Prof. Dr. Eva Geulen

Direktorin des ZfL, Vorstandsmitglied der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Leitung des Schwerpunktprojekts Stil. Geschichte und Gegenwart

Zur Person / Vita

  • seit 2025 Sekretarin der Geisteswissenschaftlichen Klasse und Vorstandsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2021 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • seit August 2015 Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung sowie Professorin für Europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 20122015 Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 2003–2012 Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn
  • 1995–2003 New York University, New York, USA; Associate Professor of German Literature
  • 1994 University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures; Associate Professor of German with tenure
  • 1990–1995 University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures, Rochester, USA; Assistant Professor of German, tenure track
  • 1989–1990 Stanford University, German Department; Postdoktorandenstipendiatin der Andrew-Mellon-Foundation und Visiting Assistant Professor
  • 1989 Ph.D., The Johns Hopkins University, Baltimore, USA: »Worthörig wider Willen: Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter«
  • 1985–1986 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: Studium der Germanistik, Philosophie; Auslands-Stipendium The Johns Hopkins University
  • 1985 MA, The Johns Hopkins University, Baltimore, USA
  • 1983–1989 The Johns Hopkins University, Baltimore, USA; Studium der Germanistik
  • 1982–1983 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Studium der Germanistik, Philosophie, Indologie

Gastaufenthalte

  • Jan.–März 2025 Max Kade Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara, USA 
  • März 2024 Gast der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (Tokio, Kyoto u.a.)
  • Juni-Aug. 2023 Fellow am NOMIS-Forschungsprojekt »Traveling Forms« an der Universität Konstanz
  • Sep.–Nov. 2019 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
  • Sep.–Nov. 2017 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
  • Jan.–Mai 2015 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
  • Okt. 2013–März 2014 Fellow in der Kolleg-Forschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik« an der Freien Universität Berlin
  • Sept.–Okt. 2013 Max Kade Visiting Professor an der University of California, Berkeley, USA
  • Jan.–Mai 2011 Charlotte M. Craig Visiting Professor an der Rutgers University, USA
  • 2009–2010 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar
  • Okt. 2009 Gastprofessorin an der Seoul National University, Korea
  • Okt.–Nov. 2007 Max Kade Visiting Professor an der Indiana University, USA
  • März 2007 Gastprofessorin an der Universität Florenz, Italien
  • 1997–1998 Forschungsstipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1989–1990 Postdoktorandenstipendiatin der Andrew W. Mellon Foundation und Visiting Assistant Professor an der Stanford University

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Publikationen

Vollständige Bibliographie

Monographien

Herausgeberschaften

Aufsätze

Handbuch-Artikel

  • Theodor W. Adorno und Max Horkheimer lesen die Odyssee, in: Hansjörg Bay et al. (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler 2024, 98–102
  • Metamorphose, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 216–224
  • Adorno's »Aesthetic Theory«, in: Peter E. Gordon, Espen Hammer, Max Pensky (Hg.):  A Companion to Adorno. Hoboken: Wiley-Blackwell 2020, 397–411
  • Abdias, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, 36–39
  • Der Waldbrunnen, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, 139–143
  • The End of Art, in: J.D. Mininger, J.M. Peck (Hg.): German Aesthetics. Fundamental Concepts from Baumgarten to Adorno. London et al.: Bloomsbury Publishing 2016, 91–99
  • Giorgio Agamben, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden: Nomos Verlag 2016, 419–424
  • Politischer Raum. Öffentlichkeit und Ausnahmezustand, in: Stephan Günzel (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2010, 134–144
  • Tales of a Collector: Adalbert Stifter’s Bunte Steine, in: David Wellbery et al. (Hg.): A New History of German Literature. Cambridge: Harvard University Press 2004, 587–592

