Reihen und Zeitschriften
Neben dem E-Journal Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB) und seiner Schriftenreihe Interjekte gibt das ZfL als Institution bzw. in Person seiner Direktorin verschiedene Buchreihen und Zeitschriften (mit-)heraus.
Zeitschrift für Ideengeschichte (C.H. Beck)
Seit 2024 ist Eva Geulen, Direktorin des ZfL, Mitherausgeberin der Zeitschrift für Ideengeschichte.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte versteht sich als Forum der Forschung und Reflexion für eine fachübergreifende Kommunikation zwischen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften. Sie wurde 2006 von Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, sowie Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gegründet und erscheint vierteljährlich im Verlag C.H. Beck.
Aktuell gehören dem Herausgebergremium an: Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Eva Geulen (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung), Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut). Geschäftsführender Redakteur ist Stephan Schlak.
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XIX/3, Herbst 2025
                                    
            
            
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XIX/2, Sommer 2025
                                    
            
            
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XIX/1, Frühjahr 2025
                                    
            
            
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XVIII/4, Winter 2024
                                    
            
            
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XVIII/3, Herbst 2024
                                    
            
            
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XVIII/2, Sommer 2024
                                    
            
            
                Zeitschrift für Ideengeschichte                                            
Heft XVIII/1, Frühjahr 2024
                                    
            
            Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Wallstein)
Seit 2024 ist das ZfL Teil des Herausgebergremiums der Reihe »Historische Geisteswissenschaften«.
Die bei Wallstein erscheinende Reihe behandelt Fragen, die für das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften wichtig sind.
Sie wird vom ZfL gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften in Frankfurt am Main herausgegeben.
                Naturrecht und Emotion                                            
Eine Geschichte der Gefühle im 18. Jahrhundert
                                    
            
            
                Globale Monarchie                                            
Royale Begegnungen und die Ordnung der Welt im imperialen Zeitalter
                                    
            
            
                Zukünftige Vergangenheiten                                            
Geschichte schreiben im Anthropozän
                                    
            
            Literatur- und Kulturforschung (Wallstein)
Seit 2022 gibt das ZfL bei Wallstein die Reihe »Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL« im goldenen Open Access heraus.
Sie ist eng an das Forschungsprofil des ZfL gebunden und soll aktuelle, die Geisteswissenschaften insgesamt betreffende Forschungsfragen aufarbeiten und einen Gegenstand auf der Höhe des Forschungsstandes in verschiedenen Fächern abbilden.
Die Reihe hat einen Wissenschaftlichen Beirat (bestehend aus den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des ZfL).
Formen des Ganzen
DOI 10.46500/83533990 (Open Access)
LiteraturForschung (Kadmos)
Seit 2006 erscheint im Kulturverlag Kadmos die Reihe »LiteraturForschung« (bis dahin im Akademie Verlag).
In Absprache mit dem Verlag werden Beiträge aus dort erschienenen Tagungs- und Sammelbänden zwei Jahre nach Ersterscheinen im Fachrepositorium CompaRe auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. im Volltext frei zugänglich gemacht.
Berühren Denken
Selbstübersetzung als Wissenstransfer
                Sirenen des Krieges                                            
Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts
                                    
            
            
                Philatelie als Kulturwissenschaft                                            
Weltaneignung im Miniaturformat
                                    
            
            
                Sehstörungen                                            
Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften
                                    
            
            
                Entgrenzung der Mimesis                                            
Georges Bataille – Roger Caillois – Michel Leiris
                                    
            
            
                Landna(h)me Georgien                                            
Studien zur kulturellen Semantik
                                    
            
            Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins
                Kulturheros                                            
Genealogien. Konstellationen. Praktiken
                                    
            
            Goethe um 1900
Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens
                Ränder des Archivs                                            
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven
                                    
            
            mit einem Geleitwort von Giorgio Agamben
                Christoph Friedrich Heinle                                            
Lyrik und Prosa
                                    
            
            
                Performativität des Mordes                                            
Aufführung des Märtyrertums in Ta’ziya als ein schiitisches Theater-Ritual
                                    
            
            
                Von Kopf bis Fuß                                            
Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung
                                    
            
            
                Meine Sprache ist Deutsch                                            
Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870–1970
                                    
            
            
                Gerontographien                                            
Eine Begriffs- und Kulturgeschichte des Alterswerks
                                    
            
            
