Patrick Eiden-Offe: Die Kartographie des politischen Romans in Europa. Ein Genre im institutionellen Gefüge von Zivilgesellschaft, Bildungspolitik und Forschungsförderung
Vortrag im Rahmen des Workshops Institutionen/Romane der Gegenwartsliteratur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
Die Frage, wie sich soziale Strukturen in literarische Texte einschreiben und wie diese Einschreibungen methodisch abgesichert analysiert werden können, gehört zu den zentralen Herausforderungen einer soziologisch informierten Literaturwissenschaft. Vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Romanen und Institutionen in den Blick zu nehmen, ist das Ziel des Workshops. Er geht von der Beobachtung aus, dass Institutionen sowohl in der gegenwärtigen gesellschafts- und literaturwissenschaftlichen Theoriebildung als auch in aktuellen Romanen eine neue Konjunktur erleben und fragt, inwiefern die Analyse der vielfältigen Beziehungen zwischen Romanen und Institutionen neue literaturwissenschaftliche Perspektiven und interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten zwischen Literatur und Soziologie bzw. weiteren Disziplinen und Forschungsfeldern eröffnet.
Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung bei Marion Fiekens (marion.fiekens@kwi-nrw.de) möglich; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der Germanist Patrick Eiden-Offe arbeitet auf einer Heisenberg-Stelle an dem Projekt Georg Lukács: eine intellektuelle Biographie.