Dr. Moritz Neuffer
CV
- 2020 PhD, Humboldt-University of Berlin
- since 2017 founding member of the Working Group on The Cultural Study of Periodicals
- 2017-2020 doctoral fellow at the Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, with the project Journalistic Forms of Theory. The journal “alternative” (1958–1982)
- 2014-2017 research associate at the Institute of Cultural History and Theory at the Humboldt-University of Berlin
- 2012-2013 research fellow at the German Literary Archives, Marbach
- 2012 Master of Arts, History, Humboldt-University of Berlin
- 2010 Bachelor of Arts, History and German Language and Literature, University of Hamburg
Fellowships
- Jan.-May 2022 Visiting Scholar at New York University, New York City, USA
Research Interests
- Intellectual History
- History of the Humanities
- History of Publishing / Periodical Studies
- Theory and History of Social Movements
- Theory of History
Publications
Monograph
- Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift alternative, 1958–1982, Göttingen: Wallstein 2021
-
-
-
- Reviews in H-Soz-Kult, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, FAZ, Tagesspiegel, neues deutschland, Arbeit-Bewegung-Geschichte, KULT_online, rosalux.de et. al.
-
-
-
Editorship
- Focal point “Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)”, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45/2 (2020) (with Anke Jaspers, Barbara Picht)
- Focal point “Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (I)”, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45/1 (2020) (with Anke Jaspers, Barbara Picht)
- Focal point “Worlds of Cultural Journals”, in: Eurozine, 2018, online (with the Working Group on Periodical Research)
Articles
- Leben und Sterben des ›Geistes‹. Zeitschriftenforschung als Intellectual History, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97.1 (2023), 189–198
- In Time. Periodical Theories and Philosophies of History in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: Journal of European Periodical Studies 7.2 (2022), 115–129
- The Horseless Age. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900, in: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (eds.): Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Göttingen: Wallstein 2022, 99–108
- Intentionen der Vergangenheit. Kittsteiner und seine Frühschriften, in: Reinhard Blänkner, Falko Schmieder, Christian Voller, Jannis Wagner (eds.): Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie. Kulturgeschichtliche Perspektiven im Ausgang von Heinz-Dieter Kittsteiner, Bielefeld: transcript 2021, 21–50
- Politischer Stil. Hildegard Brenner, in: Eva Geulen, Claude Haas (eds.): Der Stil der Literaturwissenschaft (= Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 207–221
- Modell Zeitschrift. Rezeption als Produktion im französisch-deutschen Theorietransfer 1964–1969, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.2 (2020), 417–43
- Alternative Republik Tumult, in: Kultur & Gespenster 20 (2019), 70–113 (with Philipp Goll und Morten Paul)
- Rechte Hefte. Rightwing magazines in Germany after 1945 / Zeitschriften der alten und neuen Rechten nach 1945, in: Worlds of Cultural Journals, Eurozine, 4 Nov 2018 (with Morten Paul)
- Elend, in: Falko Schmieder, Georg Toepfer (eds.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin: Kadmos 2017, 81–85
- Marxismus-Fatalismus. Heinz Dieter Kittsteiners Geschichtsphilosophie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 11.3 (2017), 21–32 (with Christian Voller)
- Arbeit am Material. Die Theorie-Dokumentationen der Zeitschrift alternative, Aufsatz in der Reihe Sonderdruck, Berlin 2017
- Koselleck liest Kracauer, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7.3 (2013), 123–27
- Der ‘plan total’ des Charles de Brosses. Die Histoire des navigations aux terres australes zwischen Naturgeschichte und kolonialer Anthropologie, in: Saeculum 63.2 (2013), 265–284
