Vortrag, Inputs, Gespräch
15.05.2025 · 18.00 Uhr

500 Jahre Bauernkrieg. Literarische und politische Fluchtlinien

Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Vortrag, Inputs und Gespräch im Literaturforum im Brecht-Haus

Vor 500 Jahren, am 15. Mai 1525, tobte bei Frankenhausen eine der bedeutendsten und grausamsten Schlachten des Deutschen Bauernkriegs: Höhepunkt der Revolte wie auch der blutigen Niederschlagung der politischen und sozialen Forderungen der Bauern. Seit jeher bildete der Bauernkrieg einen Bezugspunkt der Literatur, prominent etwa bei Goethe, Gerhart Hauptmann, Berta Lask, Friedrich Wolf – und jüngst u.a. für Éric Vuillards literarisch-historischen Essay Der Krieg der Armen. Anlässlich des 500. Jahrestags skizziert die Literaturwissenschaftlerin Mareike Schildmann die Wege der literarischen Rezeption des Bauernkriegs und wirft Schlaglichter auf ausgewählte Texte. Im Anschluss geht es um Konstellationen und Kontinuitäten des Bauernkriegs als Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart. Dietmar Dath, aufgewachsen im Breisgau, wo die Bundschuh-Bewegung ihren Ursprung hatte, befragt das Fortwirken politischer Spannungsverhältnisse wie des Gegensatzes Müntzer/Luther. Und Enis Maci diskutiert, inwiefern die Bauernkriege der Gegenwart weniger auf Feldern und Hügeln als vielmehr digital im Internet ausgetragen werden. Moderation: Patrick Eiden-Offe

Der Germanist Patrick Eiden-Offe ist Ko-Leiter des Programmbereichs Theoriegeschichte. Er arbeitet auf einer Heisenberg-Stelle an dem Projekt Georg Lukács: eine intellektuelle Biographie und leitet das Projekt Kartographie des politischen Romans in Europa.

Tickets kaufen
Eintritt 8€, ermäßigt 6€

Programm

18.00

Mareike Schildmann: Literarische Deutungskämpfe (Vortrag)

19.30

Dietmar Dath, Enis Maci: Fluchtlinien in die Gegenwart (Inputs, Gespräch)
Moderation: Patrick Eiden-Offe