Prof. Dr. Eva Geulen
Direktorin des ZfL
Vorstandsmitglied der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin
Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung des Projekts Stil. Geschichte und Gegenwart
Zur Person / Vita
- seit August 2015 Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung sowie Professorin für Europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
- WS 2013/14 Fellow in der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik an der Freien Universität Berlin
- 2012–2015 Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 2009/2010 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnik-Forschung und Medienphilosophie in Weimar
- 2003–2012 Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn
- 2000–2001 Anschlussstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (nicht wahrgenommen)
- 1997–1998 Humboldt-Universität zu Berlin; Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung
- 1995–2003 New York University, New York, USA; Associate Professor of German Literature
- 1994 University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures; Associate Professor of German with tenure
- 1990–1995 University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures, Rochester, USA; Assistant Professor of German, tenure track
- 1989–1990 Stanford University, German Department; Postdoktorandenstipendiatin der Andrew-Mellon-Foundation und Visiting Assistant Professor
- 1989 Ph.D., The Johns Hopkins University, Baltimore, USA: »Worthörig wider Willen: Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter«
- 1986 Zulassungsprüfung zur Dissertation (mit einer Arbeit über Johann Georg Hamann)
- 1985–1986 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: Studium der Germanistik, Philosophie; Auslands-Stipendium The Johns Hopkins University
- 1985 MA, The Johns Hopkins University, Baltimore, USA
- 1983–1989 The Johns Hopkins University, Baltimore, USA; Studium der Germanistik
- 1982–1983 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Studium der Germanistik, Philosophie, Indologie
Gastaufenthalte
- Sep.–Nov. 2019 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
- Sep.–Nov. 2017 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
- Jan.–Mai 2015 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
- WS 2013/14 Fellow in der Kolleg-Forschergruppe "BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik" an der Freien Universität Berlin
- Sept.–Okt. 2013 Max Kade Visiting Professor an der University of California, Berkeley, USA
- Jan.–Mai 2011 Rutgers University, USA; Charlotte M. Craig Visiting Professorship
- WS 2009/10 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar
- Okt. 2009 Gastprofessorin an der National University Seoul, Korea
- Okt.–Nov. 2007 Max Kade Visiting Professor, Indiana University, USA
- März 2007 Gastprofessorin an der Universität Florenz, Italien
- WS 1997/98 Forschungsstipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin
- WS 1989–SS 1990 Postdoktorandenstipendiatin der Andrew-Mellon-Foundation und Visiting Assistant Professor an der Stanford University
Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften
- 2020 Fachbegutachtung von Anträgen zur Einrichtung von Internationalen Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern
- seit 2019 Mitglied des Beirats der Walter-Höllerer-Vorlesung an der TU Berlin
- seit 2019 Mitglied der Jury für The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford
- seit 2019 Principle Investigator der Research Area 4 (Literary Currencies) des Exzellenzclusters Temporal Communities (Freie Universität Berlin)
- 2018–2019 Mitglied im DFG-Ausschuss zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- seit 2018 Mitglied der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (Freie Universität Berlin)
- seit 2018 Mitglied des Beirats des Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
- 2017–2019 Initiatorin und Gründungsvorstandsmitglied der Hans Blumenberg-Gesellschaft e.V.
- 2017 Mitglied des Auswahlgremiums der VolkswagenStiftung für "Postdoctoral Fellowships in den Geisteswissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten in den USA und Kanada"
- seit 2016 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V.
- 2016–2019 Mitgliedschaft im GWK-Expertenkreis des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 2016 Mitglied in der Kommission zur Evaluierung der Boltzmann-Institute
- seit 2015 Mitglied des Beirats des Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
- 2014–2015 Mitglied des Leitungsgremiums des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
- 2012–2015 Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt
- seit 2012 Assoziiertes Mitglied des Zentrums für Kulturwissenschaften/Cultural Studies der Universität Bonn
- seit 2011 Vorstandsmitglied des Internationalen Zentrums für Philosophie Nordrhein-Westfalen
- 2011–2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar
- seit 2010 Mitglied im AcademiaNet (auf Vorschlag der DFG)
- 2010–2016 Mitglied des Senats- und Hauptausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2009–2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Philosophischen Kehrseiten, Zürich
- 2008–2011 Mitglied des Käte-Hamburger-Kollegs Recht als Kultur (Sprecher: Prof. Dr. Werner Gephart)
- 2008–2011 Mitglied der Kolleggruppe Gegenwelten (Sprecher: Prof. Clemens Pornschlegel), Universität München
- 2008–2009 Mitglied der Jury des Koblenzer Literaturpreises
- 2007–2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Konstanzer Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration (Sprecher: Prof. Dr. Rudolf Schlögl, Prof. Dr. Albrecht Koschorke)
- 2005–2010 Mitglied des Bewilligungsausschusses für Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Vollständige Bibliographie
Monographien
- Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager, August Verlag, Berlin 2016.
