Mittwochsvortrag
21.01.2004 · 20.00 Uhr
Das Improvisieren der Romantik
Ort: ZfL, Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin-Mitte, R. 06
Organisiert von Angela Esterhammer
Programm
In der Zeit um 1800 erlebten viele nord- und mitteleuropäische Dichter –
besonders, wenn sie nach Italien reisten – die poetische Improvisation,
also das kunstvolle Extemporieren eines improvvisatore oder einer
improvvisatrice. Ihre ambivalente Einschätzung dieses Phänomens trägt
zur Konstitution nationaler und kultureller Identität wie auch zur
Definition der europäischen Romantik bei. Anhand von Gedichten
Wordsworths, Goethes und Friederike Bruns wird untersucht, inwiefern das
„fremde“ Phänomen der Improvisation die europäische Romantik beeinflußt
bzw. inwiefern sie sich von der Improvisation distanziert.
Angela Esterhammer arbeitete als Gastwissenschaftlerin am Zfl.