PD Dr. Georg Toepfer

Ko-Leitung des Programmbereichs Lebenswissen, Projekt Diversität. Begriffe, Paradigmen, Geschichte

Zur Person / Vita

  • Seit 2012 Leitung des Programmbereichs Lebenswissen des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
  • 2019-2020 stellvertretender Direktor des ZfL
  • WS 2019/20 Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg
  • 2017–2019 Leitung des Forschungsprojekts Lebenslehre, Lebensweisheit, Lebenskunst
  • 2014–2019 Leitung des Forschungsprojekts Die wandernden Grenzen der Biologie
  • WS 2016-17 Vertretung der Professur für Geschichte der Naturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2012–2013 Leitung des Forschungsprojekts Organismus und Kultur. Begriffliche Grundlagen und Grenzen der Biologie
  • 2005-2011 Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 644 Transformationen der Antike an der Humboldt-Universität zu Berlin, bis 2008 als wissenschaftlicher Koordinator, seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Unterprojekt A 5.3: Transformationen der Lebendigkeit).
  • Studium der Biologie und Philosophie in Würzburg, Buenos Aires und Hamburg; Diplomarbeit in der Biologie in Würzburg; Promotion in der Philosophie in Hamburg zum Thema der Naturteleologie ("Zweckbegriff und Organismus"); Habilitation und Lehrbefugnis für das Fachgebiet Philosophie an der Universität Bamberg

Mitgliedschaften

  • Beirat der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (seit 2020)
  • Editorial Board Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (seit 2012)
  • Editorial Board History and Philosophy of the Life Sciences (2015-2019)
  • Key Researcher im Exzellenzcluster Matters of Activity. Image Space Material der Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2018)
  • Stiftungsrat der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Hamburg (seit 2010; seit 2019 stellvertretender Vorsitzender)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Transregio-Sonderforschungsbereichs 141: Biological Design and Integrative Structures (Stuttgart, Freiburg, Tübingen) (2014-2018)
  • Arbeitsgruppe Anthropologie der Wahrnehmung an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. Heidelberg (FEST) (2012-2016)
  • DFG-Netzwerk Philosophie der Lebenswissenschaften in Deutschland (2012-2015; Sprecher des Netzwerks 2014-2015)
  • Projektgruppe Synthetische Biologie der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen (EA) (2010-2014)
  • Arbeitsgruppe Anthropologische Grundlagenforschung an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. Heidelberg (FEST) (2008-2011)

Arbeitsschwerpunkte

  • Philosophie der Biologie
  • Geschichte und Theorie biologischer Grundbegriffe
  • Grenzdiskurse zwischen den Natur- und Kulturwissenschaften
  • Begriffsgeschichte
  • Anthropologie

Publikationen

Datenbanken

Websites

  • Poikilia.eu 50 Ways to Present Living Nature's Plenitude
  • Ekhöft.de Archiv für Bilder, Karten & Texte zur Landschaftsgeschichte der südlichen Westenseeregion

Internetportal

  • LebensWissen.org Portal für die Geschichte, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften der Lebenswissenschaften im deutschsprachigen Raum

Bibliografie

Monografien

Sammelbände

  • Anthropozän – Biodiversität – Klimawandel. Transdisziplinär Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur, hg. zus. mit Stascha Rohmer, Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber 2021.
  • Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, 328 S., hg. zus. mit Falko Schmieder, Berlin: Kadmos 2018.
  • Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit, 326 S., hg. zus. mit Francesca Michelini, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog, Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2016.
  • Ambivalences of Creating Life. Societal and Philosophical Dimensions of Synthetic Biology, 335 S., hg. zus. mit Kristin Hagen und Margret Engelhard, Cham: Springer 2015.
  • Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, 244 S., hg. zus. mit Hartmut Böhme, Lutz Bergemann, Martin Dönike, Albert Schirrmeister, Marco Walter und Julia Weitbrecht, München: Wilhelm Fink 2011.
  • Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst, 223 S., hg. zus. mit Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano und Kirsten Wagner, Göttingen: Wallstein 2011.
  • Transformationen antiker Wissenschaften, 354 S., hg. zus. mit Hartmut Böhme, Berlin: de Gruyter 2010.
  • Diffusion des Humanen. Grenzregime des Humanen zwischen Leben und Kulturen, 191 S., hg. zus. mit Jörn Ahrens u. Mirjam Biermann, Frankfurt am Main: Peter Lang 2007.
  • Philosophie der Biologie. Eine Einführung, 457 S., hg. zus. mit Ulrich Krohs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.

Aufsätze

2022

  • Diversität, in: Handbuch Historische Authentizität, hg. von Martin Sabrow und Achim Saupe, Wallstein, Göttingen 2022, S. 115-122.
  • Nietzsches anti-reduktionistischer Naturalismus und sein experimentelles Philosophieren, in: L’entrelacs de la vie et de la mort et le sens vital de la connaissance, hg. von Laurent Cherlonneix, Éditions Entremises, Toulouse 2022, S. 181-192.
  • Das Auto und das Leben, in: Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, hg. von Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski und Elisa Ronzheimer, Wallstein, Göttingen 2022, S. 19-30.
  • Von der Selbstdarstellung zur Kunst? Über die Außerzweckhaftigkeit der Ausdruckstätigkeit, in: Ökologien des Ausdrucks, hg. von Frank Fehrenbach und Matthew Vollgraff, de Gruyter, Berlin 2022, S. 43-56.
  • Biologische Autonomie. Die Kraft aus der Form, oder: Die Rehabilitierung der Lebenskraft aus dem Paradigma der Selbstorganisation, in: Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. von Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff und Cornelia Zumbusch, de Gruyter, Berlin 2022, S. 37-50.
  • Wissenschaft, in: Formen des Ganzen, hg. von Eva Geulen und Claude Haas, Wallstein, Göttingen 2022, S. 413-440.
  • Organismus, in: Formen des Ganzen, hg. von Eva Geulen und Claude Haas, Wallstein, Göttingen 2022, S. 65-76.
  • Die Logik der Liste. Von der babylonischen „Listenwissenschaft“ zur Biodiversität, in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/die-logik-der-liste/], 13.04.2022

2021

  • Forms as forces. The causal regime of morphology in biology, in: Perspectives on Science 29 (2021), S. 627-642.
  • Biodiversität als Tatsache und Wert in der langen und kurzen Geschichte des Konzepts, in: Anthropozän – Biodiversität – Klimawandel. Transdisziplinär auf das gewandelte Perspektiven Verhältnis von Mensch und Natur, hg. von Stascha Rohmer und Georg Toepfer, Alber: Freiburg im Breisgau 2021, S. 26-47.
  • Lebewesen und Maschinen als formdeterminierte Systeme. Zur fundamentalen Stellung der Morphologie in der Biologie und Technik, in: Aus dem Leben der Form. Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts, hg. von Eva Axer, Eva Geulen und  Alexandra Heimes, Wallstein: Göttingen 2021, S. 71-86.
  • Kommentar zu: Tod und Sterben. Anthropologisch-praktische Überlegungen von Daniel Kersting und Andrea M. Esser, in: Interdisziplinäre Anthropologie. Tod & Sterben, Jahrbuch 8 (2020), S. 61-64.