- Giorgio Agamben zur Einführung, Junius, Hamburg 2005 (japanische Übersetzung 2009, polnische Übersetzung 2010, dänische Übersetzung 2012), 2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2009, 3. ergänzte Auflage 2016.
- Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002 (englische Übersetzung: The End of Art. Readings in a Rumor after Hegel, Stanford University Press, Stanford California 2006), 2. Auflage 2016.
- Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter, iudicium verlag, München 1992.
Herausgeberschaften
- Mitglied des Herausgebergremiums der Reihe Deutsche Literatur. Studien und Quellen, de Gruyter Verlag
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh)
- Mitglied des Herausgebergremiums der Buchreihe Paradigms. Literature and the Human Sciences, de Gruyter Verlag
- Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94/2 (Juni 2020): Goethes Zeitkonzepte, hg. mit Eva Axer.
- ›Complicirte mannigfache Harmonie‹. Erinnerungen an Eberhard Lämmert, Wallstein Verlag, Göttingen 2017.
- Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5/1 (2016): Modell, hg. mit Eva Axer u. Alexandra Heimes.
- Ästhetische Eigenzeiten, Band 2: Zeiten der Form – Formen der Zeit, hg. mit Michael Gamper, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon u. Sabine Zubarik, Wehrhahn Verlag, Hannover 2016.
- Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 15: Heimito von Doderers »Dämonen«-Roman: Lektüren, hg. mit Tim Albrecht, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016.
- Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie: Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur, hg. mit David-Christopher Assmann, Norbert Otto Eke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015.
- Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hg. mit Lars Friedrich, Kirk Wetters, Wilhelm Fink, Paderborn 2014.
- Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, hg. mit Stephan Kraft, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010.
- »Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht«. Über den Blick in der Literatur, hg. mit Kenneth S. Calhoon, Claude Haas, Nils Reschke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010.
- Hannah Arendt und Giorgio Agamben – Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, hg. mit Kai Kauffmann, Georg Mein, Fink Verlag, Paderborn 2008.
- Jenseits von Utopie und Entlarvung. Erziehungsdiskurse in kulturwissenschaftlicher Sicht, hg. mit Nicolas Pethes, Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2007.
- Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie: Tiere, Texte, Spuren, hg. mit Norbert Eke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007.
- Sonderheft der Germanic Review: Realismus, hg. mit Annette Schwarz, Heldref, Philadelphia 1998.
Aufsätze
- zs. mit Elisa Ronzheimer: »Folgeerscheinungen der rhythmischen décadence«. Rhythmus und Stil in Nietzsches »Ecce homo«, in: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten, hg. v. Boris Roman Gibhardt, Wehrhahn Verlag, Hannover 2020, S. 91–103.
- Morphologie in der Geschichtstheorie nach 1945. Zum Verhältnis von Epochen und Chronologie bei Kracauer, Kubler und Blumenberg, in: Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg's Literary Strategies, hg. v. Timothy Attanucci u. Ulrich Breuer, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020, S. 199–210.
- Die Moderne und die Epochen. Einleitung, in: Eigenzeiten der Moderne, hg. v. Helmut Hühn u. Sabine Schneider, Wehrhahn Verlag, Hannover 2020, S. 131–144.
- Altes und Neues aus den Literaturwissenschaften, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (August 2020), Heft 855, S. 55–64.
- Expression and Suffering; Semblance and Mimesis (Notes on an Enigmatic Passage in Adorno’s »Aesthetic Theory«), in: Critique: The Stakes of Form, hg. v. Sami Khatib et al., Diaphanes, Zürich 2020, S. 53–67.
- Unverfügbarkeit. Überlegungen zum Spätstil (Goethe, Adorno, Kommerell), in: Goethes Spätwerk/On Late Goethe, hg. v. Kai Sina u. David E. Wellbery, De Gruyter, Berlin 2020, S. 15–23.
- Poetry on Demand: Literatur und Dienstleistung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (März 2020), Heft 850, S. 58–65.
- Der Attrappenonkel in seinem Element. Zu »Fabian und Sebastian«, in: Raabe und heute. Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken, hg. v. Moritz Baßler u. Hubert Winkels, Wallstein, Göttingen 2019, S. 211–225.
- H. P. Lovecraft: Seine Welten und ihre Fans, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (September 2019), Heft 844, S. 57–65 (auch unter dem Titel "Das große formlose Grauen" bei ZEIT ONLINE erschienen).
