PD Dr. Christoph Hesse

Zur Person / Vita

  • seit 2023 Wiss. Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung: Edition der Werke des Schriftstellers Hermann Borchardt
  • 2022 Freier Übersetzer (gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds)
  • 2019–2022 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften (IKK) sowie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (IfPuK) der Freien Universität Berlin (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
  • 2019 Habilitation in Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2016–2018 Mitarbeiter am IKK und IfPuK der FU Berlin (gefördert von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
  • 2015– 2016 Gastdozent am IfPuK der FU Berlin
  • 2011–2015 Wiss. Mitarbeiter am IKK und IfPuK der FU Berlin (DFG-Projekt »Filmexil Moskau«)
  • 2010–2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Filmwissenschaft und Mediendramaturgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2007–2010 Mitarbeiter am IKK und IfPuK der FU Berlin (gefördert von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
  • 2006 Vorbereitung eines Forschungsprojekts zur Entwicklung der Filmtheorie in Großbritannien (Ruhr-Universität Bochum, University of Kent)
  • 2003–2005 Wiss. Hilfs-/Honorarkraft am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und am Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« der Universität Köln
  • 2003 Promotion in Film- und Fernsehwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (gefördert durch ein Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • 1993–1999 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum (M.A. 1999)

Gastaufenthalte

  • 2021–2022 Vetretungsprofessor am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bayreuth
  • 2019 Gastdozent am Department of Communication and Journalism der Hebrew University of Jerusalem
  • 2013 Gastwissenschaftler an der School of Visual Arts, New York

Arbeitsschwerpunkte

  • Exil 1933–1945: Film/Literatur
  • Filmgeschichte
  • Kritische Theorie

Publikationen

Bücher

  • Schiffbruch beim Spagat. Wirres aus Geist und Gesellschaft 1. Freiburg/Wien: ça ira 2022 (mit Dirk Braunstein, Nachwort von Eckhard Henscheid)
  • Filmexil Sowjetunion. Deutsche Emigranten in der sowjetischen Filmproduktion der 1930er und 1940er Jahre. München: edition text+kritik 2017 (ausgezeichnet mit dem Willy-Haas-Preis)
  • Filmstile. Wiesbaden: Springer VS 2016 (mit Oliver Keutzer, Roman Mauer, Gregory Mohr)
  • Filmform und Fetisch. Bielefeld: Aisthesis 2006

Editionen

  • Hermann Borchardt: Werke, Bd. 3: Prosa. Göttingen: Wallstein 2024 (mit Hermann Haarmann und Lukas Laier, erscheint im November)
  • Hermann Borchardt: Werke, Bd. 2: Stücke. Göttingen: Wallstein 2022 (mit Hermann Haarmann und Lukas Laier)
  • Hermann Borchardt: Werke, Bd. 1: Autobiographische Schriften. Göttingen: Wallstein 2021 (mit Hermann Haarmann und Lukas Laier)
  • Hermann Borchardt/George Grosz: »Lass uns das Kriegsbeil begraben!« Der Briefwechsel. Göttingen: Wallstein 2019 (mit Hermann Haarmann, unter Mitwirkung von Lukas Laier)
  • Briefe an Bertolt Brecht im Exil 1933–1949, 3 Bde. Berlin/Boston: de Gruyter (mit Hermann Haarmann)

Herausgeberschaft

  • Unreglementierte Erfahrung, Freiburg: ça ira 2015 (mit Devi Dumbadze)
  • Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2014–2018 (mit Ingo Elbe, Sven Ellmers, Oliver Schlaudt, Falko Schmieder)
  • Friedrich Wolf – Was bleibt und was lohnt! (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 3), Marburg: Tectum 2014 (mit Hermann Haarmann)
  • Exil in der Sowjetunion 1933–1945 (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 2), Marburg: Tectum 2010 (Mitherausgeber: Hermann Haarmann)