2020

  • Diversität. Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart, in: Zeithistorische Forschungen 17 (2020), S. 130-144.
  • Artenschutz durch Gentechnik? Vom Dilemma zur Tragik des Naturschutzes im Anthropozän, in: Natur und Landschaft 95 (2020), 220-225.
  • Der Begriff der Lebensform als typologisches, nicht-normatives Konzept der Biologie, in: Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie, hg. v. Martin Hähnel und Jörg Nöller, Paderborn 2020, 3-16.
  • Georg Büchners Teleologiekritik im Kontext der romantischen Naturphilosophie, in: Georg Büchner und die Romantik, hg. v. Roland Borgards und Burghard Dedner, Berlin 2020, S. 217-229.

2019

  • Naturgeschichtlicher Naturalismus und naturwissenschaftlicher Antinaturalismus in neuzeitlichen Biodiversitätsbildern, in: Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, hg. v. Robert Felfe und Maurice Saß, de Gruyter, Berlin 2019, 151-169.
  • Die Rückwirkung im Erzählen von der Wirklichkeit in Naturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, hg. v. Mona Körte (= Zeitschrift für Deutsche Philologie, Sonderheft zu Bd. 138), Erich Schmidt, Berlin 2019, 226-245.
  • On the impossibility and dispensability of defining “biodiversity”, in: From Assessing to Conserving Biodiversity, ed. by Elena Casetta, Jorge Marques da Silva and Davide Vecchi, Springer, Cham 2019, 341-351.
  • Diversität. Bemerkungen zur Begriffsgeschichte der Diversität ausgehend von drei Sammelbänden, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 8 (2019), hg. v. Falko Schmieder, ZfL, Berlin 2019, 6-14.
  • Individualität, Autonomie, Transplantation – und die Kollektivierung der Biomacht, in: Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation, hg. v. Ottmar Ette und Uwe Wirth, de Gruyter, Berlin 2019, 67-79.
  • Philosophy of ecology long before ecology: Kant’s idea of an organized system of organized beings, in: Philosophy of Biology Before Biology, hg. v. Cécilia Bognon-Küss und Charles T. Wolfe, Routledge, New York 2019, 131-145.
  • Kants Teleologie heute, in: Teleologische Reflexion in Kants kritischer Philosophie, hg. v. Paula Órdenes und Anna Pickhan, Springer VS, Wiesbaden 2019, 233-250.
  • Phytodiversität. Die Vielfalt der Pflanzen, in: Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten, hg. v. Kathrin Meyer und Judith Elisabeth Weiß, Wallstein, Göttingen 2019, 121-125.
  • Schichtenlehre, Phänomenologie und Kategorialanalyse in der Philosophie des Organischen von Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner, in: Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophischer Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist, hg. v. Moritz von Kalckreuth, Gregor Schmieg und Friedrich Hansen, de Gruyter: Berlin 2019, 45-62.

2018

  •  Drei Modelle für die Entstehung von Moral in einem evolutionstheoretischen Rahmen: Steigerung des Biosozialverhaltens, Befreiung von Naturzwängen und Achsendrehung des Lebens‚ in: Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles. Natur als Entstehungsrahmen von Moral, hg. v. Marko J. Fuchs und Annett Wienmeister, Bamberg: University of Bamberg Press 2018, 165-188.
  • Naturding, in: Literatur und materielle Kultur. Ein Handbuch, hg. v. Susanne Scholz und Ul-rike Vedder, Stuttgart. Metzler 2018, 428-430.
  • Wissenschaft, in: Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin: Kadmos 2018, 299-306.
  • From Anthropocene to Mediocene? On the use and abuse of stratifying the earth’s crust by mapping time into space, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9 (2018), 73-84.
  • Nietzsches biologischer Naturalismus und seine Grenzen, in: Nietzsche und die Anthropologie, hg. v. Thomas Ebke und Alexey Zhavoronkov, Berlin: de Gruyter 2018, 67-81.
  • Natur im Kasten. Ästhetische und museale Antworten auf das Problem des naturgeschichtlichen Dioramas, zus. mit Uta Kornmeier, in: Objektivität und Imagination. Naturgeschichte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, hg. v. Annerose Keßler und Isabelle Schwarz, Bielefeld: transcript 2018, 225-250.

2017

  • Serialität als natürliches Phänomen, Beschreibungsmodell der Biologie und Evolutionsprodukt, in: Serie und Serialität. Konzepte und Analysen in Gestaltung und Wissenschaft, hg. v. Gerhard Scholtz, Berlin: Reimer 2017, 11-30.
  • Kommentar zu Kapitel 4.6-10 und den Nachtrag (1965) von Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, Reihe Klassiker Auslegen, hg. v. Hans-Peter Krüger, Berlin: de Gruyter 2017, 103-119; 225-234.
  • Leben, in: Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, hg. v. Thomas Kirchhoff et al., Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 159-164.
  • Päpstliche Verschränkungen: Kapitalistische Moderne, Armut und Umweltzerstörung, Mensch und Nicht-Mensch, Religion und Wissenschaft, in: Laudato Si'. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus, hg. v. Wolfgang M. George, Gießen: Psychosozial-Verlag 2017, 245-256.

2016

  • Typen der Teleologie des Organischen bei Aristoteles, in: Aristoteles und die heutige Biologie. Vergleichende Studien, hg. v. Gottfried Heinemann und Rainer Timme, Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2016, 279-301.
  • Zur Trennungsgeschichte des Lebenswissens. ›Leben‹ bei Georg Büchner und in der frühen Biologie, in: LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Benjamin Brückner und Judith Preiß und Peter Schnyder, Freiburg im Breisgau: Rombach 2016, 31-49.
  • Biologie und Anthropologie der Wahrnehmung: Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt, in: Interdisziplinäre Anthropologie 4/2016, 3-48; Replik auf Kommentare, 127-138.
  • Von der Naturgeschichte zur Ökologie (1750–1900). Entstehung und Geschichte der Ökologie bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Natur und Landschaft 9/10, 2016, 398-404.
  • Kants Grundlegung der Ökologie als systemtheoretisch-organismischer Rahmen für Theorien organischer Vielfalt, in: Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm, hg. v. Thomas Kirchhoff und Kristian Köchy, Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2016, 185-215.
  • Durch Konkurrenz zur Kooperation: Der Synergiebegriff in den Lebenswissenschaften, in: Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur, hg. v. Tatjana Petzer und Stephan Steiner, München: Fink 2016, 93-110.
  • Einleitung, in: Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit, hg. v. Georg Toepfer und Francesca Michelini, Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2016, 9-35.
  • The concept of life in synthetic biology, in: Synthetic Biology Analysed. Tools for Discussion and Evaluation, (Vol. 44 of the Series Ethics of Science and Technology Assessment), ed. by Margret Engelhard, Berlin: Springer 2016, 71-88.
  • The new worlds of synthetic biology. A diverse and dynamic field that should not be judged as a whole but rather by its specific new features, with Margret Engelhard, Michael Bölker, Nediljko Budisa, Kristin Hagen, Christian Illies, Rafael Pardo-Avellaneda und Gerd Winter, in: Synthetic Biology Analysed. Tools for Discussion and Evaluation (Vol. 44 of the Series Ethics of Science and Technology Assessment), ed. by Margret Engelhard, Berlin: Springer 2016, 1-25.
  • ›Kontingenz‹ in der Historiografie. Der Kontingenzbegriff in der Natur-, Wissenschafts- und Kulturgeschichtsschreibung, in: Contingentia. Transforma­tionen des Zufalls , hg. v. Hartmut Böhme, Werner Röcke und Ulrike C. A. Stephan, Berlin: de Gruyter 2016, 149-172.