Reviews, Short Essays, Interviews
- Die Theoriearbeit der Zeitschrift alternative. Interview von Stefanie Retzlaff und Christian Wimplinger, in: Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft 17 (2022), 20–29
- Periodische Formgebung. Zeitschriften und Öffentlichkeit, ZfL Berlin Blog, 9 Jun 2022 (gemeinsam mit Morten Paul)
- Prekäre Theorie, oder: Wer ist Hildegard Brenner?, ZfL Berlin Blog, 14 Jan 2021
- adocs, in: Marcel Lepper, Hendrikje Schauer (Hg.): Print Works. Wie Verlagen und Zeitschriften das Überleben gelingt, Stuttgart: Works & Nights [forthcoming]
- Editorial, in: Focal point "Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (I)”, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.2 (2020) (with Anke Jaspers und Barbara Picht), 413–416
- Editorial, in: Focal point "Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (I)”, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.1 (2020), 103–111
- Es ist keine Zensur, wenn mal jemand nicht eingeladen ist, in: 39Null 7 (2019) (with Morten Paul, Interview by Katharina Rahn), online as: Zur Medienökologie der Neuen Rechten. Moritz Neuffer und Morten Paul im Gespräch, ZfL Berlin Blog, 5 Aug 2019
- Was ist und was will kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung?, ZfL Berlin Blog, 19.11.2018 (with Patrick Eiden-Offe)
- Geschichte und Eigensinn, in: Marcel Lepper, Hendrikje Schauer (eds.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, Stuttgart: Works & Nights 2018, 87–90
- Review of: Timothy D. Goering (Hg.): Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven, Bielefeld: transcript 2017, in: H-Soz-Kult, 29 Sep 2017
- Gegen dieses 68 [Review of: Robert Stockhammer: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn: Fink 2017] Blog des ZfL Berlin, 25 Sep 2017
- Review of: Robert Zwarg: Kritische Theorie in Amerika. Das Nachleben einer Tradition, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2017, in: Geschichte der Germanistik 51/52 (2017), 174f.
- Review of: Alexander Gallus (Hg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes (Göttingen 2016) in: Geschichte der Germanistik 51/52 (2017), 178
- Distanzgesten. Ein Gespräch über das Zeitschriftenmachen mit Ulrich Raulff und Wolfert von Rahden, in: Grundlagenforschung 1 (2014), 64–87 und online (with Morten Paul)
- Drinnen und Draußen. Die Gruppe Poetik und Hermeneutik 1963–2013, Tagungsbericht in: Zeitschrift für Ideengeschichte 8.3 (2014), 114–118
- Collecting Ideas – The Idea of Collecting. 16 May–18 May 2013, Marbach, Tagungsbericht in: H-Soz-Kult, 27 Jul 2013
- Zwischen wissenschaftlicher Expertise und politischem Diskurs: Wissensgeschichtliche Perspektiven auf die Konstruktion sozialer Ungleichheit, 24 Feb–25 Feb 2011, Berlin, Tagungsbericht in: H-Soz-Kult, 22 Mar 2011
Lectures
- ›Berufsmäßige Grenzgängerin‹. Hildegard Brenners Arbeiten zur Kunstpolitik des NS, der DDR und der BRD, Workshop »Kunst und Kultur zwischen 1945 und 1955«, documenta Institut Kassel, 26 Jun 2023
- Revolutionärinnen im Beruf. Asja Lācis und Hildegard Brenner, Workshop »›Revolutionärin im Beruf‹ oder ›Mitarbeiterin‹? Asja Lācis in BRD und DDR«, SFB »Intervenierende Künste«, Literaturforum im Brecht-Haus, 10 Mar 2023
- ›Memory Still Haunts History’s Sleep‹. Poetics and Politics of Remembering ›1956‹ and ›1968‹, Expert Meeting »Words, Contention, Memory«, ERC Research Group »Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe«, Universiteit Utrecht, 20 Oct 2022
- Movements and Models. Forms of Compression in Theory Journals, Workshop »The Magazine and The Miscellany. Expansion and Compression in the Periodical Press«, Graduiertenkolleg Kleine Formen, Humboldt-Universität zu Berlin, 8 Jul 2022
