Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XIX/2, Sommer 2025
Über Angela Merkel, Carl Schmitt, Meister Eckhart, Elisabeth Noelle-Neumann, George Steiners Hitler-Roman, Bielefelder Soziologie, Geheimgesellschaften, John Cage, Caspar David Friedrichs Rückenfiguren und all die anderen unheimlichen Nachbarschaften in der neuen Ausgabe der ZIG kann ein Teaser nur nebulös schweigen. Nur so viel kann verraten werden: Die Sommerausgabe über Das Schweigen spürt einer diskreten Macht nach, die in der intellektuellen Öffentlichkeit als Hüter potentiell dunkler Geheimnisse meist schlechte Presse hat. Schweigen gehört zur Innenausstattung der Diktatur. Schweigen ist aber auch Rechtsstaat, Sicherheit und Freiheit: Ein safe space gegen die Furien der Gesinnung, des Verdachts und die Spirale der politischen Schnüffelei. Zugleich sind die Gesten des Schweigens heute global anerkannte Formen des Protestes: der zugeklebte Mund als Aufbegehren gegen das silencing.
Die Ausgabe erscheint am 15.5.2025.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Thema
Florian Meinel, Stephan Schlak
Das Schweigen
- Szenen des Schweigens im Strafprozess
Daria Bayer - »Alles weg!« Schweigen in der Musik
Gordon Kampe - Soziologie der Gesprächspause
André Kieserling - Die Methode Bruno
Racha Kirakosian - Segensreiche Uneindeutigkeit
Barbara Stollberg-Rilinger - Arkanum a. D.
Theo Jung - Die Schweigespirale
Philip Manow - Das Schweigen der Echse
Niklas Maak
Gespräch mit dem Präsidenten des BND
- »Ich möchte nichts Weiteres sagen«
Bruno Kahl
Essay
- Die Philologie und das Schweigen oder Vom Grund und Abgrund der Rede
Jürgen Paul Schwindt
Denkbild
- Zwei Männer in Betrachtung des Nebels. Ein letztes Gespräch über die Rückenfiguren Caspar David Friedrichs
Jörg Trempler (†)
Archiv
- »Halte endlich deinen Mund und lerne Schweigen«. Aus den Tagebüchern 1943/1945
Carl Schmitt
Konzept & Kritik
- Georg Steiners A. H.
Deborah Feldman, Jürgen Kaube, Jakob Hessing, Friedrich Wilhelm Graf - Anmerkungen eines politischen Ghostwriters zu Merkels Memoiren
Thomas Karlauf
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird herausgegeben von Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut). Geschäftsführender Redakteur ist Stephan Schlak.