Künstlerisch-wissenschaftliches Arbeitstreffen
23.10.2025 – 24.10.2025

Exploration posthumanistischer Erzählpraxis: Verteilen, Skalieren und Perspektivieren

Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8, 10719 Berlin
Kontakt: Eva Axer

Organisiert von DFG-Netzwerk PRANA; Charlotte Coch (Universität Basel), Ronald Röttel (Bauhaus Universität Weimar), Eva Axer (ZfL), Dana Bönisch (Universität Bonn), Daniela Doutch (TU Berlin), Stefanie Heine (University of Copenhagen), Philipp Ohnesorge (Universität Greifswald), Simon Probst (Universität Vechta), Philipp Weber (Ruhr-Universität Bochum)
Kontakt: Eva Axer

Der wissenschaftlich-künstlerische Workshop befasst sich mit Praktiken des Erzählens in Text, Bild, Performances und anderen Erzählmedien. Im Austausch mit Künstler:innen und Autor:innen fragen wir danach, wie sich das Erzählen durch die Auseinandersetzung mit digitalen Medien und generativer KI sowie in Anbetracht eines neuen Bewusstseins für nichtmenschliche Agency derzeit einschneidend verändert. Erzählen wird nicht aus der Perspektive des fertigen Werks, sondern aus der prozessualen Perspektive des Erzählens selbst betrachtet. Das Erzählen rückt als eine Tätigkeit in den Blick, die Beziehungen zwischen Menschen und Nichtmenschen herstellt, indem sie diese zeitlich und räumlich situiert.

Im Rahmen des Workshops wollen wir als selbstverständlich angesehene Praktiken der Verteilung, der Skalierung und der Perspektivierung performativ erproben und diskursiv erörtern. Zunächst werden Fragen der Agency thematisiert, insbesondere im Zusammenhang von Schreibverfahren und Gestaltungsprozessen, die KI und nichtmenschliche Entitäten einzubeziehen suchen. Anschließend werden künstlerische Annäherungen an nicht unmittelbar erfahrbare Größenordnungen vorgestellt und Praktiken des Skalierens kritisch reflektiert, die bestimmen, wie wir uns zu natürlichen und künstlichen Umwelten in Beziehung setzen können. Im letzten Panel diskutieren wir Subjektivitäts- und Kunstformen, die die Grenzen zwischen Mensch, Tier und Technik verschwimmen lassen.

Programm

Donnerstag, 23.10.2025

14.00
Begrüßung und Einführung

Workshop I: Verteilen

14.30
Automatisiertes Schreiben
Ronald Röttel und Philipp Weber mit Jenifer Becker und Juan S. Guse

16.00
Making Non/human Non/sense. Storytelling across scales, materialities, and the human/nonhuman divide (auf Englisch)
Simon Probst, Eva Axer und Dana Bönisch mit Nonhuman Nonsense

19.00
Panel Discussion: Nonhuman Narration in Arts & Literature: Tales of Chatbots, Stones and Cells (auf Englisch)

 

Freitag, 24.10.2025

Workshop II: Skalieren

9.30
Maßstab, Modell, Material
Stefanie Heine mit Nina Nowak

10.30
Handle with Care: Zum Öffnen von Black Boxes
Charlotte Coch und Daniela Doutch mit Gonzalo H. Rodríguez

Workshop III: Perspektivieren

12.30
Becoming Flausch – Perspektivieren als transformative Praxis
Pilipp Ohnesorge mit I.V. Nuss

13.30
Netzwerkinterner Abschluss (nichtöffentlich)