2015 und älter

  • Helmuth Plessner und Hans Driesch. Naturphilosophischer versus naturwissenschaftlicher Vitalismus, in: Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, hg. v. Kristian Köchy und Francesca Michelini, Freiburg im Breisgau: Alber 2015, 91-121.
  • Geschichte der Zoologie, in: Tiere – Kulturwissenschaftliches Handbuch, hg. v. Roland Borgards, Stuttgart: Metzler 2015, 139-148
  • „Und der Mensch gab Namen allem Vieh“ und In Hülle und Fülle, in: Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum, hg. v. Anita Hermannstädter, Ina Heumann und Kerstin Pannhorst, Berlin: Nicolai 2015, 55; 229-230.
  • Der Pelz des Hermelins oder Von Sommer- und Winterkleidern, Tarn- und Warntrachten, Putz-, Schutz- und Trutzfärbungen sowie der Jäger’schen Normalkleidung, in: Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung, hg. v. Christine Kutschbach und Falko Schmieder, Berlin: Kadmos 2015, S. 287-295.
  • Die Rote Königin jagt den Hofnarren. Konkurrenz auf der Bühne der Ökologie und im Spiel der Evolution, in: Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven, hg. v. Thomas Kirchhoff, Bielefeld: transcript 2015, 117-138.
  • Lebenswissen, in: Trajekte Nr. 30 (2015). Schlüsselbegriffe der Kulturwissenschaften, 16-25.
  • Die Zeit der Lebewesen. Heteronomie und Autonomie der vitalen Zeit, in: Mensch und Zeit, hg. v. Gerald Hartung, Wiesbaden: Springer 2014, 85-103.
  • Recent work on human nature: beyond traditional essences, zus. mit Maria Kronfeldner und Neil Roughley, in: Philosophy Compass 9 (2014), 642-652.
  • Organismicity and the deconstruction of the organism: from substantial forms to degrees of cooperation, closure and agency, in: The Concept of Organism between History and Theory. Perspectives in the Philosophy of Life Sciences, ed. by Andrea Gambarotto (= Verifiche 43), 2014, 59-75.
  • Die Unbegrifflichkeit von ›Leben‹ in der Begrifflichkeit der Ethik. Welche Rolle die Rede von ›Leben‹ in der Ethik spielt und warum sie nicht zentral ist, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2013 18 (2014), 199-234.
  • Terminologische Entdifferenzierung in zwei gegenläufigen Übertragungsvorgängen: ›Geschichte‹ und ›Evolution‹ der Kultur und Natur, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 3 (2014), 28-46.
  • Die geisteswissenschaftliche Inanspruchnahme der Evolutionsbiologie. Über Potenziale und Grenzen evolutionärer Perspektiven auf kulturelle Phänomene, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 1 (1) (2014), 40-80.
  • Die Rolle der Biologie, in: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration, hg. v. Gerd Jüttemann, Lengerich: Pabst 2014, 219-225.
  • Transmission von Organisation. Die Probleme des Organismus- und Informationsbegriffs in der Epigenetik, in: Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, übertragen, hg. v. Vanessa Lux und Jörg Thomas Richter, Berlin: de Gruyter 2014, 221-236.
  • Biophilosophy, general biology, theoretical biology, and the philosophy of biology: topics, traditions, and transformations, in: Verhandlungen zur Geschichte der Biologie 18 (2014), 47-62.
  • Epigenetik – Historie und Begriffswandel, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 67 (6) (2014), 325-326.
  • Die wandernden Grenzen der Biologie, in: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. Bericht über das Forschungsjahr 2013, Berlin 2014, 98-109.
  • Artworks and concepts, in: Aesthetic Basic Chronicle, vol. 1, hg. v. Krüger&Pardeller, Berlin 2014.
  • Organismo, in: Frontiere della biologia. Prospettive filosofiche sulle scienze della vita, hg. v. Francesca Michelini und E. Jonathan Davies, Mailand: Mimesis 2013, 207-230.
  • Wechselseitigkeit – Organisation – Teleologie. Die Bestimmungsstücke und die Einheit von Kants Organismusbegriff, in: Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, Pisa 2010, Bd. 5, Berlin 2013, 271-282.
  • Leben: Integrationsbegriff einer Disziplin, Randbegriff vieler Disziplinen und Begriff für das Vertrauteste vor allen Begriffen, in: Annals of the History and Philosophy of Biology 16 (2013), 51-67.
  • Archive der Natur, in: Trajekte 27 (Okt. 2013), 3-7.
  • Was sind biologische Formen?, in: Morphologien, hg. v. Matthias Bruhn und Gerhard Scholtz (= Bildwelten des Wissens, Bd. 9, 2), Berlin 2013, 67-82.
  • Philosophie der Lebenswissenschaften. Entwicklungen und Tendenzen, zus. mit den anderen Mitgliedern des DFG-Netzwerks „Philosophie der Lebenswissenschaften in Deutschland“, in: Information Philosophie 4/2013, 14-27.
  • Teleologische Gegenstandsbestimmung, in: Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2011, Oldenburg 2012, 63-80.
  • Der Mensch ein animal, aber damit noch kein Tier. Kommentar zu Markus Wilds „Tierphilosophie“, in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 23 (2012), 100-102.
  • Biologische Konzepte in Erich Rothackers Anthropologie, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 1 (2) (Dezember 2012), 91-97.
  • Distanz, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 1 (1) (Juni 2012), 1-23.
  • Teleology and its constitutive role for biology as the science of organized systems in nature, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 43 (2012), 113-119.
  • Kant’s teleology, the concept of the organism, and the context of contemporary biology, in: Final Causes and Teleological Explanations, ed. by Dominik Perler and Stephan Schmid, Paderborn: Mentis 2011 (= Logical Analysis and History of Philosophy, vol. 14), 107-124.
  • Transformationen des Lebensbegriffs: Von der Seele zum Organismus, in: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, hg. v. Hartmut Böhme u.a., München: Fink 2011, 137-181.
  • Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, zus. mit Lutz Bergemann, Martin Dönike, Albert Schirrmeister, Marko Walter und Julia Weitbrecht, in: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, hg. v. Hartmut Böhme u.a., München: Fink 2011, 39-56.
  • Was sind die Grundbegriffe der Biologie?, in: Disziplingenese im 20. Jahrhundert, hg. v. Michael Kaasch und Joachim Kaasch, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 2010 (= Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 15), 87-101.
  • Transformationen der Lebendigkeit – Kontinuitäten und Brüche in biologischen Grundkonzepten seit der Antike, in: Transformationen antiker Wissenschaften, hg. v. Georg Toepfer und Hartmut Böhme, Berlin: de Gruyter 2010, 313-329.
  • Telos, in: In Bewegung. Philosophie der Veränderung, der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft 29, August 2010, 86-88.
  • ›Organisation‹ und ›Organismus‹ – von der Gliederung zur Lebendigkeit – und zurück?: Die Karriere einer Wortfamilie seit dem 17. Jahrhundert, in: Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften, hg. v. Michael Eggers Eggers und Matthias Rothe, Bielefeld: Transcript 2009, 83-106.
  • Teleology in natural organized systems and in artefacts. Interdependence of processes versus external design, in: Purposiveness. Teleology between Nature and Mind, ed. by. Luca Illeterati and Francesca Michelini, Frankfurt am Main: Ontos 2008, 163-181.
  • Teleologie, in: Philosophie der Biologie. Eine Einführung, hg. v. Ulrich Krohs und Georg Toepfer, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, 36-52.
  • Der Begriff des Lebens, in: Philosophie der Biologie. Eine Einführung, hg. v. Ulrich Krohs und Georg Toepfer, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, 157-174.
  • Linien, Bäume, Kreise, Netze – und die Gegenstände der Biologie, in: Netzwerke, hg. v. Michael Kaasch (= Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 12), Berlin 2005, 79-94.
  • Die Kreativität der Evolution – eine Kreativität der Mittel, nicht der Zwecke, in: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektionsbeiträge Bd. 2, hg. v. Günter Abel, Berlin: Universitätsverlag der TU 2005, 811-822.
  • Das System der biologischen Disziplinen – Geschichte und Theorie, in: Die Entstehung biologischer Disziplinen, Bd. II, hg. v. Uwe Hoßfeld und Thomas Junker (= Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 9), Berlin 2002, 69-95.