- Dokumentarismus als Methode und Mode. Politische Kulturzeitschriften um 1960, Conference »Wandlungszonen: Zeitschriften und Öffentlichkeit 1945-1969« at the German Literary Archives Marbach in cooperation with the Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin and the Working Group on the Cultural Study of Periodicals, 31 Mar 2022
- ‘auf gleicher Höhe mit ihrer Zeit’. Epochenmedium Zeitschrift, 1794-1842«, Workshop "Epochenschwellen und Epochenzäsuren”, Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Leipzig and Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 2 Dec 2021
- From Chronopoetics to Anachronisms: Economies of Timeliness in Modern Intellectual Journals, 9th Annual Conference of the European Society for Periodical Research: "Periodical Formats in the Market: Economies of Space & Time, Competition & Transfer”, Ruhr-University Bochum (online), 14 Jun 2021
- Worlds of Cultural Journals: What is ‘Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung’?, Workshop "Paper and Periodicals – Perspectives on Print Media”, research group Transnational Periodical Cultures, Johannes Gutenberg-University Mainz, 2 Dec 2020
- Rereadings. ‘68’ as a History of Representations, Journée d'études "The Actuality of ’68: Politics, Aesthetics, and Media in 1960s Germany”, Université de Liège, 5 Jun 2018 (with Morten Paul)
- Was ist das Gegenteil von Apathie? Zur Publizistik der Neuen Linken um 1960, Conference "Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik”, 1 Dec 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Theory and Its Audience (Or Lack Thereof), Workshop "Ideas in Print: Journalistic Forms in Intellectual History”, 5 Oct 2017, Humboldt-University of Berlin
- Von der Selbstarchivierung zur digitalen Erforschung? Zum Gesamtverzeichnis der Zeitschrift alternative, Workshop "Zeitschriften als Netzwerke. Perspektiven digitaler Erforschung und Darstellung”, 13 Jul 2017, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- Theorie-Journalismus. Die Zeitschrift alternative im Kontext intellektueller Publizistik (1958-1982), Conference "Der Zauber der Theorie – Die Geschichte der Ideen in der Neuen Linken 1945 bis heute”, 4 Jul 2017, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
- Documentation and Disclosure: Journalistic Practices in the History of Critical Theory, Workshop "Observing the Everyday. Journalistic Practices and Knowledge Production in the Modern Era”, 4 Mar 2017, Deutsches Historisches Institut, Washington DC
- Bewußtseinsbildung. Heinz Dieter Kittsteiner in der Alternative und den Berliner Heften, Conference "Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie. Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner”, 1 Dec 2016, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder and Helle Panke Berlin.
- Die journalistische Form der Theorie, Conference "Die Zeitschrift. Sinn, Form, Konjunktur”, 18 Nov 2016, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Urbane Verbindungslinien. Prag / Warschau / Rom / Havanna / Mexiko-Stadt, Panel moderation at the conference "A Tale of 100 Cities. Ideas, Conflicts and Revolt in the 1960s”, 3 May 2016, Schloss Herrenhausen, Hannover
- Alternative Republik Tumult, Conference "McLuhan ist nicht tot. Alternative Publikationsformen seit den 1960er Jahren”, 16. Jan 2016, HfBK Bremen (gemeinsam mit Philipp Goll und Morten Paul),
- Invisible Communities? Theory Journals and Their Readers, Workshop "Archives éditoriales: pour quelles recherches?”, 4 Apr 2014, Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain la Blanche-Herbe
Courses
- Summer 2023: Printing Culture. Introduction to Book History and Periodical Studies (HU Berlin)
- Summer 2022: History and Theory of the Everyday (HU Berlin)
- Summer 2020: Cultural History and Theory of the Archive (HU Berlin)
- Winter 2016/17: Introduction to Cultural Theory (HU Berlin), with Philipp Felsch
- Winter 2015/16: Materiality of Knowledge (HU Berlin), with Philipp Felsch
- Summer 2014: Intellectual History of Philosophical Anthropology (HU Berlin)