Kulturgeschichte der Moderne in Berlin-Wilmersdorf – von der Carstenn-Figur bis in die Gegenwart
2023 ist das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in das nach Plänen des Architekten Eike Becker gebaute Bürohaus ACHTUNDEINS in Berlin-Wilmersdorf gezogen. Das Quartier um das Gebäude ist von großer kulturhistorischer Bedeutung. Seit Ende des 19. Jahrhunderts haben hier zahlreiche Kulturschaffende gelebt, u.a. namhafte Autor*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen. Um 1870 hatte der Kaufmann und Stadtentwickler Johann Anton Wilhelm Carstenn eine netzartige Figur entworfen, die vier symmetrisch um eine Mittelachse (die heutige Bundesallee) gelegene Plätze verbindet (Prager, Nikolsburger, Nürnberger und Fasanenplatz). Die Figur hat sich zwar erhalten, aber über und unter der Erde hat sich die Stadt laufend verändert.
Der Architekturkritiker Michael Mönninger hat die Geschichte der Nachbarschaft aus städtebaugeschichtlicher Perspektive auf dem ZfL Blog rekapituliert. Detlev Schöttker hat in einem Beitrag für die FAZ erstmals skizziert, in welcher Weise Architektur (Johann Heinrich Strack, Fritz Bornemann, Gottfried Böhm), Literatur (Gerhard Hauptmann, Heinrich Mann, Mascha Kaléko) und Kunst (Galerie Bremer, Georg Baselitz) ausgehend von diesem vergleichsweise kleinen Areal kulturgeschichtliche Bedeutung entfaltet haben. Unter der Leitfrage nach dem Wechselverhältnis, in dem urbane Bauten und Räume, Nachbarschaften und Netzwerke mit der Produktion von Kunst und Kultur stehen, möchte der Workshop diese Ansätze erweitern und vertiefen. Die Keynote wird Eike Becker, Architekt von ACHTUNDEINS, halten.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Abb. oben: © Dirk Naguschewski
Programm
Donnerstag, 24.4.2025
11.00
- Eva Geulen, Dirk Naguschewski, Detlev Schöttker: Begrüßung und Einleitung
- Andreas Ludwig: Kaiserallee – Bundesallee. Die Füllung des Raums
- Martin Germer: Von Z – Zum guten Hirten – bis A – Am Hohenzollernplatz. Sakralbauten rund um die beiden Carstenn-Figuren
14.00
- Christoph Hesse: Zwischen Wilmersdorf und Hollywood. Kinos im Kiez
- Michael Bienert: Die berühmteste Litfaßsäule Berlins und ihre Mediengeschichte
16.00
- Ulrich Borgert: Die Kunstschule von Johannes Itten in der Konstanzer Straße 14
19.00
- Eike Becker: Superferenz. Widersprüche und Konflikte als Gestaltungsmittel. Ein neues Haus in der Stadt
Freitag, 25.4.2025
9.30
- Christoph Jahr: Die ›jüdische Carstenn-Figur‹. Personen, Institutionen, Erinnerung
- Shira Miron: Kriegsverlust: Verlorene Söhne und Bücher zwischen Fasanenstraße und Bleibtreustraße (S.Y. Agnon und Saul Kaléko)
11.30
- Ernst Müller: Die »einzige Buchhandlung im weiteren Umkreis«. Das Antiquariat Hugo Streisand
- Gert Eckel: Menschen, Häuser, Nachbarschaften. Lesung aus »Unter dem Regenbogen«
14.00
- Franziska Thun-Hohenstein: Die russische Moderne in Bewegung (rund um den Prager Platz)
- Nina Weller: »… bis später bei Wanda!« Künstlertreff und Aidshilfe in der Kleinen Philharmonie
16.00
- Susanne Bauer: ›Berlin außer SICHT‹: die Bamberger Straße 59 in Schöneberg
- Gerwin Zohlen: Ass, Whiskey and Cigars. Private Vergnügen der Autoren Brasch, Müller, Schneider etc.