Wissenschafler*innen
In den interdisziplinären Projekten des ZfL arbeiten gegenwärtig rund 40 Wissenschaftler*innen. Diese kommen aus den unterschiedlichen Philologien (Komparatistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik), den Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaften, der Religionswissenschaft und Judaistik sowie aus der Biologie, Ethnologie, Geschichtswissenschaft und Philosophie.
Ko-Leitung des Programmbereichs Weltliteratur, Projekt Literatur in Georgien. Zwischen kleiner Literatur und Weltliteratur
Ko-Leitung des Programmbereichs Lebenswissen, Projekt Erzählstrategien der Zeitraffung im 20. und 21. Jahrhundert
Heisenberg-Stelle der DFG mit dem Projekt Georg Lukács: eine intellektuelle Biographie, Leitung des Projekts Kartographie des politischen Romans in Europa
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunktprojekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland
Dissertationsprojekt Rezeptionen und Transformationen des Pragmatismus in Frankreich, assoziierter Mitarbeiter im Projekt Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur
Direktorin des ZfL, Vorstandsmitglied der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Leitung des Schwerpunktprojekts Stil. Geschichte und Gegenwart
Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung mit dem Projekt Die Philologie der Physiker. Angewandtes Textwissen in der Wissenschaftskultur der Quantenphysik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Die Philologie der Physiker. Angewandtes Textwissen in der Wissenschaftskultur der Quantenphysik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprojekt Stil. Geschichte und Gegenwart
Dissertationsprojekt Ermächtigung zum Kollektiv. Beschreibungen von Musikkulturen in den Black und Cultural Studies
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Archipelagische Imperative. Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800
(WiSe 2022/23 und SoSe 2023 beurlaubt für eine Vertretungsprofessur am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz.)
Ko-Leitung des Programmbereichs Weltliteratur (derzeit vertreten durch Zaal Andronikashvili), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunktprojekt Stil. Geschichte und Gegenwart
Leitung des Projekts Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Archipelagische Imperative. Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800
Margarita Salas-Stipendiat mit dem Projekt Der Sinn der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft. Eine Analyse von Ritters Kompensationstheorie
Forschungsstipendiatin der Minerva Stiftung mit dem Projekt Gestörte Landschaften: Umweltimaginationen in der palästinensischen und israelischen Gegenwartskunst
Dissertationsprojekt Historische Narrative in den Werken sowjetisch-jiddischer Schriftsteller
Dissertationsprojekt Metadeskription. Zur Geschichte der ethnografischen Beschreibung
Gastwissenschaftler mit dem Projekt Arendt, Anthropozän, Narrativierung
Leitung des Schwerpunktprojekts Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland
Wissenstransfer und Kommunikation, leitender Redakteur des ZfL BLOG, leitender Redakteur des Podcasts Bücher im Gespräch, Ombudsperson des ZfL
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kartographie des politischen Romans in Europa
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprojekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland
Dissertationsprojekt Symbiotische Leben: Theorien und Praktiken der Koexistenz bei Lynn Margulis und Donna Haraway
Gastwissenschaftlerin mit dem Projekt Sowjetisches Dissidententum und Öffentlichkeit zur Zeit der Ent- und Re-Stalinisierung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Archipelagische Imperative. Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Ernst und Friedrich Georg Jünger (1908–1977)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunktprojekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland
ZfL-Forschungsstipendiat im Programmbereich Lebenswissen
Projekt Kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Ernst und Friedrich Georg Jünger (1908–1977)
Stellv. Direktor des ZfL, Ko-Leitung des Programmbereichs Weltliteratur, Projekt Weltfiktionen post/sozialistisch. Literaturen und Kulturen aus Osteuropa
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Archipelagische Imperative. Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800
Senior Fellow, Herausgeberin der Warlam Schalamow-Edition
Ko-Leitung des Programmbereichs Lebenswissen, Projekt Diversität. Begriffe, Paradigmen, Geschichte
(Z. Zt. beurlaubt für eine DAAD-Gastprofessur für Religionskulturwissenschaft an der Staatlichen Ilia-Universität in Tiflis, Georgien.)
Stellv. Direktor des ZfL, Ko-Leitung des Programmbereichs Theoriegeschichte, Leitung des Projekts Archipelagische Imperative. Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800
Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem Projekt Gesten von Gemeinschaft: Hölderlin bei Benjamin, Landauer und Rosenzweig
Ko-Leitung des Programmbereichs Theoriegeschichte, Projekt Politik des Erscheinens
Ehemalige Direktorin des ZfL, em. Professorin der Technischen Universität Berlin
Heisenberg-Stelle der DFG mit dem Projekt Digitale Sprache. Linguistik, Kommunikationsforschung und Poetik im frühen Informationszeitalter
Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiatin mit dem Projekt Deutschland und seine Geschichte in afroamerikanischer Literatur