Handbucheinträge

  • Generation, in: Encyclopedia of Renaissance Philosophy, ed. by Marco Sgarbi, 5 S.,online 2016, DOI 10.1007/978-3-319-02848-4_259-1.
  • Life, zus. mit Uta Kornmeier, in: Encyclopedia of Renaissance Philosophy, ed. by Marco Sgarbi, 5 S.,online 2016, DOI 10.1007/978-3-319-02848-4.
  • Organism, in: Encyclopedia of Renaissance Philosophy, ed. by Marco Sgarbi, 5 S., online 2015, DOI 10.1007/978-3-319-02848-4_76-1.
  • Generelle Evolutionstheorie, in: Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Philipp Sarasin und Marianne Sommer, Stuttgart: Metzler 2010, 126-137.
  • Kultur und Kulturwissenschaften, in: Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Philipp Sarasin und Marianne Sommer, Stuttgart: Metzler 2010, 252-257.
  • Organismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart: Metzler 2009, 481-483.
  • Metamorphose, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart: Metzler 2008, 425-427.
  • Evolution, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart: Metzler 2006, 659-664.
  • Embryologie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart: Metzler 2006, 254-257.
  • Biologie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart: Metzler 2005, 270-277.

Rezensionen

  • Tobias Cheung, Organismen. Agenten zwischen Innen- und Außenwelten 1780-1860, Bielefeld 2014, in: H-Soz-Kult, 2016.
  • Andreas Blank: Biomedical Ontology and the Metaphysics of Composite Substances 1540-1670, München 2010, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35 (2012), 163-165.
  • Hans Werner Ingensiep: Geschichte der Pflanzenseele, Stuttgart 2001, in: Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003), 38-45.
  • Klaus Michael Meyer-Abich: Praktische Naturphilosophie. Erinnerung an einen vergessenen Traum, München 1997, in: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998), 159-165.

Vorträge

Organisation von Tagungen und Workshops

  • Verlust und Vielfalt, zus. mit Leander Scholz, ZfL Berlin, 6.-7.10.2022
  • Landwirtschaft, Ernährung und Naturschutz im Film, zus. mit Dieter Kosslick, Seminarzentrum Gut Siggen, 29.7.-3.8.2019
  • Aussterben: Darstellungen und Diskurse am Beispiel bedrohter Arten und Sprachen, zus. mit Eva Geulen und Falko Schmieder, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 25.-27.4.2019
  • Verhaltenswissen. Aus Anlass von Günter Tembrocks 100. Geburtstag, zus. mit. Sophia Gräfe, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 7.6.2018
  • Diversität darstellen, zus. mit Mona Körte und Stefan Willer, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11.-12.1.2018
  • Warum Biodiversität? Attraktivität, Evidenz und Operationalisierung eines Konzepts, zus. mit Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 2.-3.12.2016
  • Das Wissen vom Leben in der Vormoderne. Formen des Lebenswissens vor seiner Disziplinarität, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 8.-9.7.2016
  • Konjunkturen der philosophischen Anthropologie, zus. mit Herbert Kopp-Oberstebrink, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 26.-27.11.2015
  • Biologische Konzepte erzählen, zus. mit Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Freie Universität Berlin, 21.11.2015
  • Lebenswissen. Semantiken – Theorien – Praktiken. 5. Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, zus. mit Stefan Willer, 20.-25.9.2015
  • Die neue Kultur des Lebens, Seminarzentrum Gut Siggen, 24.-30. 8.2015
  • Epistemologien des Lebens – Jenseits der „zwei Kulturen“ 1900/2000, zus. mit Johannes Steizinger, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 9.-10.10. 2014
  • Analyzing the Societal Dimensions of Synthetic Biology, International Summer School (durch das BMBF geförderte Klausurwoche), in Kooperation mit der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 15-19.9.2014
  • Biodiversität zwischen Ökologie, Ökonomie, Ästhetik, Ethik und Politik, Seminarzentrum Gut Siggen, 18.-24.8.2014
  • Naturdinge im Museum: Sammlungen – Ordnungen – Diagramme, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 8.7.2014
  • Transcultural Conceptual History Between Asia and Europe. Potentials, Problems, Research Fields, zus. mit Ernst Müller und Tobias Cheung, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 7.-8.6.2013
  • Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit, zus. mit Francesca Michelini, Sonder-forschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 6-8.12.2012
  • Was ist Wissenschaft? Wissensformen der Antike und ihre Transformationen, Dritte Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 6.-8.12.2007
  • Wissensästhetik. Wissen über die Antike in ästhetischer Vermittlung, Zweite Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 7.-9.12.2006
  • Übersetzung und Transformation, Erste Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1.-3.12.2005
  • Leben und Kulturen – Die Diffusion des Humanen, zus. mit Jörn Ahrens u. Mirjam Biermann, Humboldt-Universität zu Berlin, 14.-16.7.2005

Vorträge

2023

  • Zur Wissensgeschichte und zum Begriff der Biodiversität(en), Workshop „Diversität der Biodiversität“, Potentialfeld Biokulturelle Diversitäten / Biocultural Diversities, Goethe-Universität Frankfurt am Main 9.-10.11.2023
  • Biodiversität erzählen: Probleme und Lösungen aus einer langen Geschichte, Seminar Biodiversitätsnarrative von Claudia Keller, Universität Zürich, 16.5.2023
  • Das Wahrnehmen und das Wissen von Biodiversität: Konvergenzen und Divergenzen, Tagung „Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt“, organisiert von Tanja van Hoorn und Evi Zemanek, Rhöniversum, Oberelsbach, 11.-13.5.2023
  • Über Leben und Tod im Allgemeinen. Geschichte, Begriffe, Darstellungsformen, Ringvorlesung FB Kulturwissenschaften „Tot oder Lebendig!“, Universität Hamburg, 17.4.2023
  • Zur Geschichte und Wertschätzung von Diversität im ökologischen Denken, Konferenz „Perspektiven einer Geschichte ökologischen Wissens“, organisiert von Christina Wessely, Leuphana Universität Lüneburg, 22.-24.3.2023
  • Ökologie und Politik. Zur Geschichte und Theorie des 20. Jahrhunderts, Workshop „Ökologische Begriffe“, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 13.1.2023

