Dr. Tobias Wilke
Heisenberg-Stelle der DFG mit dem Projekt Digitale Sprache. Linguistik, Kommunikationsforschung und Poetik im frühen Informationszeitalter
Zur Person / Vita
- seit 2021 Heisenberg-Forschungsstelle am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- 2019-2021 Alexander von Humboldt-Fellow am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- 2018-2019 NOMIS-Fellow am Forschungsinstitut eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes der Universität Basel
- 2009-2018 Juniorprofessor am Department of Germanic Languages der Columbia University, New York
- 2009-2012 Externer Projektleiter und Gastprofessor (2010-2011) im Exzellenzcluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin
- 2008-2009 Postdoktorand im Exzellenzcluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin
- 2008 Binationale Promotion (co-tutelle) an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Dr. phil.) und der Princeton University (Ph.D.). Prädikat: summa cum laude.
- 2004 Master’s of Arts an der Princeton University
- 2003 Magister Artium an der Freien Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin
- 1997-2003 Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie und Politikwissenschaft in Freiburg, Basel, Berlin und Princeton
Stipendien und Auszeichnungen
- 2021-2026 Heisenberg-Förderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 2019-2021 Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler, Alexander von Humboldt-Stiftung
- 2018-2019 NOMIS-Fellowship, eikones
- 2018 Gaststipendium, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- 2015-2016 Chamberlain Fellowship, Columbia University
- 2015 Lenfest Junior Faculty Award, Columbia University
- 2010-2011 Postdoc-Stipendium, Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung
- 2008-2009 Postdoc-Stipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 2008 Promotionspreis, Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2007-2008 Doktorandenstipendium für bi-nationale Promotionen, DAAD
- 2006-2007 Mrs. Giles Whiting Foundation Honorific Fellowship in the Humanities
- 2005 Graduate School Prize und Honorific Fellowship, Princeton University
- 2005-2007 Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2002-2005 Graduate Fellowship, Princeton University
- 2001-2002 Austauschstipendium, Berlin Consortium for German Studies
- 1999 Georg-K.-Glaser-Förderpreis, Bundesland Rheinland-Pfalz und Südwestrundfunk
- 1996-2003 Stipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur der europäischen Moderne und der historischen Avantgarde
- Medientheorie und Mediengeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
- Theorien des Digitalen
- Sound Studies
- Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
- Historische Emotions- und Affektforschung
Publikationen
Monographien
- Sound Writing: Experimental Modernism and the Poetics of Articulation, Chicago/London: The University of Chicago Press, 2022.
- Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016 (Sonderausgabe der 2. Auflage). Zs. mit Dorothee Kimmich.
-2. Auflage: 2011; 1. Auflage: 2006. - Medien der Unmittelbarkeit: Dingkonzepte und Wahrnehmungstechniken 1918-1939, München: Wilhelm Fink, 2010.
Herausgeberschaften
- Dada 1916/2016. Sonderheft der Zeitschrift The Germanic Review 91:4 (Winter 2016). Hg. zs. mit Nicola Behrmann.
- Gefühl und Genauigkeit: Empirische Ästhetik um 1900, München: Wilhelm Fink, 2014. Hg. zs. mit Jutta Müller-Tamm und Henning Schmidgen.
- Walter Benjamin's Media Tactics: Optics, Perception, and the Work of Art. Sonderheft der Zeitschrift Grey Room 39 (Spring 2010). Hg. zs. mit Michael Jennings.
Aufsätze und Essays (Auswahl)
- Literatur im frühen Informationszeitalter, in: Handbuch Literatur & Technik, hg. von Bernhard Dotzler und Hans-Christian von Herrmann, Berlin: deGruyter, 2025 [in Vorbereitung].
- Information and the Object of Poetry: ‘Verbi-voco-visual Explorations’ between McLuhan and Bense, in: Culture Theory Critique (2024), Sonderheft “Information Aesthetics” [in Vorbereitung].
- Buchstaben in Bewegung: Ernst Jandls "bestiarium" als digitale Medienkunst, in: Nach der Stimme: Simulationen vokaler Authentizität. Mosse-Lectures 2022/23, Berlin: Vorwerk, 2024 [in Vorbereitung].