Aufsätze

  • Hermann Borchardt, der »Unterirdische«. Vom Mitarbeiter Brechts zum Ghostwriter Tollers, in: Lydia Mühlbach/Kirsten Reimers/Thorsten Unger (Hg.), Bertolt Brecht und Ernst Toller, Stuttgart: Metzler 2024 (mit Lukas Laier), 343-365.
  • Leo Löwenthal: el último hombre en pie (aus dem Englischen übersetzt von Leandro Sánchez Marín), in: Leandro Sánchez Marín/J. Sebastian David Giraldo (Hg.), Ensayos sobre la teoría crítica de la sociedad. A 100 años del Instituto de Investigación Social de Frankfurt, Medellín: Universidad Libre/Ennegativo ediciones 2023, 367–392
  • Realismus-Theorien, in: Oksana Bulgakowa/Roman Mauer (Hg.), Angewandte Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 313–333
  • Blick in den Abgrund: Mark Donskois »Die Unbeugsamen«, in: Jan Gerber/Philipp Graf/Anna Pollmann (Hg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 351–373
  • Kunst, Gesellschaft, Ästhetik, in: Anne Eusterschulte/Sebastian Tränkle (Hg.), Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (Klassiker auslegen). Berlin/Boston: de Gruyter 2021, 29–41
  • Wrong World, Right Wishing, in: Cured Quail 2 (2020), 172–180
  • Kritische Theorie und Frankfurter Schule (Walter Benjamin und Theodor W. Adorno), in: Ivo Ritzer (Hg.), Schlüsselwerke der Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2020, 55–67
  • Hermann Borchardt, ein konservativer Radikaler, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 15 (2019), 140–156
  • »Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer«. Zu Leben und Werk Hermann Borchardts, in: Hermann Borchardt/George Grosz, »Lass uns das Kriegsbeil begraben!« Der Briefwechsel, hg. von Hermann Haarmann und Christoph Hesse. Göttingen: Wallstein 2019, 507–540
  • Aus dem Tagebuch einer impressionablen Natur: Ervin Sinkó in Moskau, in: Hermann Haarmann/Anne Hartmann (Hg.), »Auf nach Moskau!« Reiseberichte aus dem Exil. Ein internationales Symposion. Baden-Baden: Tectum 2018, 51–74
  • Leo Löwenthal: Last Man Standing, in: Beverley Best/Werner Bonefeld/Chris O’Kane (Hg.), The SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory. London: SAGE 2018, Bd. 1, 39–54
  • Das Telefonbuch von Manhattan. Einträge Leo Löwenthals zur Kritik der Postmoderne, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 12 (2018), 47–54
  • Meshrabpom greift nach dem Westen. Internationale Filmproduktionen der frühen 1930er Jahre und ihr Scheitern, in: Bernhard H. Bayerlein/Kasper Braskén/Uwe Sonnenberg (Hg.), Globale Räume für radikale transnationale Solidarität. Beiträge zum Ersten Internationalen Willi-Münzenberg-Kongress 2015 in Berlin. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung 2018, 198–210
  • Ereignis und Erzählung: »Shoah«, in: Susanne Zepp (Hg.), Le Regard du Siècle. Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag. Baden-Baden: Tectum 2017, 163–173
  • Évenément et narration: »Shoah« (aus dem Deutschen übersetzt von Vincent Platini), in: Susanne Zepp (Hg.), Le Regard du Siècle. Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag. Baden-Baden: Tectum 2017, 305–311
  • In vergnügt lärmender Verzweiflung. George Grosz: Briefe eines Europamüden, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 10 (2017), 140–154
  • Virtual Experience, in: Cured Quail 1 (2017)
  • Monsieur le Capital und Madame la Machine: Szenen einer Ehe, in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 16/2 (2016), 55–67
  • Die Unsichtbare. Carola Neher am Rande des deutschen Filmexils in der Sowjetunion, in: Reinhard Müller/Bettina Nir-Vered/Olga Reznikova/Irina Sherbakova (Hg.), Carola Neher. Gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag. Berlin: Lukas 2016, 181–202
  • »Dynamit der Zehntelsekunden«. Die Kontroverse über den Film zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin, in: Alex Körner/Julian Kuppe/Michael Schüßler (Hg.), Der Widerspruch der Kunst. Beiträge zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaftskritik. Berlin: Frank & Timme 2016, 107–127
  • Home at a Distance. The Design of Nazi Germany in Exile Films from the Soviet Union, in: Journal of Design History 28/1 (2015), 33–47