2022

  • Das Historische Wörterbuch der Biologie – Motive und Konzept, Tagung „Begriffsgeschichte(n) – ihre Bedeutung für Philosophie, Sozialwissenschaften, Biologie und Interdisziplinarität“, FernUniversität Hagen, 27.-29.10.2022
  • Bilder und Metaphern für die Räume des Naturschutzes: Vom ›Naturdenkmal‹, ›Reservat‹ und ›Staatspark‹ zu ›ungestümen Gärten‹ ›Stadtnatur‹ und ›Konvivalität‹, Workshop „Zusammen-Leben im Anthropozän: Postkapitalistische Zukünfte des internationalen Naturschutzes“, Leibniz-Lab „Entgrenzte Temporalitäten: ZeitRaum-Denken im Anthropozän“, Deutsches Museum, München, 21.-22.10.2022
  • Pronoun Trouble. Der Plural im Singular und das Weibliche im Männlichen der Personalpronomen in Tierenzyklopädien seit der Antike, Tagung „Pronomen. Ansätze einer interdisziplinären Grammatik der Person“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, 19.-20.10.2022
  • How has ‘diversity’ become a political term?, Workshop “How do Scientific Concepts Become Basic Political Terms?”, ZfL Berlin, 6.9.2022
  • Four Goals of Nature Conservation and their Diverging Implications, Symposium “Novel Natures? New Technologies and Conflicts in Nature Conservation”, Schloss Herrenhausen, Hannover, 20.-22.7.2022
  • Verlust und Vielfalt als Zweifel an der Moderne, Vorlesung „Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten“, Ruhr-Universität Bochum, 12.7.2022
  • Zur Verteidigung des Naturbegriffs, Tagung „Natur als geschichtliche Erfahrung“, Deutsches Historisches Institut, Paris, 27.-28.6.2022
  • Von der ästhetischen Einheit in der »Mannigfaltigkeit« zur komplexen »Diversität« ohne Ganzheit: ›Landschaft‹ vor dem und im Anthropozän, Zoom-Workshop „Landschaft im Anthropozän. Neue Perspektiven auf ein altes Konzept“, Universität Wien, 27.5.2022
  • The diversity discourse over time, Conference “Dimensions of Diversity”, Aarhus University and Aarhus Institute of Advanced Studies, 19.-21.5.2022
  • Unity or Diversity? Christian Origins of and Resistance to Valuing Diversity, Science & Religion Project, Bard College Berlin, 5.4.2022
  • Philosophy of biology in Neokantianism – A comprehensive and systematic account parallel to and apart from the formation of the field, Conference “New Perspectives on Neokantianism and the Sciences”, Ruhr-Universitität Bochum, 13.-17.3.2022

2021

  • Konvergenzen zur Vielfalt. Die verschlungenen Pfade zur Konstitution und Wertschätzung von Diversität, ColloKWIum am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen, 15.12.2021
  • Wie die Menschen! Wann und warum die Tiere im 20. Jahrhundert zu „Sprache“, „Geist“ und „Kultur“ fanden, Deutscher Historikertag, München, 5.10.2021
  • Der vierfache Wert der Vergangenheit in der ökologischen Krise der Gegenwart, „Lab 2.3 (Anthropozän) des Leibniz-Forschungsverbundes Der Wert der Vergangenheit“, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, 4.-5.10.2021
  • Der Landschaftswandel in der Energiewende. Fünf historische Stationen, vier paradigmatische Richtungen, drei Traditionen, zwei Alternativen und ein Einzelfall, Workshop „Die Energiewende GESTALTEN – Ästhetische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen“, Universität Hamburg, 1.-2.10.2021
  • Vier Naturbegriffe des Naturschutzes: Landschaft, Vielfalt, Wildnis und Gefüge, Tagung „Natur als kulturelle Aufgabe? Naturschutz und Philosophie im 21. Jahrhundert. Ein Symposium zum 50-jährigen Bestehen des Nationalparks Bayerischer Wald“, Neuschönau, 15.-17.9.2021

2019

  • Historisieren und Futurisieren. Zur Geschichtsverachtung der Naturwissenschaften, Jahrestagung „Historisieren. Fragen an ein Verfahren der Geistes- und Kulturwissenschaften“, ZfL Berlin, 6.12.2019 (entfallen)
  • Zweckbegriff und Organismus. Über die teleologische Beurteilung biologischer Systeme, Katholische Akademie in Bayern, München, 9.11.2019
  • Biologische Autonomie: Die Kraft aus der Form, oder: Die Rehabilitierung der Lebenskraft aus dem Paradigma der Selbstorganisation, Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg, 5.11.2019
  • Alfred Toepfer und der Naturschutz, Siggener Begegnung Landwirtschaft, Ernährung und Naturschutz im Film, Seminarzentrum Gut Siggen, 29.7.2019
  • Philosophy of ecology long before ecology: Kant’s idea of an organized system of organized beings, International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Oslo, 12.7.2019
  • Der Begriff des Lebens und die Psychoanalyse, Kolloquium „Bioanalyse. Genitaltheoretische Spekulationen“, Psychoanalytischen Bibliothek Berlin, 29.6.2019
  • Zum Naturbegriff des Naturschutzes, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 4.7.2019 (entfallen)
  • Die Wiese – Irdisches Paradies und Hotspot der Biodiversität. Eine Wissens- und Kulturgeschichte, zus. mit Michael Ohl, Stiftung Nantesbuch, 6.6.2019Zum Naturbegriff des Naturschutzes, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 4.7.2019
  • ›Assemblage‹ zwischen Orts- und Systemprinzip: Zu den Einheiten der (Politischen) Ökologie, Workshop Assemblage, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 14.-15.6.2019
  • Serie, Baum, Kreis – und andere Modelle von Naturordnungen im 19. Jahrhundert, Kolloquium Die natürliche Ordnung: Konflikte, Brüche, Kontinuitäten im Naturverständnis von 1600 bis 1900, Universität Graz, 13.6.2019
  • Die Wiese – eine Wissens- und Kulturgeschichte, zus. mit Michael Ohl, Stiftung Nantesbuch, 6.6.2019
  • Zur Kulturgeschichte und theoretischen Stellung von Biodiversität, Gesellschaft Naturforschender Freunde Berlin, 21.5.2019
  • Wann und warum wurde Aussterben zum Problem? Eine kleine Theorie der Moderne, Tagung Aussterben. Darstellungen und Diskurse am Beispiel bedrohter Arten und Sprachen, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 25.-27.4.2019
  • Begriffsgeschichte und Begriffssystematik –Theoretische Überlegungen und Erfahrungen ausgehend von der Biologie und ihrer Geschichte, Workshop Begriffsforschung für Wissenschaften und interdisziplinäre Kooperationen. Neue Ansätze zwischen Begriffsgeschichte und Begriffssystematik, Freie Universität Berlin, 14.-15.2.2019
  • Zur Verlustgeschichte des ›ganzen Menschen‹: Die Naturgeschichte des Menschen vor Linné, Workshop Frühe Poetiken des ›ganzen Menschen‹, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 8.-9.1.2019