- Konkrete Texte / diskrete Zeichen: Poetische Einsätze digitaler Schreibverfahren in den 1960er Jahren, in: Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur, hg. von Hanna Hamel und Eva Stubenrauch, Bielefeld: transcript, 2023, S. 95-125.
- Lost In Transcription: Hugo Balls Manifest und die Dada-Historiografie, in: The Return of/Die Wiederkehr von/La Retour de DADA, Bd. 4: Dada Historiographies, hg. von Agathe Mareuge und Sandro Zanetti, Dijon: Les Presses du réel, 2021, S. 89-118.
- Sekundenstil, in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hg. von Markus Krajweski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer, Konstanz: Konstanz University Press, 2021, S. 434-443.
- Wahrnehmung, in: Handbuch Literatur und materielle Kultur, hg. von Susanne Scholz und Ulrike Vedder, Berlin: deGruyter, 2018, S. 56-63.
- Aura als Medium: Konturen und Kontexte einer Begriffsbeziehung bei Benjamin, in: Aura und Experiment: Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hg. von Kyung-Ho Cha, Wien: Turia + Kant, 2017, S. 110-134.
- The Making of a Manifesto: Historiography, Transcription, and the Beginnings of Dada, in: The Germanic Review 91:4 (Winter 2016), Sonderheft “Dada 1916/2016”, S. 370-391.
- Introduction: Dada 1916/2016, in: The Germanic Review 91:4 (Winter 2016), Sonderheft “Dada 1916/2016”, S. 329-332. Zs. mit Nicola Behrmann.
- Fictional Feelings: Psychological Aesthetics and the Paradox of Tragic Pleasure, in: Fact and Fiction: Literary and Scientific Cultures in Germany and Britain, hg. von Christine Lehleiter, Toronto: Toronto University Press, 2016, S. 199-218.
- Mama – Papa – Dada: Laut- und Artikulationspoetik bei Schwitters, in: Transgression und Intermedialität: Die Texte von Kurt Schwitters, hg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz, Bielefeld: Aisthesis, 2016, S. 189-205.
- Die Entschärfung der Entladung: Katharsis und ästhetische Lust in der psychologischen Ästhetik um 1900, in: Scientia Poetica 17 (2013), S. 76-100.
- Einfühlung als Metapher, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88 (2014), S. 321-344.
- Empirische Ästhetik um 1900: Zur Einführung, in: Gefühl und Genauigkeit: Empirische Ästhetik um 1900, hg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke, München: Wilhelm Fink, 2014, S. 7-24. Zs. mit Jutta Müller-Tamm und Henning Schmidgen.
- Schwingungs-Bilder: Ästhetische Einfühlung zwischen Seele und Gehirn, in: Gefühl und Genauigkeit: Empirische Ästhetik um 1900, hg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke, München: Wilhelm Fink, 2014, S. 45-73.
- Da-da: ‘Articulatory Gestures’ and the Emergence of Sound Poetry, in: MLN 128:3 (2013), S. 639-668.
- Belichtung als Berührung: László Moholy-Nagys Fotogramme zwischen Spur und Bild, in: Jenseits der Repräsentation: Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, hg. von Olga Moskatova, Sandra Beate Reimann und Kathrin Schönegg, München: Wilhelm Fink, 2013, S. 29-49.
- “This is where inscription must come into play...”: Boris Mikhailov with Walter Benjamin,” in: Boris Mikhailov: Bücher. Books, hg. von Inka Schube, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2013, S. 182-187.
- At the Intersection of Nervous System and Soul: Observation and Its Limits in Late 19th-Century Psychological Aesthetics, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105:3 (2013), Sonderheft “Observation in Science and Literature”, S. 443-457.
- Die Sprache der Dinge und die Unmittelbarkeit des Mittels: Zwei Einsätze zweier Figuren in der frühen Medientheorie, in Name, Ding: Referenzen, hg. Von Stefan Börnchen, Georg Mein und Martin Roussel, München: Wilhelm Fink, 2012, S. 155-171.
- Tacti(ca)lity Reclaimed: Benjamin’s Medium, the Avant-garde, and the Politics of the Senses, in: Grey Room 39 (2010). Sonderheft “Walter Benjamin's Media Tactics: Optics, Perception, and the Work of Art”, S. 38-55.