  • Ohne Namen. Die Darstellung der Verfolgung und Vernichtung der Juden im sowjetischen Kino 1938–1945, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 6 (2015), 110–130
  • Philosophie als Mähmachendes. Die Rettung der Sprache durch Verbindlichkeit und Ausdruck, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos »Jargon der Eigentlichkeit«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 27–46 (mit Dirk Braunstein)
  • Virtuelle Erfahrung, in: Devi Dumbadze/Christoph Hesse (Hg.), Unreglementierte Erfahrung. Freiburg: ça ira 2015, 223–233
  • Abschied von morgen. Szenen aus dem deutschen Filmexil in der Sowjetunion, in: Hermann Haarmann/Matthias Bormuth (Hg.): »Um Abschied geht es ja nun«. Exil und kein Ende. Marburg: Tectum 2015, 75–90
  • Das drastische Medium. Über Adornos Kritik des Films, in: Brigitte Marschall/Christian Schulte/Sara Vorwalder/Florian Wagner (Hg.), (K)ein Ende der Kunst? Kritische Theorie, Ästhetik, Gesellschaft. Münster: LIT 2014, 105–119
  • Friedrich Wolfs Filmpläne im sowjetischen Exil, in: Hermann Haarmann/Christoph Hesse (Hg.), Friedrich Wolf – »Was bleibt und was lohnt!« (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 3). Marburg: Tectum 2014, 155–176
  • Marxistische Medientheorie, in: Jens Schröter (Hg.), Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2014, 96–103
  • »Einen ewigen Namen will ich ihnen geben…« Claude Lanzmanns Film »Shoah«, in: Birte Hewera/Miriam Mettler (Hg.), An den Grenzen des Geistes. Jean Améry zum 100. Geburtstag. Marburg: Tectum 2013, 53–62
  • Lanzmann ici et Godard ailleurs, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 2 (2013), 37–49
  • Valter beniamini da prankpurtis skola [Walter Benjamin und die Frankfurter Schule] (aus dem Deutschen übersetzt von Devi Dumbadze), in: Walter Benjamin, Khelovnebis natsarmoebi misi teqnikuri reprodutsirebadobis epoqashi. Istoriis tsnebis shesakheb [Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Über den Begriff der Geschichte], hg. v. Devi Dumbadze und Ioseb Dumbadze. Tbilisi: Saga 2013, 111–142
  • Solidarität angesichts der Bedrohung: Jean Améry und Claude Lanzmann, in: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur und Literatur des Exils und des Widerstands 29/4 (2012), 21–24
  • Film als Waffe, in: Dirk Braunstein/Sebastian Dittmann/Isabelle Klasen (Hg.), Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie. Berlin: Verbrecher Verlag 2012, 215–262
  • Zeugenschaft der Toten. Über Claude Lanzmanns Film Shoah, in: Falko Schmieder (Hg.), Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Fink 2011, 61–76
  • Professor Mamlock und die »Judenfrage«, in: Hermann Haarmann/Christoph Hesse (Hg.), Exil in der Sowjetunion 1933–1945 (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 2). Marburg: Tectum 2010, 93–120
  • Pariser Mai im Dunkeln: Godards fröhliche Wissenschaft, in: Devi Dumbadze et al. (Hg.), Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript 2009, 263–275
  • Walter Benjamin: Berliner Kindheit in Paris, in: Hermann Haarmann (Hg.), Berlin im Kopf. Arbeit am Berlin-Mythos der Moderne. Exil und innere Emigration 1933–1945. Berlin: B&S Siebenhaar 2008, 29–43
  • Warenfetisch und Kulturindustrie, in: Fabian Kettner/Paul Mentz (Hg.), Theorie als Kritik, Freiburg: ça ira 2008, 125–146
  • Subjekt und Praxis. Was bleibt vom westlichen Marxismus?, in: Fantômas 10 (2007), 32–35 (mit Ingo Elbe)
  • Empathie mit dem Ding. Über einen Fall von Ekstase in »Das Alte und das Neue«, in: Thomas Koebner/Fabienne Liptay/Thomas Meder (Hg.), Bildtheorie und Film. München: edition text+kritik 2006, 205–220 (mit Wolfgang Beilenhoff)
  • Bilder in Bewegung. Bemerkungen zu Film und Politik, in: Carsten Würmann (Hg.), Was heißt hier eigentlich gewerkschaftlich? Düsseldorf: Edition der Hans Böckler Stiftung 2006, 75–87
  • Nachwort, in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, 389–408 (mit Wolfgang Beilenhoff)
  • Glossar, in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, S. 409–423 (mit Wolfgang Beilenhoff und Anke Hennig)
  • Neue Medien, alte Scheiße. Bausteine zur Theorie der verschalteten Welt, in: Streifzüge 1 (2002), 33–39

