Hintergründe
16.02.2015 · 16.00 Uhr
Nachdenken über Karikaturen
Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum
Kontakt: Dirk Naguschewski
Mit der aktuellen Polarisierung in der Diskussion über die Karikaturen von Charlie Hebdo ist – zum wiederholten Male – ein Bilderstreit ausgebrochen, der die ohnehin eskalierenden Spannungen zwischen unversöhnlichen politischen und religionskulturellen Positionen noch weiter verschärft. Angesichts dieser brisanten Situation ist es dringend geboten, grundsätzlich über dieses Genre nachzudenken: über die Herkunft und Entwicklung von Karikaturen, die politischen Voraussetzungen ihrer Produktion, ihre visuellen Strategien zwischen Kritik und Bildsatire, ihre kulturellen und religionsgeschichtlichen Implikationen.
Zu den Teilnehmern:
- Angelika Neuwirth: Arabistin, Prof. em. der FU, langjährige Direktorin des Orient-Instituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut und Istanbul, Leiterin des Projekts Corpus Coranicum, Publikationen zur modernen arabischen und palästinensischen Literatur, zur jüdischen Hermeneutik und zum Koran, u.a. Arabic Literature. Postmodern Perspectives (Mithg., 2010), Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang (2010).
- Andreas Platthaus: Stellvertretender Feuilletonchef der FAZ, herausragender Kenner von Cartoons, Comics und Bildsatire, Ehrenmitglied der Donaldisten, Autor von Alfred Herrhausen – Eine deutsche Karriere (2006), Freispiel (2009), 1813 – Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt (2003).
- Martin Treml: Religionswissenschaftler und Judaist am ZfL, umfangreiche Editionsprojekte, u.a. Mithg. von Aby Warburg. Werke in einem Band (2010), Jacob Taubes ~ Carl Schmitt. Briefwechsel mit Materialien (2011), Grenzgänger der Religionskulturen (2011), Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen (2013).
- Sigrid Weigel: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Publikationen u.a. Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern (Hg., 2007), Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder (2008). Im März 2015 erscheint Grammatologie der Bilder mit einem Kapitel zu »Infame Bilder – Entstellungen der Physiognomie und die zwei Körper der Karikatur«.
Programm
16.00
- Andreas Platthaus (FAZ): Checkpoint »Charlie«
- Sigrid Weigel (ZfL): Infame Bilder und die zwei Körper der Karikatur
18.00
- Angelika Neuwirth (FU Berlin): Die ›Verweigerung der Typologie‹ und der Anfang der Muhammed-Karikaturen
- Martin Treml (ZfL): Spottkulturen der westlichen Religionen und ihr Nachleben
Im Anschluss: Podiumsdiskussion