2018

  • Formen als (die einzigen) Lebenskräfte: Die zentrale Stellung der Morphologie in der Biologie, Ringvorlesung Morpho-Genesen. Formgeschichten aus Philosophie, Biologie, Architektur und Design, TU Darmstadt, 19.12.2018
  • Diversitätsdenken: Felder, Formen und Funktionen, I²SoS-Kolloquium, Universität Bielefeld, 11.12.2018
  • Aitiologie als Methode der historischen Wissenschaften und die Anfangsfrage der Begriffsgeschichtsschreibung, Workshop Anfangsgründe: Aitiologisches Erzählen in Mythos, Literatur und Wissenschaft, Freie Universität Berlin, 29.-30.11.2018
  • Part-Whole-Dialectics in the Long Nineteenth Century: Reciprocal Determination, System Properties and Holistic Causality, Conference System and Fragment: Epistemic Collisions in the Long 19th Century and in Its Current Reinterpretations, Columbia University New York City, 15.-17.11.2018
  • Die rhetorische Beschwörung der Natur und der theoretische Bankrott des Naturbegriffs in Zeiten des Anthropozäns, 17. Vilmer Sommerakademie, Insel Vilm, 9.-12.7.2018
  • Homo sapiens, humans, moral agents—three concepts in search of a relation, Tagung The Concept of Species and its Normative Dimension, ZfL Berlin, 21.-22.6. 2018
  • Universal connectedness and human uniqueness: Two modes of transcendence in evolution, Tagung Evolution and Transcendence: Philosophical, Scientific, and Religious Perspectives, Katholische Akademie Berlin, 18.-21.6.2018
  • Der Rückwärtsgang im Erzählen von der Wirklichkeit in der Naturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, Tagung „Muse, her da, dreh es um!“. Ästhetische und epistemologische Dimensionen von Rückwärtserzählungen, ZfL Berlin, 3.-5.5.2018
  • Georg Büchners Teleologiekritik im Kontext der romantischen Naturphilosophie, Tagung Georg Büchner und die Romantik, Universität Frankfurt am Main, 12.-14.4.2018
  • Was ist eine Art – und welche Bedeutung hat das Konzept für den Naturschutz? Veranstaltung: Biologische Vielfalt bewahren – von welcher Natur reden wir? Museum für Naturkunde Berlin, 12.3.2018
  • Bilder von Vorbildungen: Zu einer Typologie von Abbildungen im naturhistorischen Kontext (Authentizität, Objektivität, Epistemizität), Workshop Bildvorlagen. Zwischen Ästhetik und Zweck, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 31.1.-1.2.2018
  • Von der Selbstdarstellung zur Kunst? Über die Außerzweckhaftigkeit der Ausdruckstätigkeit, Tagung „Ausdruck“, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, 25.-26.1.2018
  • Neben- statt Miteinander. Parataktische Bildlogik in Biodiversitätsdarstellungen, Tagung Diversität darstellen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11.-12.1.2018

2017

  • Zwischen Kontingenz und Unausweichlichkeit: Historiografie der Naturwissenschaften am Beispiel der Biologie, Vortragsreihe „Welche Geschichte(n) erzählen wir uns? Theorie und Praxis disziplinärer Geschichtsschreibung“, Universität Wuppertal, 22.11.2017
  • Von Bienen und Menschen oder: Nicht-normative Ordnungen der Kooperation und die Entstehung von Normativität, Konferenz „Normativität und Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 3.-4.11.2017
  • Missing links und das Ideal der Vollständigkeit in Serien der Naturgeschichte, Workshop „‘Lose Endenʼ in Sammlungen und Archiven“, Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaften und Historische Urbanistik, 6.-7.10.2017
  • Plessners „Deduktion“ der Lebensmerkmale und sein Verhältnis zum Vitalismus, Book Release Party zum Erscheinen des „Klassiker auslegen“-Bandes über Helmuth Plessners „Stufen des Organischen und der Mensch,“ Diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie, Berlin, 4.10.2017
  • ‘Organization’ and its relationship to other fundamental biological concepts, Tagung „L’organisation comme principe théorique pour les sciences de la vie“, Institut d’Histoire et Philosophie des Sciences et des Techniques, Paris, 27.-28.9.2017
  • Non-mechanistic elements in the concept of ‘life’ in the first half of the twentieth century, Konferenz “Nonreductionist Conceptions of Life”, Department for Philosophy at the University of Vienna, 25.9.2017
  • Nietzsches biologischer Naturalismus und seine Grenzen, Tagung Nietzsche als anthropologischer Denker, Universität Erfurt, 12.-14.7.2017
  • Rassen in der Biologie – oder über Realitäten und Konstrukte, Individuen und Statistiken, Faktisches und Normatives, Einstein-Forum Potsdam, 4.7.2017
  • Biodiversität als biologische Größe, ethisch-ästhetische Kategorie und ihr unklares Verhältnis zur kulturellen Vielfalt, Ringvorlesung Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft, Universität Mainz, 21.6.2017
  • Hegel’s systems-theoretical concept of the organism and the organism-environment relationship, Workshop The Dialectic of Life, Past and Present. Hegel and the Philosophy of Biology, Universität Bordeaux, 6.-7.6.2017
  • From Plio-/Mio-/Eocene via Anthropocene to Mediocene? On the Use and Abuse of Stratifying the Earth’s Crust by Mapping Time into Space, Tagung The Mediocene des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Weimar, 31.5.-2.6.2017
  • Leben darstellen: Sprüche, Diagramme, Bilder, Tagung Über Leben – Biopolitische Perspektiven in Wissenschaft und Kunst, Neuer Berliner Kunstverein, 13.5.2017
  • The political epistemology of biodiversity, Max Planck Institute for the History of Science, 11.5.2017
  • The problematic power of biodiversity as an integrative concept, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Leipzig, 29.3.2017
  • The political iconography of biodiversity: unequivocal ethical concern in pluralistic guise, Konferenz Biodiversity and its Histories, University of Cambridge, 24.-25.3.2017
  • Biodiversidad como hecho y valor en su historia cultural, Tagung Biodiversidad como problema filosófico-jurídico, Medellín, Kolumbien, 16.-18.3.2017
  • Kants Teleologie heute, Tagung Teleologische Reflexion in Kants kritischer Philosophie, Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg, 10.-11.2.2017
  • Naturgeschichtlicher Naturalismus und naturwissenschaftlicher Antinaturalismus in neuzeitlichen Biodiversitätsbildern, Tagung Naturalismen in Kunst und Ästhetik zwischen Früher Neuzeit und Moderne, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, 26.-28.1.2017

2016

  • Serialität in der Biologie, Interdisziplinäre Vortragsreihe "Serien", HafenCity Universität Hamburg, 12.12.2016
  • Kritik der Biodiversität, Workshop Warum Biodiversität? Attraktivität, Evidenz und Operationalisierung eines Konzepts, Zentrum für Literatur- und Kultuforschung Berlin, 2.-3.12.2016
  • Die politische Epistemologie von ›Biodiversität‹ in der langen und kurzen Geschichte des Konzepts, Ernst-Haeckel-Haus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.11.2016
  • Die Philosophie des Organischen in Plessners Anthropologie und Hartmanns Ontologie, Workshop Menschliches Leben und Handeln in Philosophischer Anthropologie und Neuer Ontologie, Universität Potsdam, 10.-11.11.2016
  • Die Aktualität der Morphologie und die Autonomie der Biologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4.11.2016
  • ›Leben‹ und Lebenskomposita in der Vormoderne und ihre biologische Terminologisierung: der lexikografische Befund, Tagung Das Wissen vom Leben in der Vormoderne. Formen des Lebenswissens vor seiner Disziplinarität, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 8.-9.7.2016
  • Konkurrenz und Kooperation. Zwei mächtige Erklärungsprinzipien und das Entstehen neuer Ebenen der Individualität, Ringvorlesung Im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz, Universität Ulm, 5.7.2016
  • Transplantation, Individualität, Autonomie – und die Pluralisierung der Biomacht, Konferenz Nach der Hybridität III. Medien und Politiken der Transplantationen, Universität Gießen, 23.-25.6.2016
  • Funktionen animaler Gewalt. Wissenschaftsbilder von Aggression unter Tieren, Tagung Wilde Bestien. Bilder tierischer Aggression, Gewalt und Brutalität, Universität Hamburg, 9.-10.6.2016
  • Biodiversität und der Kult der Dinge, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 30.5.2016
  • Biodiversität und Pluralismus –  Überlegungen zur Kulturgeschichte, Ikonografie und Biopolitik, Universität Lüneburg, 11.5.2016
  • Nomologische Morphologie (Morphonomie): Gestalten als (einzige) transphysikalische (Form-)Ursachen, Workshop Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft (= Erstes Treffen des DFG-Netzwerkes »Morphologie als Paradigma«), Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 22.4.2016

