Buchpräsentation
05 Dec 2012 · 7.00 pm

Macht aus Ohnmacht. Märtyrer als Übergangsfiguren

Venue: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum
Contact: Martin Treml

Program

Eine Kooperation des ZfL mit dem SFB 644 Transformationen der Antike an der Humboldt-Universität zu Berlin

Präsentation der Publikationen:

Die Figur des Märtyrers stellt eine kulturelle Praktik aus dem Register der Religion dar, ist darin aber nicht mehr hinreichend lesbar. Wie ein Palimpsest, mehrfach überschrieben, erweist sich die älteste Schicht nicht als »echte« oder einzig gültige. Durch Märtyrer werden die Unterscheidungen von Vormoderne und Moderne, von väterlicher Gewalt und weiblicher Schwäche, von Politik und Poetik, von Orient und Okzident aufgehoben und neu verhandelbar. Vorgestellt werden zwei für das Thema grundlegende Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit dem ZfL kooperieren.
Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem seit 2005 am ZfL bestehenden Forschungsprojekt Figurationen des Märtyrers in nahöstlicher und europäischer Literatur (Leitung: Angelika Neuwirth und Sigrid Weigel).

mit: Jan N. Bremmer (Groningen), Marco Formisano (Berlin/Gent), Friederike Pannewick (Marburg), Barbara Vinken (München)

Moderation: Martin Treml (ZfL)

Jan N. Bremmer ist Professor Emeritus für Religionswissenschaft an der Universität Groningen und in diesem akademischen Jahr Visiting Research Scholar am Institute for the Study of the Ancient World in New York.

Marco Formisano ist Latinist und Kulturwissenschaftler im SFB 644 Transformationen der Antike an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab kommendem Jahr Professor für Lateinische Literatur an der Universiteit Gent.

Friederike Pannewick ist Professorin für Moderne arabische Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Leibniz-Preisträgerin 2012.

Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nach romanistischen Lehrstühlen in Hamburg und Zürich. Seit 2007 leitet sie auch das Flaubert-Zentrum der LMU München.

Martin Treml ist Religionswissenschaftler und leitet am ZfL den Forschungsbereich Archiv/Kulturwissenschaft und das Projekt Briefe von und an Jacob Taubes.