Open Access am ZfL
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und als Unterzeichner der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities unterstützt das ZfL den freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen im Internet.
ZfL-Publikationen auf dem Publikationsserver CompaRe
In Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) an der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. stellt das ZfL viele Forschungsergebnisse ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren auf dem Publikationsserver CompaRe zur Verfügung.
In Absprache mit dem Wilhelm Fink Verlag und dem Kulturverlag Kadmos und mit dem Einverständnis der Autor*innen sind Beiträge aus dort erschienenen Tagungs- und Sammelbänden zwei Jahre nach Ersterscheinung auf CompaRe frei zugänglich.
Auch die Online-Publikationsreihe Interjekte und das E-Journal Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB) werden dort bereitgestellt. Das Repositorium wird stetig ausgebaut.
Weitere Open-Access-Projekte des ZfL
- ZfL BLOG
mit aktuellen Beiträgen zur Literatur- und Kulturforschung - Nachbarschaften
eine Anthologie zum Thema »Nachbarschaften« - Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945
eine Datenbank – begründet von Utz Maas – mit Biografien und wissenschaftlichen Profilen von Sprachforscher*innen, die während des Nationalsozialismus aus rassistischen oder politischen Gründen verfolgt wurden - Bioconcepts. The Origin and Definition of Biological Concepts
eine interaktive, webbasierte Datenbank zur Geschichte und Theorie biologischer Begriffe - Materialien für ein Historisches Wörterbuch interdisziplinärer Begriffe
eine Materialsammlung zur interdisziplinären Begriffsgeschichte und Online-Arbeitsplattform auf Basis einer Wiki-Software - Interdisziplinäres Forum SynergieWissen
mit interaktivem Raum für den Austausch von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, SynergieFeatures zu aktuellen Forschungsfragen, Lab als Werkstatt-Bereich für experimentelle Überlegungen und Blog mit Infos zu Veranstaltungen des Forums u.v.a.m. auf Basis einer Wiki-Software