Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XIX/4, Winter 2025
Die Historiographie kennt die DDR entweder als Nebenschauplatz oder lehrreiches Exempel des provinziellen Scheiterns einer Diktatur. Die großen transregionalen Geschichten und Narrationen der Verwestlichung schreibt in der Regel der große Bruder Bundesrepublik. Dabei lassen sich hinter der internationalistischen Fassade der »Weltmacht DDR« auf grenzüberschreitende Verflechtungen und überraschende Verbindungen stoßen, die es zu entdecken lohnt – von der sozialistischen Patenschaft für Staaten in Afrika über den »international style« der Platte bis in den weit in unsere Netflix-Ära vorausstrahlenden DDR-Fernsehfilm.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Thema
Christian Neumeier, Danilo Scholz
Weltmacht DDR
- Die Quadratur der Platte
Peter Richter - Der afrikanische Pate
Christian Saehrendt - Biermanns Seitensprünge
Kai Sina - Ehen in Hoyerswerda
Sebastian Eller - Die Westbindung der Krippe
Yanara Schmacks - Die sieben Affären der Doña Juanita
Dietmar Dath - Honecker in Chile
Martin Sabrow
Essay
- Die 89er. Lehrjahre einer Deutungselite
Thomas Meaney
Denkbild
- Himmelhölle. Manhattan durch die Linse der Fotografin Sibylle Bergemann
Sonia Voss
Archiv
- Der Koffer des Kulturministers
Ulrich von Bülow
Konzept & Kritik
- Kein Volk, nirgends
Claudia C. Gatzka - Die DDR, die Kinder, die Gewalt
Stephan Pabst - Erinnerungen an die Schmorgurke
Gunnar Dedio - 100 Jahre Universum
Volodymyr Ryzhkovskyi - Weltmacht Dialekt
Barbara Thériault
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird herausgegeben von Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut). Geschäftsführender Redakteur ist Stephan Schlak.