- On Internal, External and Immanent Critique in Rahel Jaeggi, in: The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour, hg. v. Isabelle Graw u. Christioph Menke, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2019, S. 111–119.
- zs. mit Eva Axer und Alexandra Heimes: Zeit und Form im Wandel. Goethes Morphologie und ihr Nachleben im 20. Jahrhundert, in: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper, Wehrhahn Verlag, Hannover 2019, S. 325–343.
- Morphologie und gegenständliches Denken, in: Goethe Yearbook 26 (2019), S. 3–15.
- Frauen vom Meer. Zum exzentrischen Ort von Theodor Fontanes »Unwiederbringlich«, in: Text+Kritik II/19 (2019), Sonderband zu Theodor Fontane (Dritte Auflage: Neufassung), hg. v. Peer Trilcke, S. 101–112.
- Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIII/1 (Frühjahr 2019), S. 5–19.
- Kurz und knapp durch Dick und Dünn (mit Maruan Paschen), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (Januar 2019), Heft 836, hg. v. Christian Demand und Ekkehard Knörer, S. 45–54.
- Entzug der Form in der Form, in: Epiphanie der Form. Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte, hg. v. Sabine Schneider u. Juliane Vogel, Wallstein, Göttingen 2018, S. 17–35.
- Zur Idee eines 'innern geistigen Rhythmus' bei A.W. Schlegel, in: August Wilhelm Schlegel und die Philologie, hg. v. Matthias Buschmeier u. Kai Kauffmann, Sonderheft zum Band 137 der Zeitschrift für deutsche Philologie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018, S. 211–224.
- Entfremdung bei Schiller, in: Negativität. Kunst – Recht – Politik, hg. v. Thomas Khurana et al., Suhrkamp, Berlin 2018, S. 349–356.
- Pseudomorphosen, in: Politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse Erbe des Säkularen, hg. v. Ino Augsberg u. Karl-Heinz Ladeur, Turia+Kant, Wien/Berlin 2018, S. 114–127.
- Versuch, einen Satz von Schalamow zu verstehen, in: Schalamow. Lektüren, hg. v. Dirk Naguschewski u. Matthias Schwartz, Matthes & Seitz, Berlin 2018, S. 50–62.
- Realismus ohne Entsagung. Fontanes L'Adultera, in: Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, hg. v. Peter Uwe Hohendahl u. Ulrike Vedder, Rombach Verlag, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2018, S. 45–57.
- Gegen Antiakademismus. Eine Polemik, in: Mittelweg 36 (2017), 26. Jahrgang, Heft 4–5, S. 154–167.
- Keeping it Simple, Making it Difficult: Morphologische Reihen bei Goethe und anderen, in: Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, hg. v. Albrecht Koschorke, J.B. Metzler, Stuttgart 2017, S. 357–373.
- Gegenwärtig entrückt. Kommerell über ‚die Jugend‘ und Goethe, in: Goethe um 1900, hg. v. Claude Haas, Johannes Steizinger u. Daniel Weidner, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2017, S. 228–238.
- Form-Wissen bei Lukács und Benjamin, in: Black Box Leben, hg. v. Maria Muhle u. Christiane Voss, August Verlag, Berlin 2017, S. 137–151.
- Das Tier sein lassen – Giorgio Agambens Analysen der »anthropologischen Maschine«, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 04 (2016): Sein und Fleisch, S. 29–34.
- Bild-Schwund in der Literatur. Goethe, Stifter, Houellebecq, in: Der Vermeer-Sensor. Wertzuschreibung und Werterhaltung von Ding und Kunst in Zeiten der Überfülle, hg. v. Rolf Bier, Neofelis Verlag, Berlin 2016, S. 123–135.
- Morphologische Reihen, in: Noch einmal anders. Zu einer Poetik des Seriellen, hg. v. Elisabeth Bronfen, Christiane Frey u. David Martyn, diaphanes, Zürich/Berlin 2016, S. 105–118.
- „So machen wir’s“. „The Use of Bodies“ (Homo Sacer IV.2) von Giorgio Agamben, in: Texte zur Kunst (September 2016), 26. Jahrgang, Heft 103, S. 196–202.
- Zerschlagung oder Zersetzung? Das Ende Zweiter Wirklichkeiten in Doderers »Die Dämonen«, in: Heimito von Doderers »Dämonen«-Roman: Lektüren, hg. v. Eva Geulen u. Tim Albrecht (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 15), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, S. 13–24.
- zs. mit Peter Geimer: Was leistet Selbstreflexivität in Kunst, Literatur und ihren Wissenschaften?, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Dezember 2015), 89. Jahrgang, Heft 4, Verlag J. B. Metzler, S. 521–533.
