Auf hellgrauem Hintergrund steht in goldener Schreibschrift »post-«.
Buchpräsentation
25.03.2025 · 18.30 Uhr

Wissenschaft auf dem ›post‹-Weg

Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8, 10719 Berlin

Bei der Vorsilbe ›post-‹ handelt es sich um die erfolgreichste Erfindung der Geistes- und Sozialwissenschaften seit 1945. Zum weltweiten Einsatz kommt sie in Großwörtern wie Posthistoire, Postmoderne oder Postkolonialismus sowie in zahllosen weiteren Kombinationen. Offensichtlich ist es Trend geworden, sich in die Nachzeit einer Vorzeit zu versetzen. Doch die Post-Theoretiker haben ein grundsätzliches Problem: Sie lassen etwas hinter sich und schleppen es doch weiter mit. Sie bleiben in der Ambivalenz zwischen Anhänglichkeit und Aufbruch stecken.

Dieter Thomäs Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe (Suhrkamp 2025) ist ein Nachruf auf die Postismen unserer Zeit und zugleich ein Plädoyer für etwas von ihnen Verschiedenes: Geistesgegenwart. Im Gespräch mit dem Autor Dieter Thomä und dem Kulturwissenschaftler Philipp Felsch (Humboldt-Universität zu Berlin) stellen wir das Buch vor. Es moderiert Eva Geulen (ZfL).

Mit freundlicher Unterstützung durch den Suhrkamp Verlag.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.