Ein Versmaß von Klopstocks Ode »Der Eislauf«, ausgeschrieben anhand von Kreisen, Strichen und Kommata.

Schematismus: Poetiken auf dem Weg zu Kant, 1760–1790

Im Projekt beschäftigte ich mich mit der Überarbeitung meiner Dissertation Schematismus: Poetiken auf dem Weg zu Kant, 1760–1790. Darin entwickele ich eine interdisziplinäre Genealogie der Schematismustheorie Kants, indem ich ihre Entstehung aus literarischen und künstlerischen Bewegungspraktiken seiner Zeit nachzeichne. Dafür wird zunächst die epistemologische Frage rekonstruiert, die Kant mit der Schematismustheorie in der Kritik der reinen Vernunft (1781) beantwortet. Anschließend richtet sich der Fokus auf den Charakter dieser Antwort und ihr erneutes Auftauchen als Darstellungslehre in der Kritik der Urteilskraft (1790). Die Entstehung dieser Lehre wird durch eine Untersuchung systematischer Entsprechungen zwischen Kants Theorie und drei Umdeutungen des Status von Bewegung und Form in der Literatur, Kunst und Ästhetik des späten 18. Jahrhunderts veranschaulicht: in der Umgestaltung von Ballett als Pantomime in J.-G. Noverres Lettres sur la dance (1760), der Ausdrucksfunktion des Metrums bei Klopstock (1764–1779) und der Aufwertung der ästhetischen Rezeption in Lessings Laokoon (1766). Dadurch wird eine unerwartete Herkunft von Kants Theorie sichtbar. Denn diese zeichnet sich durch eine Ersetzung der Repräsentationsfunktion der Künste, durch eine Verwirklichungsfunktion aus, wodurch sich ein Verständnis von Kunst und Literatur als wirklichkeitskonstituierende Formen eröffnet.

 

Abb. oben: Versmaß von Klopstocks Ode »Der Eislauf«, in: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke, Bd. 1, Leipzig: Göschen 1823, S. 186

Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2020–2021, Carlo-Barck-Preis-Stipendium 2021 2020–2021
Leitung: Susan Morrow

Publikationen

Susan Morrow

Beiträge

5.8.2021 Video
Carlo-Barck-Preis 2019 für Susan Morrow
Gespräch zwischen Susan Morrow und Eva Geulen und Vortrag von Susan Morrow anlässlich der Verleihung des Carlo-Barck-Preises 2019.
© ZfL