- Report zu Melanie Möller »Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik«, in: ANCILLA IURIS 2015. Special Issue: Gesetz – Rhetorik – Gewalt (03.06.2015), S. 93–98.
- Kinderlos, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 40, Heft 2, 2015, de Gruyter, hg. v. Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart, Gangolf Hübinger, S. 420–440.
- Ist die Romantik modern oder vormodern? Erwiderung, in: Romantik kontrovers, hg. v. Gerhart von Graevenitz et al., Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 141–148.
- Zum ›Überleben‹ bei Agamben, in: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, hg. v. Johannes F. Lehmann u. Hubert Thüring, Wilhelm Fink, Paderborn 2015, S. 213–228.
- Begriffsgeschichten go global (or try to), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2015), Heft 1, hg. v. Christian Demand, S. 38–48.
- Goethe, in: Blumenberg lesen, hg. v. Robert Buch u. Daniel Weidner, Suhrkamp, Berlin 2014, S. 101–114.
- Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz, in: Morphologie und Moderne. Goethes ›anschauliches Denken‹ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, hg. v. Jonas Maatsch, De Gruyter, Berlin 2014, S. 195–218.
- Funktionen von Reihenbildung in Goethes Morphologie, in: Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität, hg. v. Bettine Menke u. Thomas Glaser, Wilhelm Fink, Paderborn 2014, S. 209–222.
- Natürliche Töchter (Goethes und Kleists), in: Modern Language Notes, German Issue 129 (2014), No. 3, S. 535–548.
- Abseits. Nachwort, in: Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie, hg. v. Natalie Pieper u. Benno Wirz, Verlag Karl Alber, Freiburg, 2014, S. 298–302.
- Leid-Kultur vs. Mimesis bei Adorno, in: Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann, hg. v. Jürgen Brokoff, Elke Dubbels u. Andrea Schütte, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2013, S. 155–167.
- Vitam instituere. Die erste Biografie Jacques Derridas, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2013), Heft 9, hg. v. Christian Demand, S. 820–825.
- Serialization in Goethe’s Morphology, in: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature: Comparative Epistemologies of Literature, Peter Lang, Bern 2013, S. 53–70.
- Beispiellos: Adorno, in: Archiv des Beispiels, hg. v. Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus u. Manfred Schneider, diaphanes, Zürich/Berlin 2013, S. 241–251 (in englischer Übersetzung von Erica Weizman, unter dem Titel »Without example: Adorno«, in: Exemplarity and Singularity. Thinking through Particulars in Philosophy, Literature, and Law, ed. by Michèle Lowrie and Susanne Lüdemann, Routledge, London/New York 2015, p. 58–67).
- Romanticism and Biopolitics. Response and Commentary (Sara Guyer, Marc Redfield and Emily Sun), in: Romantic Circles Praxis Series (nur Online), hg. v. Orrin N. C. Wang, 2012.
- Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur (mit einer Fallstudie zu Klaus Modick), mit David-Christopher Assmann, in: WestEnd 9 (2012), Heft 1/2, hg. v. Sidonia Blättler, Axel Honneth, Juliane Rebentisch et al., Stroemfeld Verlag, Frankfurt a.M. 2012, S. 18–46.
- Passion in Prose, in: TELOS 158 (2012), S. 8–20.
- Law and Literature: Who Owns It?, in: Rechtsanalyse als Kulturforschung, hg. v. Werner Gephart, Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 2012, S. 309–322.
- Urpflanze (und Goethes Hefte zur Morphologie), in: Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe, hg. v. Michael Ott u. Tobias Döring, Fink Verlag, Paderborn/München 2012, S. 155–171.
- Schwierigkeiten mit Raabes »Frau Salome«, in: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Kerstin Stüssel, Konstanz University Press, Konstanz 2011, S. 417–428.
- Giorgio Agambens Souveränitätstheorie: Kontexte und Kritik, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 19 (2010), Institute for German Studies, Seoul National University, S. 315–332.
- Wirklichkeiten, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten: Zum Problem der Lebensform bei Giorgio Agamben und Theodor W. Adorno, in: Modern Language Notes, German Issue 125 (2010), S. 642–660.
- Habe und Bleibe in Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe«, in: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, Sonderheft zum Band 129 der Zeitschrift für deutsche Philologie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, S. 253–263.
- Metamorphosen der Metamorphose – Goethe, Cassirer, Blumenberg, in: Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Übertragung, hg. v. Alexandra Kleihues, Barbara Naumann u. Edgar Pankow, Chronos, Zürich 2010, S. 203–217.
- Betriebsgeheimnisse der »Pädagogischen Provinz« in Goethes Wanderjahren, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1 (2010), Heft 1, hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, S. 33–50.
- Agambens Politik der Nicht-Beziehung, in: Film Avantgarde Biopolitik, hg. v. Sabeth Buchmann, Helmut Draxler u. Stephan Geene, Schlebrügge, Wien 2009, S. 58–68.
- On the Function of Ambivalence in Agamben, in: A Leftist Ontology. Beyond Relativism and Identity Politics, hg. v. Carsten Strathausen, University of Minnesota Press, Minneapolis 2009, S. 19–29.
- Schillernde Eide – Bindende Flüche. Die Verschwörung des Verrina zu Genua, in: Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, hg. v. Manfred Schneider, Fink Verlag, München 2009, S. 253–270.
- Anagnorisis statt Identifikation (Raabes Altershausen), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82 (2008), Heft 3, S. 424–447, wieder abgedruckt in: Empathie und Erzählung, hg. v. Claudia Breger u. Fritz Breithaupt, Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2010, S. 205–230.
- Selbstregulierung und Geistesgeschichte: Max Benses Strategie, in: Modern Language Notes, German Issue 123 (2008), No. 3, S. 591–612.
- Lebensform und Fliegenpein (Canetti und Agamben über Insekten), in: Der Überlebende und sein Doppel, hg. v. Susanne Lüdemann et al., Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2008, S. 335–348.
- Gründung und Gesetzgebung bei Badiou, Agamben und Arendt, in: Hannah Arendt und Giorgio Agamben – Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, hg. mit Georg Mein u. Kai Kauffmann, Fink Verlag, Paderborn 2008, S. 59–74.
- Gesetze der Form: Gottfried Benn 1933, in: Die Souveränität der Literatur, hg. v. Uwe Hebekus u. Ingo Stöckmann, Fink Verlag, Paderborn 2008, S. 19–43.
- Der Erziehungswahn und sein Sinn (Nietzsche), in: Jenseits von Utopie und Entlarvung, hg. mit Nicolas Pethes, Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2007, S. 221–237.
- Stifter-Gänge, in: Kopflandschaften – Landschaftsgänge, hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 219–231.
- »No Happiness Without Fetishism«. Adorno’s Minima Moralia as Ars Amandi, in: Feminist Interpretations of Theodor Adorno, hg. v. Renée Heberle, The Pennsylvania State University Press, Pennsylvania 2006, S. 97–112.
- Adorno and the Poetics of Genre, in: Adorno and Literature, hg. v. David Cunningham u. Nigel Mapp, Continuum Press, London, New York 2006, S. 53–66.
- Form-of-Life / Forma-di-Vita: Distinction in Agamben, in: Literatur als Philosophie, hg. v. Eva Horn, Bettine Menke u. Christoph Menke, Fink Verlag, München 2006, S. 363–374.
- »Und weiter«: Anmerkungen zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit deutscher Popliteratur, in: Kunst Fortschritt Geschichte, hg. v. Christoph Menke u. Juliane Rebentisch, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2006, S. 133–147.
- Das Geheimnis der Mischung: Grillparzers Jüdin von Toledo, in: Die deutsche Tragödie, hg. v. Volker C. Dörr u. Helmut J. Schneider, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2006, S. 157–173.
- Nachkommenschaften: Heine und Hegel zum Ende der Kunstperiode, in: Auf den Spuren Heinrich Heines, hg. v. Ingrid Hennemann Barale und Harald Steinhagen, Edizioni ETS, Pisa 2006, S. 195–207, überarbeitete Fassung in: Heine und Freud – Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft, hg. v. Sigrid Weigel, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010, S. 283–292.
- Legislating Education: Kant, Hegel, and Benjamin on "Pedagogical Violence", in: Cardozo Law Review 26 (2005), No. 3, S. 943–956.
- Making Symbols – Doing Gender. Vor- und Nachgeschichte des Symbols (G.W.F. Hegel, Judith Butler), in: Aktualität des Symbols, hg. v. Frauke Berndt u. Christoph Brecht, Rombach Verlag, Freiburg i.Br. 2005, S. 313–328.
- Tales of a Collector: Adalbert Stifter’s Bunte Steine, in: A New History of German Literature, hg. v. David Wellbery et al., Harvard University Press, Cambridge 2004, S. 587–592.
- Erziehungsakte, in: Rhetorik. Figuration und Performanz, hg. v. Jürgen Fohrmann, J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2004, S. 629–652.
- Middle Men. Nietzsche on Mediocrity, in: Cabinet 15 (2004), S. 64–68, wieder abgedruckt in deutscher Übersetzung unter dem Titel Kunst und Mittelmaß, in: Jahrbuch Balmoral 13, hg. v. Danièle Perrier, Bd. 2: Macht Markt Kunst, Künstlerhaus Schloss Balmoral, Argobooks, Berlin 2009, S. 27–38.
- Erziehung ist Formsache. Erziehung als blinder Fleck bei Giorgio Agamben, in: Texte zur Kunst (2004), S. 105–113.
- Aktualität im Übergang: Kunst und Moderne bei Max Kommerell, in: Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität, hg. v. Walter Busch u. Gerhart Pickerodt, Wallstein Verlag, Göttingen 2003, S. 32–52.
- Passion in Prosa, in: Skepsis und literarische Imagination, hg. v. Bernd Hüppauf et al., Fink Verlag, München 2003, S. 153–163.
- Wiederholte Spiegelungen: Formgeschichte und Moderne bei Kommerell und Preisendanz, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002), Heft 2, S. 271–284.
- Mega Melancholia: Adorno’s Minima Moralia, in: Critical Theory. Current State and Future Prospects, hg. v. Peter Uwe Hohendahl u. Jaimey Fisher, Berghahn Books, New York 2001, S. 49–68.
- Stellen-Lese (Grillparzer, Goethe), in: Modern Language Notes, German Issue 116 (2001), No. 3, S. 475–501.
- Endgames: Reconstructing Adorno’s ›End of Art‹, in: New German Critique 81 (2000), S. 153–168.
- Autorität und Kontingenz der Tradition bei Robert Walser, in: Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien, Vorträge des Bonner Germanistentags 1997, Bd. 2, hg. v. Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten u. Eva Neuland, Aisthesis Verlag, Bielefeld 1999, S. 805–818.
- Depicting Description: Lukács and Stifter, in: The Germanic Review, Sonderheft: Realismus, hg. v. Eva Geulen u. Anette Schwarz, Philadelphia 1998, S. 267–279.
- Theodor Adorno on Tradition, in: The Actuality of Adorno, hg. v. Max Pensky, SUNY Press, Albany 1997, S. 183–193.
- Resistance and Representation: A Case Study of Thomas Mann’s Mario and the Magician, in: New German Critique 68 (1996), New York 1996, S. 3–29, wieder abgedruckt als: Eva Geulen on Totalitarianism, in: Thomas Mann, hg. v. Harold Bloom, Chelsae House Publishers, Broomall 2003, S. 51–53; teilweise abgedruckt in: Erläuterungen und Dokumente – Thomas Mann, Mario und der Zauberer, Reclam, Stuttgart 2006, S. 104–106.
- Toward a Genealogy of Gender in Walter Benjamin’s Writing, in: The German Quarterly 69 (1996), No. 2, S. 161–180 (frz. Übersetzung in: TUMULTES 23 (2004), S. 157–184).
- Nietzsche’s Trees – And Where They Grow, in: Signs of Change, hg. v. Stephen Barker, SUNY Press, Albany 1996, S. 97–108.
- Nationalisms: Old, New and German, in: TELOS 105 (1995), S. 2–20.
- Adalbert Stifters Kinder-Kunst. Drei Fallstudien, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67 (1993), Heft 4, S. 648–668, wieder abgedruckt in: Der imaginierte Findling. Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption, hg. v. Ulrich Struve, Winter Verlag, Heidelberg 1995, S. 123–143.
- The End of Art – Again: Afterthoughts on the German ›Literaturstreit‹, in: TELOS 95 (1993), S. 171–180.
- Zeit zur Darstellung. Walter Benjamins ›Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‹, in: Modern Language Notes, German Issue 107 (1992), No. 3, S. 580–605, engl. Übersetzung von Eric Baker in: Benjamin’s Ghosts, hg. v. Gerhard Richter, Stanford University Press, 2002, S. 121–141.
Handbuch-Artikel
- Metamorphose, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gamper, Helmut Hühn u. Steffen Richter, Wehrhahn Verlag, Hannover 2020, S. 216–224.
- Adorno's ›Aesthetic Theory‹, in: A Companion to Adorno, hg. v. Peter E. Gordon, Espen Hammer u. Max Pensky, Wiley-Blackwell, Hoboken 2020, S. 397–411.
- Abdias, in: Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Begemann u. Davide Giuriato, J.B. Metzler, Stuttgart 2017, S. 36–39.
- Der Waldbrunnen, in: Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Begemann u. Davide Giuriato, J.B. Metzler, Stuttgart 2017, S. 139–143.
- The End of Art, in: German Aesthetics. Fundamental Concepts from Baumgarten to Adorno, ed. by J.D. Mininger, J.M. Peck, Bloomsbury Publishing, London et. al. 2016, p. 91–99.
- Giorgio Agamben, in: Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, hg. v. Rüdiger Voigt, Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, S. 419–424.
- Politischer Raum. Öffentlichkeit und Ausnahmezustand, in: Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stephan Günzel, J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2010, S. 134–144.
Miszellen
- »Hegel hat die Kunst von der Pflicht befreit, stets die Wahrheit zu verkörpern.«, Interview, Humboldt-Universität zu Berlin, 27.07.2020.
- Audiobeitrag zur Ausstellung »Lob der Fiktion«, Atelierhaus Hannover, 27.06.–05.07.2020.
- Über Adorno und Horkheimers »Dialektik der Aufklärung«, Drei Sätze #3, 04.02.2020.
- Festung und Falle, in: Eros und Erkenntnis – 50 Jahre »Ästhetische Theorie«, hg. v. Martin Endres, Axel Pichler u. Claus Zittel, Berlin/Boston, De Gruyter 2019, S. 63–70.
- Short Words and Light Touch, in: En Face & Beieinander. Festschrift for Richard Sieburth, hg. v. Sage Anderson, Paul Fleming, John Hamilton u. Daniel Hoffman-Schwartz, 2019, S. 79–81.
- Begriffsgeschichte, in: Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Für Ernst Müller, hg. v. Falko Schmieder u. Georg Toepfer, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2018, S. 50–56.
- fertig ist das Angesicht., in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. v. Helga Lutz, Nils Plath u. Dietmar Schmidt, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2017, S. 319–321.
- Selbst-Kommentar (statt eines Editorials)/Self-Commentary (In Lieu of an Editorial), in: Trajekte 31 (Kommentar/Commentary), Berlin 2015, S. 1–3.
- Pseudomorphose, in: Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp, hg. v. Eva Horn u. Michèle Lowrie, August Verlag, Berlin 2013, S. 159–166.
- Female Quota – Frauenquote, in: Texte zur Kunst 84, Dezember 2011, S. 60–63.
- Ferner: Reißaus, in: Babel, hg. v. Aris Fioretos, Engeler Verlag, Basel/Weil am Rhein 2009, S. 198–203.
- Naked Life – Nacktes Leben, in: Texte zur Kunst, 2007, S. 102–107.
- Plädoyer für Entscheidungsverweigerung, in: Urteilen/Entscheiden, hg. v. Cornelia Vismann u. Thomas Weitin, Fink Verlag, München 2006, S. 51–55.
Rezensionen
- zs. mit Christian Meier, Christoph Möllers, Petra Gehring, Patrick Bahners, Helmut Lethen u. Danilo Scholz: Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Briefwechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/1 (Frühjahr 2020), S. 105–122.
- Wissenschaftsgeschichte als Literatur: Raoul Schrotts Erste Erde. Epos, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41 (Dezember 2018), Heft 4, S. 468–472.
- Richard T. Gray, Money Matters. Economics and the German Cultural Imagination 1770–1850, in: Modern Language Quarterly 72/1, März 2011, S. 110–113.
- Andreas Gailus, Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist, in: Arbitrium 27/1, 2009, S. 79–81.
- Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer – Briefwechsel 1923–1966, in: DIE ZEIT Nr. 51, 2008, S. 61–62.
- Die Wut als Gut (Peter Sloterdijk, Zorn und Zeit), in: Literaturen, Jan./Febr. 2007, S. 40–42.
- Harry Frankfurt, On Bullshit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54/3, 2006, S. 468–470.
- Ute Guzzoni, Sieben Stücke zu Adorno, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 2006, S. 464–466.
- Peter Pütz, Wiederholung als ästhetisches Prinzip, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 2005, S. 631–633.
- Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, in: DIE ZEIT, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse, März 2005.
- Thomas Althaus, Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts, in: Arbitrium 22/1, 2004, S. 78–81.
- Provokation als Literaturgeschichte Zu Heinz Schlaffers "Die kurze Geschichte der deutschen Literatur", in: Kritische Ausgabe 10, 2003, S. 63–65.
- Kai Hammermeister, The German Aesthetic Tradition, in: The German Quarterly 76/2, 2003, S. 239–240.
- Entdecke die Möglichkeiten (Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt), in: Literaturen, Juni 2003, S. 77–78.
- Eric L. Krakauer, The Disposition of the Subject. Reading Adorno’s Dialectic of Technology; Britta Scholze, Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik und Ludger Schwarte, Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein, in: Monatshefte, 2002, S. 96–111.
- Warum wir lieben, was uns beherrscht (Judith Butler, Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung), in: Literaturen, November 2001, S. 80–82.
- Max Pensky, Melancholy Dialectics. Walter Benjamin and the Play of Mourning, in: International Studies in Philosophy 30/2, 1998, S. 148–150.
- Moritz Baßler, Christoph Brecht et al., Historismus und literarische Moderne, in: Germanic Review 72/2, 1997, S. 142–149.
- Christian Begemann, Die Welt der Zeichen: Stifter-Lektüren; Franziska Schößler, Das unaufhörliche Verschwinden des Eros: Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters, in: Zeitschrift für Germanistik, 1997, S. 186–189.
- Jacques Taminiaux, Poetics, Speculation, and Judgement. The Shadow of the Work of Art from Kant to Phenomenology, in: L’Esprit Créateur 35/3, Herbst 1995, S. 91–92.
- Timothy Bahti, Allegories of History: Literary Historiography after Hegel, in: Comparative Literature Studies 32/1, 1995, S. 88–93.
- Christa Bürger, Leben Schreiben: Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen, in: Modern Language Notes (German Issue), 1993, S. 584–588.
- Doris Bachmann-Medick, Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts, in: Arbitrium 10/2, 1992, S. 194–197.
- Susan Buck-Morss, The Dialectics of Seeing: Walter Benjamin and the Arcades project, in: TELOS, 1992, S. 151–164.
- A Matter of Tradition (Fredric Jameson, Late Marxism: Adorno, the Persistence of the Dialectic), in: TELOS 1991, S. 155–166.
- Klaus Theweleit, Buch der Könige. Orpheus (und) Euridike, in: Modern Language Notes (German Issue), 1991, S. 723–729.
- Andreas Härter, Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals »Brief«, in: Modern Language Notes (German Issue), 1990, S. 626–630.
- Paul Michael Lützeler, Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel, in: Modern Language Notes (German Issue), 1989, S. 737–739.
- Andrzej Warminski, Readings in Interpretation, Hölderlin, Hegel, Heidegger, in: Minnesota Review, 1988, S. 223–227.
Beiträge zum ZfL BLOG
- »Jeder bekommt seine Kindheit über den Kopf gestülpt ...«, 29.01.2021.
- Epochenwenden. ZfL-Jahresthema 2020/21, 10.11.2020.
- Altes und Neues aus den Literaturwissenschaften, 07.09.2020.
- zs. mit Claude Haas: Hölderlin und Hegel heute, 27.08.2020.
- Geheimnis Gutachten (mit Hinweisen), 07.04.2020.
- Was Stil sagt, 01.02.2019.
- Über Raoul Schrotts »Erste Erde. Epos« (zum dritten Mal), 20.08.2018.
- Formen des Ganzen. ZfL-Jahresthema 2018/19, 10.04.2018.
- Rede zur Verleihung des Carlo-Barck-Preises an Kevin Liggieri, 12.02.2018.
- Für die Einzelsprachlichkeit der Literatur. Nebenbemerkung zum jüngsten Streit um die Germanistik, 17.02.2017.
- Streit und Spiel, 24.01.2017.
- Realismus revisited, 14.04.2016.
Lehre
- Wintersemester 2020/21 (HU Berlin/UdK): Lehren und Lernen im 20. Jahrhundert (Seminar) – zusammen mit Alexander García Düttmann
- Sommersemester 2020 (HU Berlin): Hans Blumenberg. Einführung in einen Kulturtheoretiker (Seminar)
- Sommersemester 2019 (HU Berlin): Vergleichen: Kulturtechnik und transdisziplinäre Methode (Seminar) – zusammen mit Peter Geimer und Christoph Möllers
- Sommersemester 2019 (HU Berlin/UdK): Philosophen lesen Lyrik (Seminar) – zusammen mit Alexander García Düttmann
- Wintersemester 2018/19 (HU Berlin): Hannah Arendts Essayistik (Seminar)
- Sommersemester 2018 (HU Berlin): Alte Leute, verlorene Kinder, gelegentlich auch Tiere: Realismus im 19. Jahrhundert (Seminar)
- Wintersemester 2017/18 (HU Berlin): Die Moderne in Kürze: Prosaformen zwischen 1900 und 1960 (Seminar)
- Sommersemester 2017 (HU Berlin/UdK): Weht der Geist noch, wo er will? Ein Blick auf Literatur, Film und Theorie im 20. Jahrhundert (Seminar) – zusammen mit Alexander García Düttmann
- Wintersemester 2016/17 (HU Berlin): Marx, Nietzsche, Freud (Seminar)
- Sommersemester 2016 (HU Berlin/UdK): Das war Theorie (Seminar) – zusammen mit Alexander García Düttmann
Bildnachweis: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt a.M.