Workshop
13.03.2012 – 14.03.2012

Kulturelle Faktoren der Vererbung II: Formen

Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
Kontakt: Vanessa Lux, Jörg Thomas Richter

Programm

Die biowissenschaftliche Forschung hat unter dem Stichwort der Epigenetik begonnen, sich nichtgenetischen, gleichwohl stabilen und wiederholten Übertragungsprozessen entlang ethologischer, psychologischer, ökologischer und im weiteren Sinne soziokultureller Linien zu öffnen. Die Workshop-Reihe zu den »Kulturellen Faktoren der Vererbung« untersucht die hieraus resultierenden Grenzverschiebungen zwischen Biologischem und Kulturellem sowie damit verbundene epistemologische und methodische, aber auch ethische und handlungspraktische Herausforderungen. Nach einem ersten Workshop zu den Feldern epigenetischer Forschung besichtigt dieser zweite Workshop nun die Formen, mit denen Wechselwirkungen zwischen Biologischem und Kulturellem in epigenetischer Forschung gefasst werden. In den Blick genommen werden Prozesse, Wege und Bedingungen der Übertragung und des Einschreibens von Kultur in Biologie und von Biologie in Kultur sowie deren Weitergabe über Generationen hinweg. Entlang der Stichworte Gedächtnis, Milieu/Transmission, Bildung, Prägung/Entwicklung und Mutation werden verschiedene Modelle und Metaphern exemplarisch in den Blick genommen. Nicht nur stehen sie für unterschiedliche Varianten eines Wechselspiels von kultureller und biologischer Übertragung. Indem sie selbst zwischen den Disziplinen stehen, können an ihnen auch mögliche Verschiebungen im Verhältnis etwa zwischen Biologie und Kulturwissenschaft, Genetik und Philosophie, Neurologie und Psychologie, Medizin und Literatur, wie sie durch die epigenetische Forschung angezeigt sind, nachgezeichnet werden. Schließlich markieren Sie die Arten und Weisen, wie das epigenetische Wissen in Normen, Werte und Alltagspraktiken einfließt und somit in Kultur übertragen wird. Die Frage drängt sich auf, ob Epigenetik nicht selbst zum kulturellen Faktor wird.

(Stand: 06.03.2012)


Dienstag, 13.03.2012

10.00
Vanessa Lux/Jörg Thomas Richter (ZfL): Begrüßung und Einführung

Gedächtnis

10.30–12.30
Isabelle Mansuy (Zürich): Epigenetic regulation of complex brain functions and their pathologies

Ohad Parnes (Tel Aviv/ZfL): Zwischen Gedächtniszellen und »immune priming«. Formen der Erinnerung im Immunsystem


Milieu und Transmission

14.30–16.30
Karola Stotz (Sydney): Die Konstruktion der Entwicklungsnische. Selektionsnische und Integrationsrahmen verschiedener Vererbungssysteme

Georg Toepfer (ZfL): Die Einheit des Organismus, seine Spaltung in Genotyp und Phänotyp durch die Genetik und seine Resynthese in der Epigenetik


Bildung

17.00–18.00
Anne-Julia Zwierlein (Regensburg): (Körper-)Bildung. Gesellschaftsform und Übertragung erworbener Eigenschaften im literarischen und kulturellen Diskurs, ca. 1860 bis ca. 1890


19.30
Lesung mit Judith Schalansky (Berlin): »Der Hals der Giraffe« (Bildungsroman)


Mittwoch, 14.03.2012

Prägung und Entwicklung I

9.30–11.30
Horst Kreß (FU Berlin): Epigenetische Mechanismen embryonaler Induktion und soziale Prägungsprozesse. Versuch einer historischen und konzeptionellen Betrachtung

Barbara Tzschentke (HU Berlin): Prägung physiologischer Regelsysteme. Wie die perinatale Umwelt Weichen stellt


Prägung und Entwicklung II

12.00–13.00
Vanessa Lux (ZfL): »Principles«, »landscapes« und »trees«. Epigenetische Modelle in der Entwicklungspsychologie


Mutation

14.00–16.00
Maria Kronfeldner (Bielefeld): Die sogenannte »blinde« Variation

Jörg Thomas Richter (ZfL): Übersprünge. Zur Mutation und ihren Präfixen in der Epigenetik


16.30
Abschlussdebatte
Formen, Modelle, Metaphern epigenetischer Forschung

Staffan Müller-Wille (Exeter/MPIWG Berlin): Kommentar

Siehe auch:
Kulturelle Faktoren der Vererbung I: Felder

Kulturelle Faktoren der Vererbung III: Verfahren

Abb. oben: Damien Hirst - Happy (2008) [flickr-posting von Playing Futures]

Medienecho

19.04.2012
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

»Vererbung« zwischen Biologie und Kultur. Radiobeitrag von Lukas Wieselberg, in: Radio Ö1, Sendung Dimensionen – die Welt der Wissenschaft vom 19.04.2012, 19:05 Uhr