Übersetzungen

aus dem Englischen:

  • Bruno Chaouat: Ist Theorie gut für die Juden? Das fatale Erbe französischen Denkens. Berlin: Edition Tiamat 2024.
  • Jake Wallis Simos: Israelphobie. Die unendliche Geschichte von Hass und Dämonisierung. Berlin: Edition Tiamat 2024 (mit Klaus Bittermann und Mark Feldon)
  • Steven T. Katz: Gedanken über die »Einzigartigkeit« des Holocaust, in: Stephan Grigat et al. (Hg.), Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der »Historikerstreit 2.0«. Berlin: Verbrecher Verlag 2023, 85-105
  • Julie Burchill: Willkommen bei den Woke-Tribunalen. Wie #Identität fortschrittliche Politik zerstört. Berlin: Edition Tiamat 2023
  • Joshua Teitelbaum/Meir Litvak: Edward Said und seine Schüler. Eine Bestandsaufnahme des »Orientalismus«, in: Ingo Elbe et al. (Hg.), Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik, Berlin: Edition Tiamat 2022, 119–154
  • Walter Benn Michaels: Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren. Berlin: Edition Tiamat 2021
  • Robert Hullot-Kentor: »Was wo«. Ein Kommentar zu Samuel Beckett, in: Karel Markus (Hg.), Rolf Tiedemann. Der getreue Editor. München: edition text+kritik 2020, 23–52
  • Robert Hullot-Kentor: Moishe Postone und der Essay als Form, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 15 (2019), 82–91
  • Richard Landes: Desorientiert durch Said. Die Auswirkung des Postkolonialismus auf den geistigen Dschihad des 21. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 5/1 (2018), 117–145
  • Robert Hullot-Kentor: Was Barbarei ist, in: Theodora Becker/Andreas Franze/Jakob Hayner/Arne Kellermann (Hg.), Grenzsteine. Beiträge zur Kritik der Gewalt. München: edition text+kritik 2016, 17–40
  • Boris Groys: Für den Neuen Realismus oder Die Rückkehr der Seele, in: Theater der Zeit 9 (2016), 30–40
  • Robert Hullot-Kentor: Moral, Ästhetik und die Wiederherstellung der öffentlichen Welt, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 4 (2014) (mit Devi Dumbadze)
  • Robert Hullot-Kentor: Land der Unähnlichkeit, in: Dirk Braunstein/Sebastian Dittmann/Isabelle Klasen (Hg.), Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie. Berlin: Verbrecher Verlag 2012, 263–300

aus dem Französischen:

  • Alain Finkielkraut: Revisionismus von links. Überlegungen zur Frage des Genozids. Freiburg/Wien: ça ira 2024 (erscheint im November)
  • Pascal Bruckner: Die Gesellschaft der Opfer. Porträt des Erniedrigten als Held. Berlin: Edition Tiamat 2024 (erscheint im November)
  • Valentine Faure: Als ich wieder aufstand, nahm ich das Gewehr. Gewalt von Frauen. Berlin: Edition Tiamat 2022
  • Caroline Fourest: Lob des Laizismus. Berlin: Edition Tiamat 2022 (mit Mark Feldon)
  • Caroline Fourest: Sagten Sie »Islam-Linke«? in: Die Tageszeitung, 15. März 2021
  • Marc Sagnol: Claude Lanzmann – Geheimadept Walter Benjamins, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 18 (2021), 171–185
  • Claude Lanzmann: Die Arbeit des Filmemachers. Claude Lanzmann im Gespräch mit Jean-Michel Frodon, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 17 (2020), 148–161
  • Caroline Fourest: Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Berlin: Edition Tiamat 2020 (mit Alexander Carstiuc und Mark Feldon)
  • Pascal Bruckner: Der eingebildete Rassismus. Islamophobie und Schuld. Berlin: Edition Tiamat 2020 (mit Alexander Carstiuc und Mark Feldon)