2015

  • Serialität als natürliches Phänomen, Beschreibungsmodell der Biologie und Evolutionsprodukt, Workshop Serie und Serialität, Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“, Humboldt-Universität zu Berlin, 30.11.-1.12.2015
  • Konjunkturen einer Grundthese der Philosophischen Anthropologie: Die Sonderstellung des Menschen 1928 und heute, Workshop Konjunkturen der philosophischen Anthropologie, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 26.-27.11.2015
  • Von der Vielfalt zur Einheit im Erzählen von Biodiversität, Workshop Biologische Konzepte erzählen, Freie Universität Berlin, 21.11.2015
  • Leading a life with genomic knowledge, Workshop Genographies. Our Sequenced Lives, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 26.-28.10.2015
  • Natur im Kasten. Ästhetische und museale Antworten auf das Problem des naturgeschichtlichen Dioramas, zus. mit Uta Kornmeier, Tagung Objektivität und Imagination. Naturgeschichte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Sprengel Museum, Hannover, 10.-12.9.2015
  • Der biologische Lebensbegriff und sein außerbiologischer Kontext, Workshop Die neue Kultur des Lebens, Seminarzentrum Gut Siggen, 24.8.2015
  • Introduction to the final discussion, Symposium Labels, Catalogues, and Architectures: The Art and Science of Modern Systematics, Schloss Herrenhausen, Hannover, 24-27.6.2015
  • Gnoseologische und phänomenologische Modelle in biologischen Wahrnehmungstheorien, AG Anthropologie der Wahrnehmung, FEST Heidelberg, 19.-20.6. 2015
  • Funktionen der Biologiegeschichtsschreibung, Ringvorlesung Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ernst-Haeckel-Haus, Jena, 17.6.2015
  • Die Rolle der Teleologie in Modellen biologischer Systeme, im Rahmen von Narrative des Teleologischen – Vom Eigenleben der Modelle der Vortragsreihe Interferenzen. Räume und Diskurse zwischen Wissenschaft, Kultur und Medizin, Tieranatomisches Theater, Berlin, 19.5.2015
  • History of science, philosophy of science, and natural philosophy: Complementary perspectives on the principles of biology, Biophilosophische Schule Philosophie der Biologie. Naturphilosophie des Organischen, Institut für Philosophie, Universität Padova, 27-30.4.2015
  • Zur Trennungsgeschichte des Lebenswissens: ›Leben‹ bei Georg Büchner und in der frühen Biologie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Tagung LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert, Université de Neuchâtel, 26.-28.3.2015
  • Verhalten und Handeln, Ursachen und Gründe, Funktionen und Zwecke, Tiere und Menschen - vier dualistische Unterscheidungen und ihr Verhältnis zueinander, Tagung Tier – Mensch – Verhalten, Universität Kassel, 23.-25.3.2015
  • Preservation teleology versus transformation teleology, Workshop Teleology, Humboldt-Universität zu Berlin, 21.-22.2.2015
  • Biologie versus Lebenswissenschaften – einige methodologische Überlegungen, Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie, Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg, 28.1.2015

