Dr. Alexandra Heimes
Research team member in the project Archipelagic Imperatives. Shipwreck and Lifesaving in European Societies since 1800
CV
- 2015–2017 research associate for the DFG project Time and Form in Motion. Goethe's Morphology and Its Afterlife in 20th-Century Theory
Research Interests
- Morphologie und Formtheorie seit dem 18. Jahrhundert
- Konzepte der literarischen poiesis im Spannungsfeld von Ästhetik und Technizität
- Kulturgeschichte der Technik
- Zeitstrukturen fiktionalen Erzählens; Modellierungen von Zukünftigkeit; Zeit- und Kausalform des ‚Gelegentlichen‘
- Formen des Ganzen; ökologisches Denken in der Moderne; ‚Nexus rerum‘ seit der Frühen Neuzeit
- Individualität und der nicht-organizistischen Existenzweisen im Ausgang vom 17. Jahrhundert
- Kosmologische Spekulation
Publications
Herausgaben / Monografien
- Aus dem Lebender Form: Nachwirkungen und Umbildungen von Goethes Morphologie in Theorien des 20. Jahrhunderts (Kollektivmonografie zus. mit Eva Geulen und Eva Axer, unter Mitarbeit von Michael Bies, Ross Shields und Georg Toepfer), Göttingen: Wallstein 2022.
- Themenheft Modelle und Modellierungen (hg. zus. mit Eva Axer und Eva Geulen), Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 4.2 (2016)
- Suspensionen. Über das Untote (hg. zus. mit Carolin Blumenberg, Erica Weitzman und Sophie Witt). Paderborn: Fink 2015.
Jüngere Aufsätze
- „Das Ganze in der Ökologie“, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen, Göttingen: Wallstein 2022, S. 77-87.
- „Form, Zeit und Funktion: Goethe und Ernst Cassirer“, in: Christian Jany, Rahel Villinger (Hg.): Formen der Zeit, Paderborn: Fink 2019, S. 165-182.
- Eintrag „Heiratsmarkt“, in: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin: de Gruyter 2019, S. 157-159.
- „Zeit und Form im Wandel. Goethes Morphologie und ihr Nachleben im 20. Jahrhundert“ (zus. mit Eva Axer und Eva Geulen), in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover: Wehrhahn 2019, S. 325-343.
- „Vorahmung“, in: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin: Kadmos 2017, S. 265-270.
- „Revolution in Permanenz. Auguste Blanquis Ewigkeit durch die Sterne“, in: Reto Rössler/Tim Sparenberg/Philipp Weber (Hg.): Kosmos & Kontingenz . Paderborn: Fink 2016, S. 199-213.
- „Botenstoffe. Goethes Morphologie der Blume“, in: Isabel Kranz/Alexander Schwan/Eike Wittrock (Hg.): Die Sprache der Blumen. Paderborn: Fink 2016, S. 105-119.
- „Dramen der Verkennung: Untergänge“, in: Sage Anderson/Jakob Heller/Emanuel John/Lena Ljucovic (Hg.): Übergänge (erscheint 2016 bei Königshausen & Neumann).
- „Einleitung“ (zus. mit C. Blumenberg, E. Weitzman und S. Witt), in: Suspensionen. Über das Untote. Paderborn: Fink 2015, S. 13-32.
Rezensionen / kürzere Essays / Katalogtexte
- Rezension zu: Hanna Dingeldein/Anna-Katharina Gisbertz/Sebastian Zilles/Justus Fetscher (Hg.), Schwellenprosa. (Re-)Lektüren zu Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘ (Paderborn: Fink 2018), in: Goethe Jahrbuch 137 (2020) [im Erscheinen].
- „A Mica Fleck Against Coal Black“, in: Olaf Nicolai: Sieben Postkarten, Leipzig:
Spector Books 2021, S. 1-47 (dt.), S. I-XLVII (engl.). - „Reverse Engineering“, in: Konstantin Haensch, Daniela Kuka, Elena Dellasega (Hg): Wegen. Festschrift für Thomas Düllo (Reihe texturen, Bd. 5), Berlin: UdK Verlag 2020, S. 80-91.
- „Die Marmortischplatte“, in: Christian Werner: Stillleben BRD. Bielefeld/Berlin: Kerber 2016.
- „Living Backwards“, Text-Beitrag zur Ausstellung A Secret Garden, Contemporary Institute of Art and
Thought (Berlin), 8.–22. Juni 2013. - „Pictures from a Damaged Life“, in: Afterall. A Journal of Art, Context and Inquiry, Autumn/Winter 2008.