Mittwochsvortrag
09.04.2014 · 19.00 Uhr

W.J.T. Mitchell (Chicago): Madness and Montage. Picture Therapy in Warburg’s Mnemosyne Project

Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum

Programm

Zum Vortrag
W.J.T. Mitchell will present a new chapter of his »Seeing Madness« project, which has so far mainly concerned theater, opera, and cinema. As such, the presentation will be a ›work in progress‹. The basic idea of the lecture will be to look at the phenomenon of the Warburgian Bilderatlas or »picture atlas« in the contexts of art history, anthropology, cinematic production, surveillance techniques, and forensic science.

Moderation: Judith Elisabeth Weiss (ZfL)

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zur Person
W.J.T. Mitchell ist Professor für Anglistik und Kunstgeschichte an der University of Chicago. Er ist Herausgeber der interdisziplinären Zeitschrift Critical Inquiry, die sich der kritischen Theorie in den Künsten und den Geistes- und Kulturwissenschaften widmet. Als Kunst- und Medientheoretiker ist Mitchell eine der zentralen Figuren im Feld der Visuellen Kultur(en). Besondere Aufmerksamkeit haben ihm seine Untersuchungen zu den Beziehungen von visuellen und textuellen Repräsentationsformen im Kontext von politischen und sozialen Fragestellungen verschafft. Er hat vielfältige Preise erhalten, darunter ein Guggenheim Fellowship und den Morey Prize für Kunstgeschichte von der College Art Association of America.

Publikationen (Auswahl)
Seeing madness: insanity, media, and visual culture (Ostfildern 2012); Cloning terror: the war of images, 9/11 to the present (Chicago 2011; dt. Das Klonen und der Terror. Der Krieg der Bilder seit 9/11, Berlin 2011); »Idolatrie: Nietzsche, Blake und Poussin«, in: Trajekte 21 (2010); Critical Terms for Media Studies (Hg., Chicago 2010); Bildtheorie (Frankfurt/M. 2008, engl. Picture Theory, Chicago 1994); Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur (München 2008, gekürzte Fassung von What Do Pictures Want?, Chicago 2005); The late Derrida (Chicago 2007); The Last Dinosaur Book: The Life and Times of a Cultural Icon (Chicago 1998).

Foto: © Amélie Losier