Dr. Friederike Wein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 17: Essays zu Literatur, Kunst, Philosophie und Politik
Zur Person / Vita
- seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc, bis 11/2021 an der Freien Universität Berlin, seit 11/2021 am ZfL) Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe
- 2017 Promotion im Fach Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin (Thema: Grete Minde. Rechtsfall – Akten – Fakten)
- 2016-2020 freie Mitarbeit an der Edition Rahel Levin Varnhagen (Bde. 5 und 6)
- 2013 Assistentin im dreimonatigen Projekt »Erschriebenes Leben, Erschriebene Welt« bei Akademie und Schule an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Studium der Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte
- Editionstheorie und -praktiken
- Materialität und Materialästhetik
Publikationen
I Monographien und Mitarbeit an Editionen
- Neues zu Grete Minde. Rechtsfall – Akten – Fakten (=Fontaneana Bd. 18), Würzburg: Königshausen und Neumann 2021.
- Rahel Varnhagen. Briefwechsel mit Jugendfreundinnen. Hg. von Barbara Hahn unter Mitarbeit von Birgit Bosold und Friederike Wein (= Edition Rahel Levin Varnhagen Bd. 5), Göttingen: Wallstein 2021.
- Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin / The Life of a Jewish Woman. Hg. von Barbara Hahn unter Mitarbeit von Johanna Egger und Friederike Wein (=Hannah Arendt Kritische Gesamtausgabe Bd. 2), Göttingen: Wallstein 2021.
II Rezensionen und Aufsätze
- Auf den Spuren der Grete Minde. Zur historischen Vorlage von Fontanes Novelle, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel 84 (2014), 87-104.
- Rezension zu: Der junge Wohlklang. Ernst Schulze (1789-1817). Tagebücher und Briefe, in: Jochen Johrendt (Hg.): Editionen in der Kritik XI. Berlin: Weidler Buchverlag 2021, 81-84.
- Rezension zu: Der Zürcher Sommer 1968. Die digitale Edition. RIDE 2014. Online unter: <http://ride.i-d-e.de/issues/issue-2/zurcher-sommer-1968/>.
Vorträge
- Interpretation als ›Für-sich-selbst-sprechen-lassen‹. Hannah Arendts Essays zu Nathalie Sarraute und Robert Gilbert, 46th Annual German Studies Association Conference in Houston, 16. September 2022.
- Rahel Levin Varnhagens Briefwechsel mit Jugendfreunden (zus. mit Johanna Egger), Anneliese Maier Research Colloquium (online), 22. April 2022.
- Die historische Grete Minde, Symposium zu Eugen Engels Oper »Grete Minde«, Theater Magdeburg, 12.02.2022.
- »Non est in actis, non est in mundo«. Probleme der Edition von Gerichtsakten am Beispiel von Grete Minde, Anneliese Maier Research Colloquium (online), 3.12.2021.
- »Wann schreibt man seinen Freunden?« Rahel Levin Varnhagen im Briefwechsel mit Jugendfreundinnen (zus. mit Johanna Egger), Tagung »Sammlung und Edition«, Biblioteka Jagiellońska Kraków in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar (online), 27.05.2021.
- »Die Nebendinge lassen sich erfinden ...« Theodor Fontane und Grete Minde, internationaler Workshop »Überlieferung und Geschlecht. Probleme der Briefedition«, Freie Universität Berlin, 27.06.2015.
- Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle, studentische Vortragsreihe »Aus den Schubladen«, Freie Universität Berlin, 23. April 2013.
Lehre
- WiSe 14/15: Digitale Editionsmethoden (Seminar), Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie und Geisteswissenschaften
- SoSe 14: Gerichtsakten. Literatur. Edition (Seminar), Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie und Geisteswissenschaften
- WiSe 13/14: Lektürekurs (Übung), Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie und Geisteswissenschaften