Publikationen

Das ZfL präsentiert seine Forschungsergebnisse in den unterschiedlichsten Formaten (Monographien, Sammelbände, Aufsätze). Zwei gesonderte Buchreihen des ZfL erscheinen aktuell im Wilhelm Fink Verlag (Buchreihe Trajekte) und im Kulturverlag Kadmos (LiteraturForschung). Als Unterzeichner der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities unterstützt das ZfL und seine Bibliothek den freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen im Internet.

Über das rechts stehende Suchfeld sind die Publikationen des ZfL nach Autorennamen und Stichwörtern durchsuchbar.

Die Wissenschaftler*innen am ZfL sind in den Beiräten und Herausgebergremien renommierter Periodika und wissenschaftlicher Buchreihen aktiv.

Bücher

Die Forschungsergebnisse des ZfL werden als Monographien und in Form von Sammelbänden vorgelegt. Sie erscheinen in der Regel in deutscher Sprache, aber auch auf Englisch, Französisch oder Georgisch.

weiterlesen

Open Access

Das ZfL unterstützt den freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen im Internet. Diese werden auf der Open Access-Publikationsplattform CompaRe zur Verfügung gestellt.

weiterlesen

ZfL BLOG

Die Beiträge des Blogs stammen von den Mitarbeiter*innen des ZfL sowie von Gästen und Kolleg*innen aus aller Welt.

weiterlesen

Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB)

Die Open-Access-Publikation E-Journal »Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB)« erscheint ein- bis zweimal pro Jahr.

weiterlesen

Online-Publikation Interjekte

Das ZfL veröffentlicht die in loser Folge online erscheinenden »Interjekte« als Open-Access-Publikation.

weiterlesen

Nachbarschaften (Online-Anthologie)

Online-Anthologie des Forschungsprojekts »Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur«.

weiterlesen

Aktuelle Publikationen

Eva Stubenrauch

Die Ordnung der Zukunft
Ästhetische Verfahren der Zeitmodellierung seit 1800

Studien zur deutschen Literatur, Bd. 230
de Gruyter, Berlin/Boston 2023, 444 Seiten
ISBN 978-3-11-101511-8 (Print); 978-3-11-101550-7 (PDF)
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Hg.)

Jahresbericht 2020

Berlin 2023, 128 Seiten
Giuseppina Cimmino, Dana Steglich, Eva Stubenrauch (Hg.)

Figur(ation)en der Gegenwart

Gegenwart | Literatur Bd. 4
Wehrhahn, Hannover 2023, 320 Seiten
ISBN 978-3-86525-979-0
Ernst Müller (Hg.)
in Zusammenarbeit mit Annett Martini

Lazar Gulkowitsch: Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode 1934–1940/41

Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur Bd. 3
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022, 686 Seiten
ISBN 978-3-666-31149-9
Rabea Kleymann, Manuel Burghardt, Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher (Hg.)

Theorytellings: Epistemic Narratives in the Digital Humanities
Special Issue Journal of Cultural Analytics

Vol. 7, Issue 4
McGill University, 2022
ISSN 2371-4549
Katharina Edtstadler, Sandra Folie, Gianna Zocco (Hg.)

New Perspectives on Imagology

Studia Imagologica Bd. 30
Brill | Fink, Paderborn 2022, 432 Seiten
ISBN 978-90-04-45012-7 (Print), 978-90-04-51315-0 (PDF)
David-Christopher Assmann, Falko Schmieder, Jörg Schuster (Hg.)

Verwalten – Verwerten – Vernichten
Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930

Kaleidogramme Bd. 201
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2022, 228 Seiten
ISBN 978-3-86599-529-2
Katrin Trüstedt

Stellvertretung
Zur Szene der Person

Konstanz University Press, Konstanz 2022, 431 Seiten
ISBN 978-3-8353-9143-7
Kerstin Wilhelms, Immanuel Nover, Eva Stubenrauch, Anna Seidel, Melanie Schiller, Matthias Schaffrick, Christoph Jürgensen, Jan-Peter Herbst, Lea Espinoza Garrido, Thomas Ernst, Moritz Baßler

Rammsteins »Deutschland«
Pop – Politik – Provokation

Essays zur Gegenwartsästhetik
J.B. Metzler, Berlin 2022, 187 Seiten
ISBN 978-3-662-64766-0
Karine Winkelvoss

W. G. Sebald: Formen des Pathos

Brill | Fink, Paderborn 2022, 313 Seiten
ISBN 978-3-7705-6618-1
Franziska Thun-Hohenstein

Das Leben schreiben
Warlam Schalamow: Biographie und Poetik

Matthes & Seitz Berlin, 2022, 536 Seiten
ISBN 978-3-95757-037-6
Franziska Thun-Hohenstein (Hg.)

Warlam Schalamow: Ich kann keine Briefe schreiben
Korrespondenz 1952–1978

Werkausgabe Bd. 8
Matthes & Seitz, Berlin 2022, 751 Seiten
ISBN 978-3-7518-0075-4