Feuilletons

  • Es war einmal: 1962, in: 70. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 1.– 6. Mai 2024, hg. v. Lars Henrik Gass, Oberhausen 2024, S. 18–23
  • Bohème 2.0: Der Künstler als Aktivist, in: 70. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 1.– 6. Mai 2024, hg. v. Lars Henrik Gass, Oberhausen 2024, S. 24–29
  • Bitte nicht öffnen: Plädoyer für das Postgeheimnis, in: 70. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 1.– 6. Mai 2024, hg. v. Lars Henrik Gass, Oberhausen 2024, S. 30–38 (mit Magnus Klaue)
  • Außerhalb der Schöpfung. Bruchstücke einer Komödie über Hermann Borchardt und Ernst Toller, in: Schwalbenheft. Mitteilungen der Ernst-Toller-Gesellschaft 5 (2022), 25–27
  • Griff nach der Notbremse: Im falschen Zug (Projekt »Stillstand« des Goethe-Instituts, 2022). https://www.goethe.de/prj/sti/de/mit/22918878.html
  • Die Avantgarde sitzt im Kino. Ein »D« für ein »U«: Wie vor 75 Jahren der UFA die DEFA entstieg, in: junge Welt, 17. Mai 2021, 11
  • Ein Filmemacher bei der Arbeit: Claude Lanzmann, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 17 (2020), 145–147
  • »Kein amerikanisches Tempo« – Der Dramatiker als Szenarist: Friedrich Wolf im sowjetischen Exil, in: junge Welt, 17. August 2018, 12–13
  • Der Letzte der Ungerechten. Eine Diskussion zum Werk Claude Lanzmanns (mit Doron Rabinovici und Gerhard Scheit), in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 4 (2014), 211–220
  • Professor Mamlock und das deutschsprachige Filmexil in der Sowjetunion, in: Exilograph 20 (2013), 6–7
  • Misslungene Eroberung. Zur Geschichte und Ästhetik der frühen sowjetischen Filmproduktion, in: Jungle World, 16. Februar 2012 (Dossier)
  • Besichtigung eines Baukastens. Zur unglücklichen Geschichte linker Medientheorie, in: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität 40 (2011), 6–10
  • It Happened Elsewhere: Godard’s Last Revolt, in: Cinemascope. Independent Film Journal 16 (2011)
  • Bild der Welt [über Jean-Luc Godard], in: Die Zeitung der Roten Fabrik (Zürich) 266 (2010)
  • Ein wunderlicher Idealist. André Bazin nachträglich zum 87. Geburtstag, in: Konkret 5 (2005), 47
  • System Error [über Niklas Luhmann], in: Context XI 2–3 (2004), 41–42
  • Studium banale, in: Konkret 8 (2002), 36
  • Der Jargon der Eingeweihten [über Die Simpsons], in: Konkret 2 (2002), 51

