Prof. Julia Kristeva
Honorary Member des ZfL, Professor emerita an der Université Paris 7 – Denis Diderot (Frankreich)
Zur Person / Vita
Julia Kristeva ist Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin und Schriftstellerin. In Bulgarien geboren, lebt und arbeitet Kristeva seit 1966 in Frankreich. Sie leitet an der Université Paris 7 – Denis Diderot als Direktorin das Graduiertenkolleg Langue, littérature, image, civilisations et sciences humaines. Kristeva ist Commandeur des Ordre national du Mérite und de la Légion d'honneur. Von zahlreichen Universitäten wurde ihr die Ehrendoktorwürde verliehen, u.a. von Buenos Aires, Haifa, Harvard, London, Sofia, Thessaloniki, Toronto. Sie ist Mitglied des Institut universitaire de France (2000) und der British Academy (2004). 2004 erhielt sie den Holberg International Memorial Prize, 2006 wurde sie mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. Julia Kristeva ist seit 2009 Honorary Member des ZfL.
Ihre Schriften zur Semiotik und Poetik und ihre Mitarbeit an der literaturkritischen Zeitschrift Tel Quel prägten die Entwicklung der poststrukturalistischen Theorie maßgeblich. Wichtig waren für sie die Freud'sche und Lacan'sche Psychoanalyse, der russische Formalismus und die Philosophie Hegels.
Veranstaltungen mit Julia Kristeva am ZfL
- Vortrag im ICI, 6.11.2018
Refounding Europe Through Culture - Inauguralvortrag als Honorary Member am HKW, 8.3.2011
The need to believe and the force of monotheism - Mittwochsvortrag in der BBAW, 9.6.2008
Feminine Genius: Women’s intellectual culture in the 20th century
Publikationen
Monographien (Auswahl)
- Dostoïevski. Paris: Buchet/Castel 2020.
- Je me voyage. Mémoires. Paris: Fayard 2016
- Beauvoir présente. Paris: Fayard 2016
- Du mariage considéré comme un des beaux-arts. Paris: Fayard 2015 (mit Philippe Sollers)
- Thérèse mon amour. Sainte Thérèse d'Avila. Paris: Fayard 2008
- Cet incroyable besoin de croire. Paris: Bayard 2007
[Übersetzung: Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben. Gießen: Psychosozial-Verlag 2014] - La haine et le pardon. Paris: Fayard 2005
- Le génie féminin. La vie, la folie, les mots. Tome 3 Colette. Paris: Fayard 2002
- Au risque de la pensée. La Tour-d'Aigues: Éditions de l'Aube 2001
- Le génie féminin. La vie, la folie, les mots. Tome 2: Melanie Klein. Paris: Fayard 2000
[Übersetzung: Das weibliche Genie. Teil 2: Melanie Klein. Berlin: Philo 2005] - Le génie féminin. La vie, la folie, les mots. Tome 1: Hannah Arendt. Paris: Fayard 1999
[Übersetzung: Das weibliche Genie. Teil 1: Hannah Arendt. Berlin/Wien: Philo 2001] - Le Temps sensible. Proust et l’expérience littéraire. Paris: Gallimard 1994
- Les Nouvelles Maladies de l’âme. Paris: Fayard 1993
[Übersetzung: Die neuen Leiden der Seele. Hamburg: Junius 1994] - Etrangers à nous-mêmes. Paris: Gallimard 1991
[Übersetzung: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990] - Soleil Noir. Dépression et Mélancolie. Paris: Gallimard 1987
[Übersetzung: Schwarze Sonne. Depression und Melancholie. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2007] - Histoires d’amour. Paris: Denoel 1983
[Übersetzung: Geschichten von der Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989] - La révolution du langage poétique. Paris: Seuil 1974
[Übersetzung: Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999] - Des Chinoises. Paris: Edition Des Femmes 1974
[Übersetzung: Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China. München: Nymphenburger Verlagshaus 1976]
Aufsätze (ZfL)
- De la »modernité critique« à la »modernité analytique«. Hommage à Stéphane Mosès, in: Daniel Weidner, Sigrid Weigel (Hg.): Benjamin-Studien 1. München: Wilhelm Fink 2008, 251–264