Miszellen

Rezensionen

  • Rezension zu: Stefan Bollmann: Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur. Stuttgart: Klett-Cotta 2021, in: Goethe-Jahrbuch 139, 2022, 246–248
  • Rezension zu: Stefan Descher, Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019, in: Arbitrium 39.3 (2021), 278–281
  • Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Briefwechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt [Rezension zu: J. E. Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Berlin: Suhrkamp Verlag 2019], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 14.1 (2020), 105–122 (mit Christian Meier, Christoph Möllers, Petra Gehring, Patrick Bahners, Helmut Lethen u. Danilo Scholz)
  • Wissenschaftsgeschichte als Literatur: Raoul Schrotts »Erste Erde. Epos« [Rezension zu: Raoul Schrott: Erste Erde. Epos. München: Hanser 2016], in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41.4 (2018), 468–472. Wiederabdruck in: Peter König, Oliver Schlaudt (Hg.): Kosmos. Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2023, 407–416.
  • Rezension zu: Richard T. Gray: Money Matters. Economics and the German Cultural Imagination 1770–1850. Seattle: University of Washington Press 2008, in: Modern Language Quarterly 72.1 (2011), 110–113
  • Rezension zu: Andreas Gailus: Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist. Baltimore: John's Hopkins University Press 2006, in: Arbitrium 27.1 (2009), 79–81
  • »Eine große Zwakelei« [Rezension zu: Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer – Briefwechsel 1923–1966. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008], in: DIE ZEIT 51 (2008), 61–62
  • Die Wut als Gut [Rezension zu: Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit: politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006], in: Literaturen (Jan./Febr. 2007), 40–42
  • Rezension zu: Harry Frankfurt: On Bullshit. Princeton: Princeton University Press 2005, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54.3 (2006), 468–470
  • Rezension zu: Ute Guzzoni: Sieben Stücke zu Adorno. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber 2003, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (2006), 464–466
  • Rezension zu: Peter Pütz: Wiederholung als ästhetisches Prinzip. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (2005), 631–633
  • Eine runde Sache [Rezension zu: Peter Sloterdijk: Im Weltinnenraum des Kapitals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005], in: DIE ZEIT, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse (März 2005)
  • Rezension zu: Thomas Althaus: Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms 2003, in: Arbitrium 22.1 (2004), 78–81
  • Provokation als Literaturgeschichte. Zu Heinz Schlaffers »Die kurze Geschichte der deutschen Literatur« [Rezension zu: Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. Hanser: München 2002], in: Kritische Ausgabe 10 (2003), 63–65
  • Rezension zu: Kai Hammermeister: The German Aesthetic Tradition. Cambridge: Cambridge University Press 2002, in: The German Quarterly 76.2 (2003), 239–240
  • Entdecke die Möglichkeiten [Rezension zu: Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003], in: Literaturen (Juni 2003), 77–78
  • Adorno machts’s möglich. Neue Lektüren [Rezension zu: Eric L. Krakauer: The Disposition of the Subject. Reading Adorno’s Dialectic of Technology. Evanston: Northwestern University Press 1998; Britta Scholze: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Ludger Schwarte: Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein. München: Fink Verlag 2000], in: Monatshefte 94.1 (2002), 96–111
  • Warum wir lieben, was uns beherrscht [Rezension zu: Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001], in: Literaturen (November 2001), 80–82
  • Rezension zu: Max Pensky: Melancholy Dialectics. Walter Benjamin and the Play of Mourning. Amherst: University of Massachusetts Press 1993, in: International Studies in Philosophy 30.2 (1998), 148–150
  • Rezension zu: Moritz Baßler, Christoph Brecht et al.: Historismus und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 1996, in: Germanic Review 72.2 (1997), 142–149
  • Rezension zu: Christian Begemann: Die Welt der Zeichen: Stifter-Lektüren. Stuttgart: Metzler 1995; Franziska Schößler: Das unaufhörliche Verschwinden des Eros: Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1997), 186–189
  • Rezension zu: Jacques Taminiaux: Poetics, Speculation, and Judgement. The Shadow of the Work of Art from Kant to Phenomenology, Albany: The State University of New York Press 1993, in: L’Esprit Créateur 35.3 (1995), 91–92
  • Rezension zu: Timothy Bahti: Allegories of History: Literary Historiography after Hegel. Baltimore: John's Hopkins Universits Press 1992, in: Comparative Literature Studies 32.1 (1995), 88–93
  • Rezension zu: Christa Bürger: Leben Schreiben: Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen. Stuttgart: Metzler 1990, in: Modern Language Notes 108.3 (1993), 584–588
  • Rezension zu: Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1989, in: Arbitrium 10.2 (1992), 194–197
  • Forgetting Benjamin [Rezension zu: Susan Buck-Morss: The Dialectics of Seeing: Walter Benjamin and the Arcades project. Cambridge: MIT Press 1989], in: TELOS 91 (1992), 151–164
  • A Matter of Tradition [Rezension zu: Fredric Jameson: Late Marxism: Adorno, or the Persistence of the Dialectic. London: Verso 1990], in: TELOS 89 (1991), 155–166
  • Rezension zu: Klaus Theweleit: Buch der Könige. Orpheus (und) Euridike. Basel: Stroemfeld 1988, in: Modern Language Notes 106.3 (1991), 723–729
  • Rezension zu: Andreas Härter: Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals »Brief«. Bonn: Bouvier 1989, in: Modern Language Notes 105.3 (1990), 626–630
  • Rezension zu: Paul Michael Lützeler: Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel. München: Piper 1987, in: Modern Language Notes 104.3 (1989), 737–739
  • Rezension zu: Andrzej Warminski: Readings in Interpretation. Hölderlin, Hegel, Heidegger. Minneapolis University of Minnesota Press 1987, in: Minnesota Review 30/31 (1988), 223–227

