The Eye in the Laboratory
»The Eye in the Laboratory« investigates the transfer of knowledge between the human sciences and humanities in light of investigations to conceptualize vision. It examines the historical relations between theories of vision, analyzing experimental knowledge of the eye and visual practices, as well as theories of perception in both laboratory praxis and art. Notable examples will be drawn from the time period of 1750–1950, serving to elucidate the »long term« perspective (longue durée) as well as the historicity of research in perception and the variability of the human organ. The objective of the project is the critical historicisation of the contemporary conjuncture of neuronal aesthetics.
Publications
Sehstörungen
Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften
Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor
- Sammlung, Ausstellung und Forschung am Darwin-Museum in Moskau, in: Margarete Vöhringer, Anke Te Heesen (Hg.): Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor. Berlin 2014, S. 89–107
- Die Maske als Medium. Zur Gesichtsdarstellung im frühen Film, in: Tobias R. Klein, Erik Porath (Hg.): Kinästhetik und Kommunikation. Ränder und Interferenzen des Ausdrucks, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013, S. 328–340
- Eintrag »Praktiken« in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J. B. Metzler 2013
Events
Margarete Vöhringer: Das Auge im Labor. Zur Erforschung und Gestaltung eines Organs
Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin, H 7112
Margarete Vöhringer: »Das Auge ist das absolute Organ des Künstlers, daher seine Fehler in der Kunst und ihrer Geschichte bedeutungsvoll sind«. Zu Kunst und Psychologie um 1900
Sammlung Oskar Reinhart »Am Römerholz«, Haldenstr. 95, 8400 Winterthur (Schweiz)
Margarete Vöhringer: Das Auge im Labor. Sehen und Sichtbarmachen eines physiologischen Objekts
Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Virchowweg 16, 10117 Berlin
Margarete Vöhringer: Das Auge im Labor. Zur Erforschung und Gestaltung eines Organs
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028 (5.OG)
Sehstörungen. Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum