Michael Franz, Inge Baxmann (Hg.)                            
                            
                                Das Laokoon-Paradigma                                                                    
Zeichenregime im 18. Jahrhundert
                                                                                            
                            
                                        LiteraturForschung-Buchreihe                                    
                                
                                
                                    Akademie Verlag, Berlin 2000, 621 Seiten                                
                                                                    
                                        ISBN 978-3-05003-454-6                                    
                                                            - Einleitung IX
- Die vorteilhafte Ordnung - Repositorium l
- Eine Archäologie der Zeichen. 
 Alphonse Costadaus Traité historique et critique des signes (Wolfgang Schäffner) 7
- Wissensanalyse in der frühen Royal Society.
 Robert Hookes "mechanical algebra« (Bernhard Siegert) 26
- Zeichenspeicher. 
 Zur Ordnung der Bücher um 1800 (Robert Stockhammer) 45
- Post-Scriptum. 
 Zur Reduktion von Daten in Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (Peter Geimer) 64
- Auswendigkeit.
 Zur Ökonomie menschlicher Datenverarbeitung um 1800 (Stefan Rieger) 89
 
- Eine Archäologie der Zeichen. 
- Das Abfahren, das Anlanden der Schiffe - Zirkulation 113
- Das Feld der Operationalität.
 Zur fundamentalen Rolle der Semiotik bei John Locke (Michael Franz) 118
- Robinson und die Wörter.
 Über einen Versuch, die Zirkulation der Zeichen zu unterbrechen (Robert Stockhammer) 138
- Benennung und Tausch.
 Zur Semantisierung des Unbekannten in Reiseberichten der 1770er Jahre (Philippe Despoix) 155
 
- Das Feld der Operationalität.
- Verschiedne, und wider einander selbst arbeitende Triebfedern - Steuerung 175
- Selbststeuerung.
 David Hartleys Assoziationstheorie, Adam Smiths Sympathielehre und die Dampfmaschine von James Watt (Albrecht Koschorke) 179
- Konventionen, Verfahren und invisible hand.
 Codierungsprobleme und Regulationsmodelle im 18. Jahrhundert (Michael Franz) 191
- Civilité Républicaine.
 Faszination des Chaos und Visionen von Ordnung in der Französischen Revolution (Inge Baxmann) 208
- Romantische Ökonomie.
 Regierung und Regulation um 1800 (Joseph Vogl) 227
 
- Selbststeuerung.
- ... und diese Schnelligkeit ist unumgänglich nowendig 241
- Analysis als Staatsmaschine. 
 Die Evidenz der Zeichen und der Ausdruck des Infinitesimalen bei Leibniz (Bernhard Siegen) 246
- Medialität der Zeichen.
 Butet de la Sarthe und der Concours Déterminer l'influence des signes sur la formation des idées (Wolfgang Schärfner) 274
- Schüsse, Schocks und Schreie.
 Zur Undarstellbarkeit der Diskontinuität bei Euler, d'Alembert und Lessing (Bernhard Siegert) 291
- Tonfolgen und die Syntax der Berauschung.
 Musikalische Zeichenpraktiken 1738-1788 (Sebastian Klotz) 306
- Die Geschwindigkeit des Denkens.
 Zur diagrammatischen Operation der Logik im 18. Jahrhundert (Wolfgang Schäffner) 339
- Topographie der Zeichen.
 Alexander von Humboldts Datenverarbeitung (Wolfgang Schäffner) 359
 
- Analysis als Staatsmaschine. 
- Künste von der Cammeral-Seite betrachtet - Erfindungskunst 383
- Eusynopsis und Energie.
 Shaftesbury und James Harris (Michael Franz) 387
- Monströse Erfindungskunst.
 (Inge Baxmann) 404
- Erfindungskunst. 
 Johann Beckmann und die Technologie der Künste im 18. Jahrhundert (Wolfgang Schäffner) 418
- Das Indiz des Schönen.
 Ästhetische Autonomie und die Dispositive der Macht bei Karl Philipp Moritz und Friedrich Schiller (Wolfgang Schäffner) 439
 
- Eusynopsis und Energie.
- Das Geschrei und die Verzuckung des Schmerzes - Anthropologie 461
- Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Goethes Aufsatz Über Laokoon (Inka Mülder-Bach) 465
- Die Zeichen des Unsichtbaren. 
 Der ärztliche Blick und die Semiotik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Wolfgang Schäffner) 480
- Der Tod als Schauspiel des Körpers und Szenario des Blicks im 18. Jahrhundert (Inge Baxmann) 511
- Die »Feuerprobe der Wahrheit«.
 Fall-Studien zur weiblichen Ohnmacht (Inka Mülder-Bach) 525
- Von der Ausdruckssemiotik zur Physiologie.
 Zum Projekt einer Verbindungskunst der gestischen Zeichen bei Johann Jakob Engel (Michael Franz) 544
- »Gesellschaftskunst«.
 Pierre Jean-Georges Cabanis und die Fusion von Medizin, Ästhetik und Moral (Inge Baxmann) 569
 
- Quellenverzeichnis
- Namenverzeichnis