The Re-Turn of Beauty
Programm
PANEL des Zentrums für Literaturforschung
SCHÖNHEITSFEHLER
Freitag, 13.5.2005
20.00 – 22.30 h
keynote lecture:
Elaine Scarry (Professor of Aesthetics and the General Theory of Value, Harvard University)
Vorträge: Sandra Mühlenberend (Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin, Leipzig) und Erik Porath (Philosoph, Berlin)
Elaine Scarry
Errors in Beauty
The lecture addresses three questions. Where – within the experience of
beauty – do we find the energies and locations that create a pressure
toward justice? What errors in our understanding of beauty impede our
recognition of the active force within beauty? How is it that the most
common errors in our judgements about the beautiful define, in the end,
the nature of beauty itself?
Der Vortrag behandelt drei Fragen. Wo – in der Erfahrung von Schönheit –
können wir Energien ausfindig machen, die einen Druck hin auf
Gerechtigkeit erzeugen? Welche Irrtümer in unserem Verständnis von
Schönheit erschweren die Anerkennung der aktiven Kraft, die in Schönheit
steckt? Wie kommt es, dass die selbstverständlichsten Irrtümer in
unserer Beurteilung des Schönen letztlich die Natur der Schönheit selbst
definieren?
Sandra Mühlenberend
Natürliche Skelette im Gestus antiker Kunstwerke. Die anatomische Suche nach Vollendung
Erik Porath
Ästhetik und Anästhetik. Patricia Piccininis Kreaturen
Diskussion
Moderation: Christine Blättler (Philosophin, Zentrum für Literaturforschung, Berlin)
SchönheitsFehler werden unter diesen drei Aspekten betrachtet: Exzessive
Schönheit: Das Exzessive und Monströse üben eine besondere Faszi¬nation
aus. Doch der Status exzessiver Schönheit zwischen Handicap und
Dar¬stellung außerordentlicher Kraft ist prekär.
Das Schöne ist der Fehler: Das Begehren nach Schönheit formt und
verformt die Sicht auf die Dinge und stellt Ideale von ihnen her, die
sehr produktiv sein können, auch wenn sie sich als falsch erweisen.
Schöne Abweichung: Gewisse Darstellungen des Schönen wie Symmetrie oder
sta¬tisch gemessene Schönheit werden verallgemeinert. Doch oft ist es
gerade die Abweichung von der Norm, die das ästhetische Begehren weckt.
Ein kulturtheo¬retischer Zugriff fragt danach, was hinter der so
genannten Objektivität steckt.
This Panel of the Centre for Literary Research (ZFL) focuses misktakes
of beauty on the following three aspects, too: Excessive beauty: Excess
and monstrosity have always exerted an extraordinary fascination on
people. The Panel examines the precarious status of excessive beauty:
ranging from handicaps to representations of extraordinary strength.
Beauty is the problem: Our desire for beauty shapes our view of things
and forms ideals of them. These ideals can largely be productive, even
if ultimately proven wrong.
Beauty as deviation / The beauty of deviance: Presentations of beauty
are often generalised. Sometimes, however, it is the deviation from the
norm that awakens aesthetic desire. A culturo-theoretical approach
enquires into the constituent parameters of objectivity.
Im Rahmen der Konferenz im Haus der Kulturen der Welt
THE RE-TURN OF BEAUTY
13. - 14. Mai 2005
Englisch und Deutsch mit Simultanübersetzung
Eintritt frei, mit Anmeldung
THE RE-TURN OF BEAUTY ist Teil der Reihe BEAUTY POLITICS; sie findet in
Kooperation mit dem Zentrum für Literaturforschung statt.
Kurator BEAUTY POLITICS Ackbar Abbas
Konzeptionelle Mitwirkung Peter C. Seel und Petra Stegmann
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Tel 030-39 78 71 75
Das gesamte Programm der Konferenz finden Sie hier