Gebrauchsweisen und Aktualität des Werks von Reinhart Koselleck
Das große Potenzial des Werks von Reinhart Koselleck, eine kritische Diskussion aktueller gesellschaftlicher und politischer Problemlagen disziplinübergreifend zu ermöglichen, ist unbestritten. Doch wie werden seine Begriffe und Ansätze angeeignet und weiterentwickelt und welchen Einfluss haben sie auf die aktuelle Forschung – etwa in der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Philosophie der Geschichte oder der politischen Theorie? Wie können Kosellecks Ansätze und Ideen für heutige Debatten fruchtbar gemacht werden? Diesen und anderen Fragen möchte die internationale Tagung zur Aktualität des Werks von Reinhart Koselleck, der in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte, nachgehen.
Die Tagungssprache ist Deutsch und Englisch.
Eine Veranstaltung am Deutschen Literaturarchiv Marbach in Zusammenarbeit mit der Universidad de Buenos Aires und dem ZfL. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Unterstützt von der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Programm
Donnerstag, 13.7.2023
9.00
- Madeleine Brook (Deutsches Literaturarchiv Marbach)/Lucila Svampa (Universidad de Buenos Aires): Begrüßung und thematische Einführung
- Dorit Krusche (Deutsches Literaturarchiv Marbach): Der Nachlass von Reinhart Koselleck im DLA Marbach
Panel 1:
Kosellecks Werk – Reflexionen in zeitgenössischen Kontexten (Teil I)
Moderation: Falko Schmieder (ZfL)
10.00
- Gennaro Imbriano (Università di Bologna): Krieg und Frieden. Reinhart Koselleck und die aktuelle Krisenlage
- Sandro Chignola (Università degli Studi di Padova): Koselleck and political philosophy (ONLINE)
Kosellecks Werk und dessen Brisanz (Teil II)
Moderation: Falko Schmieder (ZfL)
11.30
- Antonio Gómez Ramos (Universidad Carlos III de Madrid): Historische Zeit und tiefe Zeit: Koselleck und die Zeitschichten der ökologischen Krise
- Bénédicte Vauthier/Rebeca Rodriguez Hoz (Universität Bern): Warum die spanische Literaturgeschichte lesen angesichts des Werks Kosellecks?
Panel 2:
Zusammenhänge zwischen Bild und Zeit
Moderation: Lucila Svampa (Universidad de Buenos Aires)
14.15
- Bettina Brandt (Universität Bielefeld): Nicht repräsentational, sondern reflexiv: Reinhart Kosellecks Bildverständnis als methodische Anregung für die Geschichtswissenschaft
- Jeffrey Andrew Barash (Paris): The Contemporaneity of the Noncontemporaneous: Images as many-layered traces of historical time, considered from the perspective of Reinhart Koselleck
- Adriana Markantonatos (Ludwig-Maximilians-Universität München): Warum es (k)eine Wissen(schaft)sgeschichte der Koselleckschen Begriffsgeschichte braucht
16.30
- Lorenz Wesemann (Deutsches Literaturarchiv Marbach): Führung durch die Autorenbibliothek von Reinhart Koselleck im DLA
18.00
- Buchvorstellung: Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik
Stefan Ludwig Hoffmann (University of California, Berkeley) im Gespräch mit Dorit Krusche (Deutsches Literaturarchiv Marbach); Moderation: Falko Schmieder (ZfL)
Freitag, 14.7.2023
Panel 3:
Begriffsgeschichte und Theorie der Geschichte
Moderation: Antonio Gómez Ramos (Universidad Carlos III de Madrid)
9.00
- Faustino Oncina Coves (Universitat de València): Kosellecks Begriffsgeschichte und Kritik der Moderne
- Manuel Orozco Pérez (Universidad de Málaga/Madrid): Kosellecks Raumbegriff. Versuch einer Annäherung.
- Servanne Jollivet (École normale superieure, Paris): History as Combinatorics: Scale Games and Perspectives. Event and Structure Rethought by Koselleck
Panel 4:
Gedächtnis, Geschichtliche Ereignisse und Sprachhandlungen
Moderation: Stefan Ludwig Hoffmann (University of California, Berkeley)
11.15
- Lucila Svampa (Universidad de Buenos Aires): Rationality, dreams and history. Reinhart Koselleck’s perspective
- Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung): Auf der Suche nach dem negativen Gedächtnis: Zur Verhältnisbestimmung von Erfahren und Erinnern bei Reinhart Koselleck
- Elías Palti (Universidad de Buenos Aires): How to say things with actions. The Koselleck-Gadamer debate and the relationship between social and conceptual history (ONLINE)
13.15
- Abschlussdiskussion und Ende der Tagung