Prof. Dr. Laura Otis
Zur Person / Vita
Laura Otis ist Professorin emeritus für Englisch an der Emory University in Atlanta, Georgia, USA. In ihrer interdisziplinären Forschung vergleicht sie das kreative Denken von wissenschaftlichen und literarischen Autor*innen, insbesondere hinsichtlich ihrer Verwendung von Metaphern. Otis ist studierte Biochemikerin und Neurowissenschaftlerin. Sie promovierte in Komparatistik und hat einen Master of Fine Arts in kreativem Schreiben. Zu ihren wissenschaftlichen Publikationen gehören Banned Emotions, Rethinking Thought, Müller’s Lab, Networking, Membranes und Organic Memory. Otis ist Autorin der Romane Clean, Refiner’s Fire, Lacking in Substance, The Memory Hive, Auf Wiedersehen und The Tantalus Letters sowie der Kurzgeschichtensammlung D Minor. Ihre Forschung wurde durch MacArthur-, Guggenheim-, Fulbright- und Humboldt-Fellowships unterstützt. Kürzlich wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen. In ihrem gegenwärtigen Projekt Kognitive Handwerkskunst erforscht sie Techniken, mithilfe derer Romanautor*innen die Sinne ihrer Leser*innen ansprechen und miteinander kombinieren.
Persönliche Website: www.lauraotis.com
Psychology Today-Blog: www.psychologytoday.com/intl/contributors/laura-c-otis-phd
Gastaufenthalte
- 2024-2025 Gastwissenschaftlerin am ZfL Programmbereich Lebenswissen
- 2014-2024 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in der Forschungsgruppe "Geschichte der Gefühle"
- 2013 Gastwissenschaftlerin am ZfL
- 2000-2012 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften
- seit 2023 Mitglied des Forums, Transdisciplinary Connections in Cognitive and Affect Studies, der Modern Language Association
- Mitglied des Executive Board, der Society for Literature, Science, and the Arts
- Mitglied des Editorial Board, der Zeitschrift Configurations
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur und die Naturwissenschaften
- Kognitive Literaturwissenschaft
- Literatur und die Sinne
- Literatur und Emotion
- Englische, amerikanische, deutsche, spanische, und französische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Geschichte der Neurobiologie, Physiologie und Biologie
Publikationen
Monographien
- Banned Emotions. How Metaphors Can Shape What People Feel. New York: Oxford University Press 2019
- Rethinking Thought. Inside the Minds of Creative Scientists and Artists. New York: Oxford University Press 2016
- Müller’s Lab. New York: Oxford University Press 2007
- Networking. Communicating with Bodies and Machines in the Nineteenth Century. Ann Arbor: University of Michigan Press 2001
- Membranes. Metaphors of Invasion in Nineteenth-Century Literature, Science, and Politics. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1999
- Organic Memory. History and the Body in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Lincoln: University of Nebraska Press 1994
Herausgaben
- Literature and Science in the Nineteenth Century. An Anthology. Oxford, UK: Oxford University Press 2002
Fiktion
- D Minor. Stories. Bloomington: iUniverse 2024
- The Memory Hive. A Novel. Bloomington: iUniverse 2020
- The Tantalus Letters. A Novel. Bloomington: iUniverse 2020
- Auf Wiedersehen. A Novel. Bloomington: iUniverse 2020
- Lacking in Substance. A Novel. Bloomington: iUniverse 2020
- Refiner’s Fire. A Novel. Bloomington: iUniverse 2019
- Clean. A Novel. Bloomington: iUniverse 2019
Ausgewählte Aufsätze
- Reading as a Rambunctious Boy-Girl, in: Heta M. Pyrhönen und Sander Gilman (Hg.): Readers for Life: How Reading and Listening in Childhood Shapes Us. London: Reaktion Books, 2024, 144-152
- Feeling Environments: Emotions beyond Human Interiority. Von Frederik Schröer and Laura Otis, in: Geschichte und Gesellschaft 49 (2023), 138-158
- Creative Writing: Embracing Unfamiliar Knowledge, in: Configurations 31.4 (2023), 343-350
- Whose Spirit? Literature, Appropriation, and the Responsibilities of Artists, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023), 217-222
- The Role of Multimodal Imagery in Life Writing, in: SubStance 51.3 (2022), 115-131
- Affective Neuroscience: The Symbiosis of Scientific and Literary Knowledge, in: Patrick Colm Hogan, Bradley J. Irish, und Lalita Pandit Hogan (Hg.): The Routledge Companion to Literature and Emotion. New York: Routledge, 2022, 15-25
Ausgewählte Blog Posts
- Learning by Touching. Psychology Today. 21 Nov. 2024
- What’s White about White Noise? We Can Learn from the Synesthesia of Everyday Language. Psychology Today. 1 Sept. 2024
- Readers Need Description to Believe a Story. Psychology Today. 19 Juni 2024
- The Sound of Genocide. We Hear the Truths We Deny. Psychology Today. 13 März 2024
Vorträge
Ausgewählte Vorträge
- Input from Literary Studies, Workshop "Writers, Scholars, Scientists. Experimental Encounters with Literary Depictions of Science. We Are All Completely Beside Ourselves von Karen Joy Fowler." Hanse-Wissenschaftskolleg, 26.11.2024
- Merging Scientific and Literary Craft Knowledge. The Case of Multimodal Imagery. Universität Regensburg. 18.5.2024