Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hg.)                            
                            
                                Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965                                                                    
Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen
                                                                                            
                            
                                        LiteraturForschung-Buchreihe                                    
                                
                                
                                    Akademie Verlag, Berlin 1997, 463 Seiten                                
                                                                    
                                        ISBN  978-3-05002-930-6                                    
                                                            - Petra Boden/Rainer Rosenberg: 
 Vorwort VII
- Christa Hempel-Küter: 
 Die Wissenschaft, der Alltag und die Politik. Materialien zur Fachgeschichte der Hamburger Germanistik 1
- Frank-Rutger Hausmann:
 Fritz Schalk und die Romanistik in Köln von 1945 bis 1980 35
- Gudrun Schnabel:
- Gerhard Fricke. Karriereverlauf eines Literaturwissenschaftlers nach 1945 61
- Rede Gerhard Frickes vor seinen Studieren- den zu Beginn des Sommersemesters 1965 in Köln 85
 
- Peter Jehle:
 Werner Krauss: »Deutschland ist nur in einem Zustand des Projekts erträglich«. Zur Reorganisation der literaturwissenschaftlichen Romanistik zwischen Ost und West 97
- Petra Boden: 
 Universitätsgermanistik in der SBZ/DDR. Personalpolitik und struktureller Wandel 1945-1958 119
 Protokoll über die Fakultätssitzung der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am 12.3.1958 150
- Peter Th. Walther:
 Denkraster- und Kaderpolitik der SED in der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu [Ost-]Berlin 161
- Dorothea Dornhof:
 Von der »Gelehrtenrepublik« zur marxistischen Forschungsgemeinschaft an der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Das Institut für deutsche Sprache und Literatur 173
- Rainer Rosenberg:
 Zur Begründung der marxistischen Literaturwissenschaft in der DDR 203
- Wolfgang Adam: Die Zeitschrift »Euphorion« in den Jahren 1950-1970 241
- Günther Schandera/Heike Bomke/Dagmar Ende/Dieter Schade/Heike Steinhorst:
 Die »Weimarer Beiträge« zwischen 1955 und 1961. Eine Zeitschrift auf dem Weg zum »zentralen Organ der marxistischen Literaturwissenschaft in der DDR«? 261
- Simone Barck:
 Literaturkritik zwischen Parteiauftrag und Professionalität in der DDR der sechziger Jahre 333