vor 2015

  • Zusammenfassung, Allelopoiese. Konzepte zur Beschreibung kulturellen Wandels, Jahrestagung des SFB 644 Transformationen der Antike, Humboldt-Universität zu Berlin, 4.-6.12.2014
  • Artificial life and life-like machines, International Summer School Analyzing the Societal Dimensions of Synthetic Biology, ZfL Berlin, 16.9.2014
  • Der Anspruch auf Vollständigkeit: Naturkundemuseen als Arche und die Ikonografie der Fülle in Ensembles, Bildern und Diagrammen, Naturdinge im Museum: Sammlungen – Ordnungen – Diagramme, ZfL Berlin, 8.7.2014
  • Das Organische als Bildspender für Transplantationsprozesse und die Hybridität wissenschaftlicher Begriffe, Nach der Hybridität II: Transplantationen – Transkulturationen, organisiert v. Ottmar Ette und Uwe Wirth, Universität Gießen, 3.-5.7.2014
  • Formen von „Lebenswissenschaften“: Das methodisch gewonnene Wissen vom Leben der Biologie und mögliche Kategorien einer nicht-naturwissenschaftlichen „Lebenswissenschaft“, Zur Philosophie des Lebendigen (Journeys into Psychology), Universität Chemnitz, 23.-24.5.2014
  • Was ist Leben? - die Sicht der Biologie, Studium generale, Universität Lübeck, 24.4.2014
  • Biological Principles in Ernst Cassirer’s Account of the History of Biology, Symposion Nach Cassirer. The Ideal of Knowledge and its Transformations in Biology until Today, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 10.3.2014
  • Drei Modelle für die Entstehung von Moral in einem evolutionstheoretischen Rahmen: Steigerung des Biosozialverhaltens, Befreiung von Naturzwängen und Achsendrehung des Lebens, Workshop Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral, Universität Bamberg, 20.-21.2. 2014
  • Metaphern in der Biologiegeschichte, Ringvorlesung des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums, Universität Koblenz-Landau, 29.1.2014
  • Transformation als Allelopoiese. Ein Konzept zur Analyse der Kultur- und Wissensgeschichte, Freie Universität Berlin, Topoi-Haus Dahlem, 3.12.2013
  • Kants Grundlegung der Ökologie als systemtheoretisch-organismischer Rahmen für Theorien organischer Vielfalt, Workshop Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm, organisiert v. Kristian Köchy und Thomas Kirchhoff, FEST, Heidelberg, 11.10.2013
  • On Similarities and Difference between Cultural and Natural Archives, Workshop Archives of the Arctic. Ice, Entropy and Memory, Interdisciplinary Conference at the Humboldt University, Berlin, organized by Susanne Frank and Kjetil A. Jakobsen, 19.9.2013
  • The Human Life Form as the Human Nature, Treffen des DFG-Netzwerks Philosophie der Lebenswissenschaften in Deutschland, Seminarzentrum Gut Siggen, 22.8.2013
  • Coming to Terms with Holism: Minimalistic Conceptual Tools for Describing and Explaining Holistic Systems in Biology, International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Montpellier, 7.-12.7.2013
  • Die Natur des Menschen, Institut für Klassische Philologie und Philosophie der Universität Bamberg, 26.6.2013
  • Methods and Problems of the Conceptual History of Basic Scientific Concepts, Workshop Transcultural Conceptual History Between Asia and Europe. Potentials, Problems, Research Fields, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 8.6.2013
  • Organismus und Evolution, Begriffe begreifen. Wie Kulturforscher über Natur und Wissenschaft denken, Lange Nacht der Wissenschaften am ZfL, 8.6.2013
  • Organisms as Wholes: Historical and Theoretical Considerations, Workshop on Holism, organized by Charles Wolfe and Matteo Mossio, Paris, 28.5.2013
  • Chaos und Ordnung aus Sicht der Biologie, Studium generale der Universität Mainz, 22.5.2013
  • Naturgeschichte der Freiheit? Über Verhalten und Handeln sowie Andershandelnkönnen und Zielesetzenkönnen, Institut für Philosophie der Universität Hannover, 23.4.2013
  • Terminologische Entdifferenzierung in zwei gegenläufigen Übertragungsvorgängen: ›Geschichte‹ und ›Evolution‹ der Kultur und Natur, Tagung Evolutionismus – zwischen naturalistischen und kulturalistischen Deutungen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 18.4.2013
  • Von der Seele zum Organismus. Über den Lebensbegriff der Biologie, Urania Berlin, 18.2.2013
  • ›Kontingenz‹ in der Historiografie. Über die unterschiedliche Rolle des Kontingenzbegriffs in der Natur-, Wissenschafts- und Kulturgeschichtsschreibung, Jahrestagung des Berliner Sonderforschungsbereichs Transformationen der Antike, 29.11.2012
  • Biologische Konzepte in Rothackers Anthropologie, Workshop Erich Rothacker und die Begriffsgeschichte, ZfL Berlin, 22.11.2012
  • Emergenz und Organismus, Workshop des interdisziplinären Forums SynergieWissen: Emergenz und Innovation. Dynamiken des Neuen in Natur und Kultur, ZfL Berlin, 2.11.2012
  • The Homogeneous Phenomenon of Life and the Heterogeneous Principles for its Scientific Explanation: (Self-)Organization, Regulation, Evolution, Workshop Living Beings, Universität Zürich, 2.9.2012
  • Organismicity and the Deconstruction of the Organism: From Substantial Forms to Degrees of Cooperation, Closure and Agency, Konferenz zum Organismuskonzept im Projekt The Nature of Nature and the Nature of Human, Universität Padua, 12.6.2012
  • Sind Menschen Tiere?, Kolloquium des Instituts für Philosophie am Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 5.6.2012
  • Die Einheit des Organismus, seine Spaltung in Genotyp und Phänotyp durch die Genetik und seine Resynthese in der Epigenetik, Workshop Kulturelle Faktoren der Vererbung II: Formen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 13.3.2012
  • The Concept of Life in Synthetic Biology, bei der Projektgruppe Synthetische Biologie der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler, Madrid, 23.2.2012
  • Der Rassebegriff der Biologie, bei der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert, Universität Potsdam, 20.1.2012
  • Zeit und Evolution. Linien, Pfeile und Bäume. oder Kontinuität, Progression und Differenzierung, Konferenz Zeit und Evolution. Interdisziplinäre Zugänge zur Anthropologie, Hanse Wissenschaftskolleg (HWK) Institute for Advanced Study in Delmenhorst, 24.-26.11.2011
  • Leben: Integrationsbegriff einer Disziplin, Randbegriff vieler Disziplinen und Begriff für das Vertrauteste vor allen Begriffen, Workshop Grundbegriffe einer Organismustheorie: Leben – Individuum – System, Hotel Kloster Johannisberg, 10.-12.11.2011
  • Zum Verhältnis von Theorien der Biologie zur Philosophie der Biologie, 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie in Bonn vom 16.-19.6.2011
  • Teleologische Gegenstandsbestimmung, Philosophisches Colloquium der Universität Oldenburg, 17.1.2011
  • Dinge, Tatsachen und Begriffe: Rekonstruktion und Konstruktion in der Wissenschaftsgeschichte, Tagung Transformationen/Translationen des Wissens, IFK mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 25.-26.11.2010
  • Was sind biologische Formen?, Tagung Sichtbare Form. Morphologische Perspektiven in den Wissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.-23.9.2010
  • Wechselseitigkeit – Organisation – Teleologie: Die Bestimmungsstücke und die Einheit von Kants Organismusbegriff, 11. Internationaler Kant-Kongress, Pisa, 22.-26.5.2010
  • Transformationen des Lebensbegriffs: Von der Seele zum Organismus, Sonderforschungsbereich 644 Transformationen der Antike, Berlin, 8.-9.4.2010
  • Kant’s Teleology, the Concept of the Organism, and the Context of Contemporary Biology, Conference Historical Perspectives on Final Causes, Humboldt-Universität zu Berlin, 27.-28.11.2009
  • It’s the Teleology, Stupid! How to Get Started with Biology, Biennial Meeting of the International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Brisbane (Australien), July 12-16, 2009
  • Methodische Herausforderungen eines Historischen Wörterbuchs der Biologie,Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin, 1.7.2009
  • Was ist die Philosophie der Biologie?, Ciclo di Seminari Frontiere della biologia, Fondazione Bruno Kessler, Trient, 16.4.2009
  • Die Universalität der Selektion und die Sonderstellung des Menschen, Forschergruppe Anthropologische Grundlagenforschung an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, 5.-6.3.2009
  • Typen der Teleologie des Organischen bei Aristoteles, Symposium Aristoteles und die heutige Biologie, Institut für Philosophie der Universität Kassel, 5.-6.2.2009
  • Vorstellung: Historisches Wörterbuch der Biologie, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin, 27.11.2008
  • Was sind die Grundbegriffe der Biologie?, 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) in Jena, 19.-22.6.2008
  • Transformationen der Lebendigkeit – Kontinuitäten und Brüche in biologischen Grundkonzepten seit der Antike, Tagung Was ist Wissenschaft? Wissensformen der Antike und ihre Transformationen, Dritte Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“, 8.12.2007
  • Systems of Functions: Functional Attribution and Functional Decomposition in Biology, Biennial Meeting of the International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology (ISHPSSB), Exeter (Great Britain), July 25-29, 2007
  • Organisation und Organismus – von der Gliederung zur Lebendigkeit: Die Karriere einer Wortfamilie vom 17. zum 18. Jahrhundert, Tagung Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts als Begriffsgeschichte: Übertragungen, Wechselwirkungen, Parallelen, Frankfurt an der Oder, 8.-10.6.2007
  • Teleology as Methodology for the Constitution of Organized Systems: Its Role in Specifying and Analyzing a System of Interdependent Causal Processes, Workshop Teleology: Purposes and Functions in Artifacts and Biological Entities, Universität Padua, 30.11.-2.12.2006
  • Die Grenzen der Biologie, Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, 15.11.2006
  • Funktionsbegriff und biologische Organisation, Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 13.2.2006
    Teleologie, Organisation und Wechselseitigkeit, Workshop Finalità della Natura e Intenzinoalità des Projekts Filosofia, religione, scienze della natura im Centro per le Scienze Religiose in Trient, 15.12.2005
  • Die Kreativität der Evolution – eine Kreativität der Mittel, nicht der Zwecke, XX. Deutscher Kongress für Philosophie in Berlin, 26.-30.9.2005
  • Der Lebensbegriff der Biologie, Philosophisches Kolloquium der Universität Hamburg, 4.5.2005
  • Linien, Bäume, Kreise, Netze – und die Gegenstände der Biologie, 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) in Neuburg an der Donau, 24.-27.6.2004
  • The concepts of sign and function in biology: similarities and differences, Gatherings in Biosemiotics 4 in Prag, 1.-5.7.2004
  • Der Zoo und die Liebe zu den Tieren, Freiraum, Berlin, 29.8.2004
  • Zur inhaltlichen und methodischen Konzeption eines Historischen Wörterbuchs der Biologie, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 16.3.2004
  • Biologie und Kulturwissenschaft: Leben und Werte?, Hebbel am Ufer, Berlin, 7.12.2003
  • Representing Life: Graphical models for the fundamental processes of life, Gatherings in Biosemiotics 3, Kopenhagen, 11.-14.7.2003
  • Das System der biologischen Disziplinen – Geschichte und Theorie, 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) in Berlin, 21.-24.6.2001