
Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
In den letzten Jahren lässt sich eine Konjunktur von Zeitschriftenforschung beobachten, die methodisch neue Wege geht. Intellektuellen- und ideengeschichtliche, medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven geraten dabei in einen produktiven Dialog. Der Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung bietet dem geteilten Interesse am Gegenstand ›Zeitschrift‹ ein Forum, in dem sich Forschende aus verschiedenen Fachgebieten über Fragestellungen und Analysekategorien austauschen und verständigen. ›Zeitschrift‹ verstehen wir dabei als einen Gattungsbegriff, mit dem die Elemente der Periodizität, der Programmatik und des ›intellektuellen Gesellungszusammenhangs‹ (sociabilité intellectuelle) angesprochen werden. Als Zentral- und Klammerbegriff kann er Kultur- und Theoriezeitschriften ebenso umfassen wie graue Literatur, wissenschaftliche Zeitschriften und digitale Publikationsorte.
Wir wollen die Zeitschrift als ein spezifisches Medium begreifen, das seinen eigenen kulturellen, politischen und epistemischen Horizont ausbildet. Anstatt die in der Zeitschrift verhandelten Objektfelder – Gegenstände, Themen, Debatten – immer schon vorauszusetzen, wollen wir primär danach fragen, wie das Medium seine Objektfelder hervor- und zur Darstellung bringt. Dies berührt zum einen die Frage der Zirkulation und des Transfers von Wissen zwischen verschiedenen intellektuellen und ästhetischen Feldern. Zum anderen müssen im Medium der Zeitschrift die Rollen jeweils neu bestimmt werden: Wer schreibt? Wer sind und was wollen die Zeitschriftenmacher*innen? Wer sind die Adressat*innen? Und wie konstituiert sich die Relation der beiden Pole? In Abgrenzung von einer nationalhistorischen ›Zeitschriftenkunde‹ und von rein kommunikations-, bibliotheks- oder buchwissenschaftlichen Ansätzen wollen wir Zeitschriften als zentrale Arenen der intellectual history untersuchen – als ›Begegnungsstätten‹ (François Dosse) und ›conceptual laboratories‹ (François Cusset), Orte der Herstellung von Konsens und Dissens, der programmatischen Strenge oder des Eklektizismus.
Die Veranstaltungen und die Mailingliste des Arbeitskreises stehen allen Interessierten offen. Die Mitglieder kommen einmal jährlich zu einer Arbeitstagung zusammen, bisherige Treffen fanden am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und am Deutschen Literaturarchiv Marbach statt.
Der Arbeitskreis ist assoziiertes Mitglied des internationalen Kulturzeitschriftenverbands Eurozine, wo als ein erstes Produkt der gemeinsamen Arbeit seit Juli 2018 das fortlaufende Dossier Worlds of Cultural Journals erscheint.
Abb. oben: Dirk Naguschewski
Ansprechpartner am ZfL:
Moritz Neuffer
Publikationen
Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)
Fortsetzung des Themenschwerpunkts in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (I)
Themenschwerpunkt in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
- Moritz Neuffer: Leben und Sterben des ›Geistes‹. Zeitschriftenforschung als Intellectual History, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97.1 (2023), 189–198
- Moritz Neuffer: In Time: Periodical Theories and Philosophies of History in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: Journal of European Periodical Studies 7.2 (2022), 115–129
- Stefanie Retzlaff/Christian Wimplinger: Die Theoriearbeit der Zeitschrift alternative. Ein Interview mit Moritz Neuffer, in: Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft 17 (2022), 20–29
- Moritz Neuffer/Morten Paul: Periodische Formgebung. Zeitschriften und Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik, in: ZfL Blog, 9.6.2022
- Patrick Eiden-Offe/Moritz Neuffer: Was ist und was will kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung?, in: ZfL Blog, 19.11.2018
- Katharina Lux: Wider die Gewalt des Positiven. Die Zeitschrift »Die Schwarze Botin«, in: Eurozine, 19.5.2018
- Matthew Philpotts: What makes a great magazine editor? Seven theses on editorial plurality, in: Eurozine, 4.5.2018
- Worlds of Cultural Journals (fortlaufendes Dossier des Arbeitskreises)
Veranstaltungen
Moritz Neuffer: The Movement and the Model. Forms of Compression in Theory Journals
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Raum 2249a
Wandlungszonen: Zeitschriften und Öffentlichkeit 1945 bis 1969
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8–10, 71672 Marbach am Neckar, Tagungsraum 2-3
Moritz Neuffer: From Chronopoetics to Anachronisms: Economies of Timeliness in Modern Intellectual Journals
online via Zoom
Jahrestreffen des Arbeitskreises Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
online via Zoom
Moritz Neuffer: Worlds of Cultural Journals: What is ›Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung‹?
online via Zoom
Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestr. 31, 45128 Essen
Vom Aus- und Wiedereinlesen. Zeitschriftenforschung heute
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekteraum
Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Seminarraum 303
Medienecho
Was macht einen Chefredakteur erfolgreich? Der Literaturwissenschaftler Matthew Philpott sucht im Webmagazin Eurozine eine Antwort. Die Zeitschriftenkolumne. Gregor Dotzauer, in: Der Tagesspiegel vom 22.05.2018
Beiträge
Bücher im Gespräch Episode 7: Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung Im Podcast des ZfL sprechen Moritz Neuffer und Barbara Picht über kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung. |