Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy
Berkeley-Köln-Yale Summer School Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy zum Thema »Schreib- und Leseszenen«, 15.–19.8.2022
Unter dem Begriff der Schreibszene und in Anlehnung an diesen in jüngster Zeit auch unter dem der Leseszene haben sich in den letzten Jahren literaturwissenschaftliche Zugänge zusammengefunden, die praxeologisch orientiert sind und traditionelle Begriffe von Text und Autorschaft ausweiten und neu fassen. Diese Neuformatierungen nehmen innerliterarische Schreib- und Leseszenen und individuelle Schreibverfahren ebenso in den Blick wie Netzwerke der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Literatur. Sie beziehen institutionelle und anti-institutionelle Faktoren der Literatur sowie medientechnische und pädagogische Rahmungen mit ein und verweisen auf das Verhältnis von Literatur und Kritik sowie Literatur und Archiv. Anhand von Fallstudien will die Sommerschule den methodischen und theoretischen Voraussetzungen und den möglichen Anwendungen der Begriffe der »Schreib- und Leseszene« nachgehen.
Academic Staff: Rüdiger Campe (Yale University), Eva Geulen (ZfL), Niklaus Largier (UC Berkeley), Anja Lemke (Universität zu Köln), Carlos Spoerhase (Universität Bielefeld)
Die Literaturwissenschaftlerin Eva Geulen ist die Direktorin des ZfL, Vorstandsmitglied der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.