Rezensionen

  • Anne Hartmann/Reinhard Müller (Hg.): Tribunale als Trauma. Die Deutsche Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbands (Schriftenreihe »akte exil. neue folge«, Bd. 3). Göttingen 2022, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 41 (2023), 333–335
  • Douglas Pye (Hg.): V. F. Perkins on Movies. Collected Shorter Film Criticism. Detroit 2020, in: Medienwissenschaft 3–4 (2021), 342–344
  • Erin McGlothlin/Brad Prager/Markus Zisselsberger (Hg.): The Construction of Testimony. Claude Lanzmann’s »Shoah« and its Outtakes. Detroit 2020, in: Medienwissenschaft 2 (2021), 193–194
  • Erdmut Wizisla (Hg.), Benjamin und Brecht. Denken in Extremen. Berlin 2018, in: The Brecht Yearbook 44 (2019), 254–260
  • Günter Jordan: Unbekannter Ivens. Triumph, Verdammnis, Auferstehung. Joris Ivens bei der DEFA und in der DDR 1948–1989. Berlin 2018, in: Medienwissenschaft 1 (2019), 55–57
  • Juliane Finger: Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive. Zur Bedeutung des Fernsehens für mentale und kollektive Repräsentationen des Holocaust. Baden-Baden 2017, in: Publizistik, 63/3 (2018), 437–439
  • Adelheid Heftberger: Kollision der Kader. Dziga Vertovs Filme, die Visualisierung ihrer Strukturen und die Digital Humanities. München 2016, in: H/Soz/Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2017). http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25923
  • Hanns Eisler: Briefe 1907–1943 & Briefe 1944–1951 (Gesamtausgabe. Serie IX. Schriften, Band 4.1/4.2), hg. von Jürgen Schebera und Maren Köster. Wiesbaden 2010/2013, in: Hermann Haarmann/Christoph Hesse (Hg.), Friedrich Wolf – »Was bleibt und was lohnt!« (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 3), Marburg: Tectum 2014, 230–233
  • Tobias Hochscherf: The Continental Connection. German-Speaking Émigrés and British Cinema, 1927–45. Manchester 2011, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Ge-schichtswissenschaften 12 (2011). http://www.sehepunkte.de/2012/11/21834.html
  • Jonathan Bignell: Beckett on Screen. The Television Plays. Manchester 2009; Peter Seibert (Hg.): Samuel Beckett und die Medien. Neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2008, in: Medienwissenschaft 2 (2019), 206–209
  • Catrina Corell: Der Holocaust als Herausforderung für den Film. Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungspsychologie. Bielefeld 2009, in: Medienwissenschaft 3 (2010), 352–354
  • Karl Schlögel: Terror und Traum. Moskau 1937. München 2008, in: Hermann Haarmann/Christoph Hesse (Hg.), Exil in der Sowjetunion 1933–1945 (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 2). Marburg: Tectum 2010, 229–231
  • Jean-Luc Godard/Youssef Ishaghpour: Archäologie des Kinos, Geschichte des Jahrhunderts. Zürich/Berlin 2008, in: Medienwissenschaft 2 (2009), 175–177
  • Deutsche Kinemathek (Hg.): Luis Buñuel. Essays, Daten, Dokumente. Berlin 2008, in: Medienwissenschaft 3 (2008), 311
  • Dieter Prokop: Das fast unmögliche Kunststück der Kritik. Erkenntnistheoretische Probleme beim Umgang mit Kulturindustrie. Marburg 2007, in: Medienwissenschaft 3 (2008), 296–298
  • Barry Keith Grant: Film Genre. From Iconography to Ideology. London 2007, in: Medienwissenschaft 1 (2008), 73–75
  • Eberhard Ostermann: Die Filmerzählung. Acht exemplarische Analysen. München 2007, in: Medienwissenschaft 2 (2008), 201–202
  • Günther Rühle: Theater in Deutschland 1887–1945. Seine Ereignisse – seine Menschen. Frankfurt a.M. 2007, in: Hermann Haarman (Hg.), Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft 1, Berlin: B&S Siebenhaar 2007, 113–116
  • Lee Grieveson/Esther Sonnet/Peter Stanfield (Hg.): Mob Culture. Hidden Histories of the American Gangster Film. Oxford 2005, in: Medienwissenschaft 1 (2007), 83–85
  • Philip Kiszely: Hollywood Through Private Eyes. The Screen Adaptation of the »Hard-Boiled« Private Detective Novel in the Studio Era. Oxford 2006, in: Medienwissenschaft 2 (2007), 204–206
  • Douglas Morrey: Jean-Luc Godard. Manchester 2005, in: Medienwissenschaft 1 (2006), 84–86
  • John Gibbs/Douglas Pye (Hg.): Style and Meaning. Studies in the detailed analysis of film. Manchester 2005, in: Medienwissenschaft 4 (2005), 481–483
  • Edward Dimendberg: Film Noir and the Spaces of Modernity. Cambridge (Mass.)/London 2004, in: Medienwissenschaft 2 (2005), 218–221
  • Werner Faulstich: Filmgeschichte. Paderborn 2005, in: Medienwissenschaft 3 (2005), 359–361
  • Michael Temple/Michael Witt (Hg.): The French Cinema Book. London 2004, in: Medienwissenschaft 4 (2004), 484–486
  • Margrit Frölich/Hanno Loewy/Heinz Steinert (Hg.): Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust. München 2003, in: Medienwissenschaft 2 (2004), 215–217
  • Bernd Kleinhans: Ein Volk, ein Reich, ein Kino. Lichtspiel in der braunen Provinz. Köln 2003, in: Medienwissenschaft 1 (2004) 94–97
  • Jean-Luc Godard: Das Gesagte kommt vom Gesehenen. Bern/Berlin 2003, in: Konkret 11 (2003), 62