                Sonniges Georgien                                            
Figuren des Nationalen im Sowjetimperium
                                    
            
            
                Mythologies – Mythen des Alltags                                            
Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften
                                    
            
            Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor
                Benjamins Trauerspiel                                            
Theorie – Lektüren – Nachleben
                                    
            
            
                Die Ordnung pluraler Kulturen                                            
Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen
                                    
            
            
                Freud und Adorno                                            
Zur Urgeschichte der Moderne
                                    
            
            
                Grundordnungen                                            
Geographie, Religion und Gesetz
                                    
            
            
                Revolte, Eros und Sprache                                            
Walter Benjamins Metaphysik der Jugend
                                    
            
            
                Kinästhetik und Kommunikation                                            
Ränder und Interferenzen des Ausdrucks
                                    
            
            
                Sich Heimat erschreiben                                            
Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs »Gertrud«
                                    
            
            
                Jugoslawien – Libanon                                            
Verhandlungen von Zugehörigkeit in den Künsten fragmentierter Kulturen
                                    
            
            Freuds Referenzen
                Topographien pluraler Kulturen                                            
Europa vom Osten her gesehen
                                    
            
            
                Geopoetiken                                            
Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen
                                    
            
            
                Heine und Freud                                            
Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft
                                    
            
            
                Populäres Wissen                                            
im medialen Wandel seit 1850
                                    
            
            
                Namen                                            
Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne
                                    
            
            
                Urpoesie und Morgenland                                            
Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie«
                                    
            
            
                Erich Auerbach                                            
Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen
                                    
            
            
                Exophonie                                            
Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur
                                    
            
            
                Electric Laokoon                                            
Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie
                                    
            
            
                Gebrochene Linien                                            
Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation
                                    
            
            
                Das Beispiel                                            
Epistemologie des Exemplarischen
                                    
            
            Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780
                Charis und Charisma                                            
Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger
                                    
            
            
                Daidalische Diskurse                                            
Antike-Rezeption im Zeitalter der High Techne
                                    
            
            
                Aussichten ins Unermeßliche                                            
Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich
                                    
            
            
                Für viele stehen, indem man für sich steht                                            
Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne
                                    
            
            
                Ästhetische Religiosität und Kunstreligion                                            
In den Philosophien der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus
                                    
            
            Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
                Poetik der Etymologie                                            
Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik
                                    
            
            
                Verhandlungen des Literaturbegriffs                                            
Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft
                                    
            
            Spielräume des auktorialen Diskurses
Die Endlichkeit der Literatur
                Genuß und Egoismus                                            
Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung
                                    
            
            
                Masse und Medium                                            
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
                                    
            
            
                Der engagierte Solitär                                            
Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres
                                    
            
            
                Das Laokoon-Paradigma                                            
Zeichenregime im 18. Jahrhundert
                                    
            
            
                Der Geist der Unruhe                                            
»1968« im Vergleich. Wissenschaft – Literatur – Medien
                                    
            
            
                Germanistik zwischen 1925 und 1955                                            
Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz
                                    
            
            
                Zaubertexte                                            
Die Wiederkehr der Magie und die Literatur, 1880–1945
                                    
            
            Literaturforschung heute
                Die erzählerische Dimension                                            
Eine Gemeinsamkeit der Künste
                                    
            
            
                Von Gorgias bis Lukrez                                            
Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie
                                    
            
            
                Welt hinter dem Spiegel                                            
Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre
                                    
            
            
                Konstruktion des Nirgendwo                                            
Die Diskursivität des Utopischen bei Bloch, Adorno, Habermas
                                    
            
            
                Atta Troll tanzt noch                                            
Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert
                                    
            
            
                Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965                                            
Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen
                                    
            
            
                Papiermaschinen                                            
Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik
                                    
            
            
                Cachaça                                            
Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination
                                    
            
            
                Nach der Aufklärung?                                            
Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften
                                    
            
            
                Wahrnehmung und Geschichte                                            
Markierungen zur Aisthesis materialis
                                    
            
            
                Karneval des Denkens                                            
Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts
                                    
            
            Trajekte (Fink)
Von 2003 bis 2017 erschien bei Wilhelm Fink die Buchreihe »Trajekte«.
In Absprache mit dem Verlag werden Beiträge aus dort erschienenen Tagungs- und Sammelbänden im Fachrepositorium CompaRe auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. im Volltext frei zugänglich gemacht.
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  