Synergie                                                                    
Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur
                                                                                            
                            Synergie ist ein Schlüsselbegriff in Wissenschaft und Gesellschaft. Wie wird er historisch und gegenwärtig verwendet? Was zeichnet ihn als produktives Paradigma in interdisziplinären Forschungs- und Praxisfeldern aus?
Als Modell einer holistischen Beschreibung der Wirklichkeit macht die synergetische Perspektive die aristotelische Einsicht fruchtbar, dass das Ganze mehr ist als bloß die Summe seiner Teile. Allgemeine Theorien des Zusammenwirkens (synérgeia) nehmen hier ihren Ausgangspunkt. Mit Blick auf kooperative Interaktionen und dynamische Strukturbildungen in Natur, Kunst und Gesellschaft untersuchen die Beiträge philosophie-, wissenschafts- und kulturgeschichtliche Konstellationen, in denen Synergie-Konzepte besondere Konjunktur haben, und fragen nach dem Zukunftspotenzial dieser transdisziplinären Denkfigur.
Verfügbare Volltexte auf dem Publikationsserver CompaRe:
- Einleitung: Begriff und Denkfigur der Synergie
 Tatjana Petzer
- Der Synergiebegriff in der byzantinischen Philosophie
 Georgi Kapriev
- Synergie. Zur Geschichte einer Elementaridee an der Nahtstelle von Religion und Medizin
 Igor J. Polianski
- Energie und Katalyse. Zu Wilhelm Ostwalds Naturphilosophie
 Klaus Mainzer
- Durch Konkurrenz zur Kooperation. Der Synergiebegriff in den Lebenswissenschaften
 Georg Toepfer
- Synergie und Sympathie. Eine sozialphilosophische Skizze
 Dieter Thomä
- Emergence in Evolution and the Causal Role of Synergy
 Peter A. Corning
- Autopoiese und Synergetik. Konzepte der Selbstorganisation
 Marie-Luise Heuser
- Im Laboratorium von Synergetics. Buckminster Fullers Lehre vom Zusammenwirken more geometrico
 Joachim Krausse
- Conrad Hal Waddingtons ›Chreode‹
 Vanessa Lux
- A Synergetic Approach to the Dynamics of Financial Markets
 Lisa Borland
- Moderne Synergoí in Wort und Tat. Russische Modelle
 Tatjana Petzer
- The Idea of Co-evolution. Towards a New Evolutionary Holism
 Helena Knyazeva
- Naturhermeneutik. Zur theologischen Rezeption der Synergetik
 Stephan Steiner
- Synergie oder Totalität? Kugelbauten als Systemrepräsentationen
 Susanne von Falkenhausen
- Synergetik in Hirnforschung, Psychologie und Psychotherapie. Zum Konzept der fraktalen Evolution als Rahmen für die Entwicklung einer dritten Kultur
 Dietmar Hansch, Hermann Haken