Lehre

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Winter 2024/25 Living words: Claude Lanzmanns Shoah-Archiv, Seminar im Masterstudiengang Kulturwissenschaft

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin

  • Winter 2023/24 Industrialisierung von Raum und Zeit: Eine Einführung in die Mediengeschichte, Seminar im Basismodul
  • Winter 2022/23 Epilog zum Fernsehen, Seminar im Basismodul
  • Sommer 2019 Debatten zur Kultur- und Medientheorie, Seminar im Basismodul
  • Winter 2017/18 Theories of Media, Seminar im Basismodul
  • Winter 2016/17 Dokumentarfilm: Vom Dokument zur Datenverarbeitung, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Winter 2015/16 Verschaltete Welt: Kontroversen zur sozialen Realität der Medien, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Winter 2015/16 Einführung in die Filmgeschichte, Seminar im Basismodul
  • Winter 2015/16 Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Seminar im Basismodul
  • Winter 2014/15 Kritische Theorie der Medien, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Winter 2014/15 Einführung in die Filmgeschichte, Seminar im Basismodul
  • Sommer 2013 Die Shoah im Spielfilm, Seminar im Basismodul (mit Birte Hewera)
  • Winter 2012/13 Politics of Cinema, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Winter 2011/12 From Hitler to Hollywood: German Exile Cinema, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Sommer 2010 Exiles and émigrés in Hollywood, Vertiefungsseminar
  • Winter 2009/10 Kommunikationsapparate, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Winter 2009/10 Einführung in die Filmtheorie, Überblicksseminar
  • Sommer 2009 Exilfilm in der Sowjetunion, Überblicksseminar
  • Winter 2008/09 Die Medien und ihre Botschaft im politischen Diskurs der Moderne, Seminar im Masterstudiengang »Medien und politische Kommunikation«
  • Winter 2007/08 Hollywood: Produktionsweise – Ästhetik – Kritik, Vertiefungsseminar
  • Sommer 2007 Die Filmtheorie(n) Siegfried Kracauers, Blockseminar

Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (vormals Seminar für Filmwissenschaft und Mediendramaturgie), Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Winter 2020/21Epilog zum Fernsehen, Proseminar
  • Winter 2019/20 Darstellen, was sich nicht zeigen lässt: Claude Lanzmanns »Shoah«, Blockseminar
  • Sommer 2011 Film in Deutschland heute. Werkstattgespräche und Reflexionen, Ringvorlesung (mit Jens Eder)
  • Sommer 2011 British Cinema, Proseminar
  • Sommer 2011 Deutsche Exilanten in Hollywood 1933–1945, Proseminar
  • Sommer 2011 Einführung in die Filmtheorie, Proseminar
  • Winter 2010/11 Einführung in die Filmanalyse, Proseminar
  • Winter 2010/11 Filmerzählung im klassischen Hollywoodkino, Proseminar

Institut für Medienwissenschaft, Universität Bayreuth

  • Winter 2021/22 Einführung in die Medienwissenschaft, Seminar im Basismodul
  • Winter 2021/22 Close reading: Kritische Theorie der Medien, Vertiefungsseminar

Department of Communication and Journalism, Hebrew University of Jerusalem

  • Herbst 2019 A Film Factory Against Fascism: German Exile Cinema in the Soviet Union in the 1930s and 1940s, Gastvorlesung
  • Herbst 2019 Footage to be Found: An Exemplary Look at the Outtakes from Claude Lanzmann's »Shoah«, Gastvorlesung

Department of Critical Theory and the Arts, School of Visual Arts, New York

  • Herbst 2013 Precedents and Remnants of the Culture Industry, Seminar im Masterstudiengang »Critical Theory and the Arts«