst, http://zfl-nachbarschaften.org
  • Walking towards the Phantom Wall und Timequake. Spatio-temporal disturbances in Berlin’s inner city. Zwei Kurztexte, in: Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur (2020), hg. von Hanna Hamel und Christina Ernst, http://zfl-nachbarschaften.org
  • Die neue ›Erziehung der Sinne‹. Fotografische Bildinszenierungen im Kontext der frühen Freikörperkultur, in: Allolio-Näcke, L., Oorschot, J. van & Verstegen, U. (Hg.). Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Münster: Lit. 2020, 193-212
  • Zynisch-kynische Gymnastiken. Körperkulturen, Bewusstseinsmodelle und mediale Inszenierung, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 69/70 (2017) = Die Passion des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen, hg. von Albert Zons, 75-92

 

Literarische Publikationen

  • Die Walküre auf dem Corcovado, in: Das Narr 27 (2019),  87-97
  • Aiiro Genji, in: metamorphosen. Magazin für neue deutsche Literatur 18 (2017), 90-94
  • Hinter einigen dieser Fenster, in: Artur Nickel (Hg.): Von Fluchten und Wiederfluchten. Vechta: Geest-Verlag 2017, 244-250
  • Ein ausgesprochen anregendes Gespräch, in: LICHTUNGEN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Graz 149 (2017), 46-48

 

Herausgaben (Literatur)

  • UM[LAUT]. junge kunst. politische kunst. mindestens. 13 (2013) = blütezeit (mit Anne von der Bey, Sandra Elgaß, Volker Best)
  • UM[LAUT]. junge kunst. politische kunst. mindestens. 12 (2012) = im angesicht (mit Anne von der Bey, Sandra Elgaß, Volker Best)
  • UM[LAUT]. junge kunst. politische kunst. mindestens. 11 (2011) = leck mich (mit Anne von der Bey, Sandra Elgaß, Volker Best)
  • UM[LAUT]. junge kunst. politische kunst. mindestens. 10 (2011) = oben ohne (mit Anne von der Bey, Sandra Elgaß, Volker Best)

Vorträge

  • Writing against Culture. Ethnografische Programmatik als Manifesto. Workshop „Manifeste der Theorie: Schreibweisen und Stilformen einer Textsorte.“ Freie Universität Berlin. 13.07.2023
  • Aufklärung, Evolution, Relativismus, Herrschaft und Cahokia. Eine Einführung in The Dawn of Everything, Workshop „ZfL-Klausurtagung 2023“, 20.06.2023
  • “To the ethnographer, the bow and arrow is a species.” The precarious conceptualization of late Victorian ethnography, SIEF 2023 „Living Uncertainty“, Masaryk University, Brno, 09.06.2023
  • Plunges into the Lives of the Nativesʼ. Hidden continuities of a bodycentric anthropology, Konferenz »The Legacy of Bronislaw Malinowski in Present-Day Social Sciences and Humanities«, Jagiellonian University Krakau, 27.09.2022
  • Vom Zirkulieren der Form. Ethnografische Schreibpraktiken und das Problem der Referenz, Spring School »Soziologie und Gesellschaft«, Karl-Franzens-Universität Graz, 23.03.2020, aufgrund der Corona-Pandemie entfallen
  • The Formal Dynamics of Anthropological Hermeneutics, Konferenz »Movement(s)«, New York University, 25.04.2019
  • On the Birth of Ethnography from the Affected Spirit, Konferenz »Affective Realisms«. University of California, Berkeley, 22.02.2019
  • Vitalism and the Revolution in (British Social) Anthropology, Konferenz »Expertise and Authority«, Cornell University, 21.09.2018
  • Vitalism and the Revolution in Anthropology, Konferenz »Realism(s) of the Avant-Garde and Modernisms«, Universität Münster, 06.09.2018
  • Für und Gegen Kultur schreiben, Transatlantisches Seminar »Singularität und Repräsentanz«, University of Chicago, 25.05.2018
  • Haunted by a wall long fallen. An auto-ethnographic exploration of Berlin post-border space, Konferenz »La Ciudad: Imágenes e Imaginarios«, Universidad Carlos III, Madrid, 13.03.2018
  • Faktenbasiertes Erzählen in der politischen Kommunikation, Internationales Symposiums »Postfaktischen Erzählen?«, Zentrum für Erzählforschung, Universität Wuppertal, 07.02.2018
  • Akte und Nackte: Fotografische Strategien der De-Idealisierung im Kontext der Körperkulturbewegungen, Symposium »Nackheit«, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 09.10.2017

Lehre

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft

WiSe 2019/20: Erfahren – Wissen – Schreiben. Theorietransfer und formale Innovation in der Ethnographie (Seminar)