Beiträge zum ZfL BLOG

Lehre

  • Sommersemester 2025 (HU Berlin/UdK): Abschied in der Moderne (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
  • Wintersemester 2024/25 (HU Berlin): Judith Butler – Texte nach 2001 (Seminar)
  • Sommersemester 2024 (HU Berlin): Hannah Arendts "Vita Activa" (Seminar)
  • Wintersemester 2023/24 (HU Berlin): Close Reading: Was ist es, was bringt es und woher kommt es? (Seminar)
  • Sommersemester 2023 (HU Berlin/UdK): Terror und Befreiung: Deutschland im Herbst 1977 (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
  • Wintersemester 2022/23 (HU Berlin): Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften (II): Von Dilthey bis Latour (Seminar)
  • Sommersemester 2022 (HU Berlin): Faust I und II (Seminar) (mit Patrick Eiden-Offe)
  • Wintersemester 2021/22 (HU Berlin): Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften (I): Von Bacon bis Dilthey (Seminar)
  • Wintersemester 2020/21 (HU Berlin/UdK): Lehren und Lernen im 20. Jahrhundert (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
  • Sommersemester 2020 (HU Berlin): Hans Blumenberg. Einführung in einen Kulturtheoretiker (Seminar)
  • Sommersemester 2019 (HU Berlin): Vergleichen: Kulturtechnik und transdisziplinäre Methode (Seminar) (mit Peter Geimer und Christoph Möllers)
  • Sommersemester 2019 (HU Berlin/UdK): Philosophen lesen Lyrik (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
  • Wintersemester 2018/19 (HU Berlin): Hannah Arendts Essayistik (Seminar)
  • Sommersemester 2018 (HU Berlin): Alte Leute, verlorene Kinder, gelegentlich auch Tiere: Realismus im 19. Jahrhundert (Seminar)
  • Wintersemester 2017/18 (HU Berlin): Die Moderne in Kürze: Prosaformen zwischen 1900 und 1960 (Seminar)
  • Sommersemester 2017 (HU Berlin/UdK): Weht der Geist noch, wo er will? Ein Blick auf Literatur, Film und Theorie im 20. Jahrhundert (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
  • Wintersemester 2016/17 (HU Berlin): Marx, Nietzsche, Freud (Seminar)
  • Sommersemester 2016 (HU Berlin/UdK): Das war Theorie (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)

 

Bildnachweis: © Ilya Lipkin