Dr. Moritz Neuffer

Zur Person / Vita

Gastaufenthalte

  • Okt.-Nov. 2023: Visiting Scholar am Centre d'études allemandes et européennes der Université de Montréal
  • Jan.-Mai 2022 Visiting Scholar an der New York University (NYC)

Arbeitsschwerpunkte

  • Intellectual History
  • Geschichte der Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Theorie und Geschichte sozialer Bewegungen
  • Mediengeschichte, insb. Zeitschriftenforschung
  • Geschichtstheorie

Publikationen

Monografie

Herausgaben

Aufsätze

Kurzbeiträge, Rezensionen, Interviews

Vorträge

  • Periodal Studies as Intellectual History: The Case of 1968, Vortrag am Centre d'études allemandes et européennes, Université de Montréal, 1.11.2023
  • Die (erneute) Anwendung der materialistischen Geschichtsauffassung auf sich selbst. Zur Wiederentdeckung Karl Korschs in den 1960er Jahren, Konferenz »1923 – Sattelzeit der Revolution. Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik«, ZfL Berlin, 20.10.2023
  • Der ›Alltag‹ der Moderne. Zur Globalisierung eines Begriffs im 20. Jahrhundert, Workshop »Mit Koselleck über Koselleck hinaus. Perspektiven zu einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts«, ZfL Berlin, 13.10.2023
  • ›Berufsmäßige Grenzgängerin‹. Hildegard Brenners Arbeiten zur Kunstpolitik des NS, der DDR und der BRD, Workshop »Kunst und Kultur zwischen 1945 und 1955«, documenta Institut Kassel, 26.6.2023
  • ›nicht abgeschlossen‹. Hildegard Brenners und Helga Gallas' Editorials für die Zeitschrift alternative und die Buchreihe collection alternative, Workshop »Paratexte der Theorie«, Freie Universität Berlin, 23.6.2023
  • Revolutionärinnen im Beruf. Asja Lācis und Hildegard Brenner, Workshop »›Revolutionärin im Beruf‹ oder ›Mitarbeiterin‹? Asja Lācis in BRD und DDR« des SFB »Intervenierende Künste«, Literaturforum im Brecht-Haus, 10.3.2023
  • ›Memory Still Haunts History’s Sleep‹. Poetics and Politics of Remembering ›1956‹ and ›1968‹, Tagung »Words, Contention, Memory« der ERC Research Group »Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe«, Universiteit Utrecht, 20.10.2022
  • Movements and Models. Forms of Compression in Theory Journals, Workshop »The Magazine and The Miscellany. Expansion and Compression in the Periodical Press« des Graduiertenkollegs Kleine Formen, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.7.2022
  • Dokumentarismus als Methode und Mode. Politische Kulturzeitschriften um 1960, Tagung »Wandlungszonen: Zeitschriften und Öffentlichkeit 1945-1969« des Deutschen Literaturarchivs Marbach, des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und des Arbeitskreises Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung, 31.3.2022
  • ›auf gleicher Höhe mit ihrer Zeit‹. Epochenmedium Zeitschrift, 1794–1842, Workshop »Epochenschwellen und Epochenzäsuren« des Leibniz-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, 2.12.2021
  • From Chronopoetics to Anachronisms. Economies of Timeliness in Modern Intellectual Journals, 9. Jahrestagung der European Society for Periodical Research: »Periodical Formats in the Market: Economies of Space & Time, Competition & Transfer«, Ruhr-Universität Bochum (online), 14.6.2021
  • Worlds of Cultural Journals: What is ›Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung‹?, Workshop »Paper and Periodicals – Perspectives on Print Media« der Forschungsgruppe Transnational Periodical Cultures, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (online), 2.12.2020
  • Rereadings. ›68‹ as a History of Representations, Journée d'études »The Actuality of ’68: Politics, Aesthetics, and Media in 1960s Germany«, Université de Liège, 5.6.2018 (gemeinsam mit Morten Paul)
  • Was ist das Gegenteil von Apathie? Zur Publizistik der Neuen Linken um 1960, Tagung »Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik«, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 1. 12. 2017
  • Theory and Its Audience (Or Lack Thereof), Workshop »Ideas in Print: Journalistic Forms in Intellectual History«,  Humboldt-Universität zu Berlin, 5. Oktober 2017
  • Von der Selbstarchivierung zur digitalen Erforschung? Zum Gesamtverzeichnis der Zeitschrift alternative, Workshop »Zeitschriften als Netzwerke. Perspektiven digitaler Erforschung und Darstellung«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 13. Juli 2017
  • Theorie-Journalismus. Die Zeitschrift alternative im Kontext intellektueller Publizistik (1958-1982), Tagung »Der Zauber der Theorie – Die Geschichte der Ideen in der Neuen Linken 1945 bis heute«, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 4. Juli 2017
  • Documentation and Disclosure: Journalistic Practices in the History of Critical Theory, Workshop »Observing the Everyday. Journalistic Practices and Knowledge Production in the Modern Era«, Deutsches Historisches Institut  Washington DC, 4. März 2017
  • Bewußtseinsbildung. Heinz Dieter Kittsteiner in der Alternative und den Berliner Heften, Tagung »Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie. Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner«, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Helle Panke Berlin, 1. Dezember 2016
  • Die journalistische Form der Theorie, Tagung »Die Zeitschrift. Sinn, Form, Konjunktur«, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 18. November 2016
  • Alternative Republik Tumult, Tagung »McLuhan ist nicht tot. Alternative Publikationsformen seit den 1960er Jahren«, 16. Januar 2016, HfBK Bremen (gemeinsam mit Philipp Goll und Morten Paul)
  • Invisible Communities? Theory Journals and Their Readers, Workshop »Archives éditoriales: pour quelles recherches ?«, Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain la Blanche-Herbe, 4.4 2014

Lehre