Dr. Johanna Abel

Zur Person / Vita

  • seit 10/2020 Leitung des DFG-Projekts "Kulturen des Wunders. Prozessionstheater und Bilderkult als globale Vernetzungsphänomene der Frühen Neuzeit", ZfL Berlin
  • 2016-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt „Ikonische Präsenz. Die Evidenz von Bildern in den Religionen“, ZfL Berlin
  • 2013 Promotion in Romanischer Philologie zur Literarisierung von kultur- und geschlechterspezifischem Körperwissen in Karibikreiseberichten des 19. Jahrhunderts
  • 2008-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Transkoloniale Karibik“ (Emmy Noether-Programm) am Institut für Romanistik der Universität Potsdam
  • 2001-2008 Magisterstudium der Hispanistik und der Religionswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universidad de La Habana, Kuba

Arbeitsschwerpunkte

  • hispanisches Geistliches Spiel in der Frühen Neuzeit, Bildlichkeit und materielle Kultur im Sakraltheater
  • Literarisierung von Körperleiblichkeit
  • hispanokaribische Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Transkulturaltionsprozesse in lateinamerikanischen Religionskulturen

Publikationen

Monographien

  • mit Sven Jakstat und Johannes Gebhardt: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der Sagrada Forma im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen: Wallstein 2021.
  • Transatlantisches KörperDenken. Reisende Autorinnen des 19. Jahrhunderts in der hispanophonen Karibik, Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey 2015.

Aufsätze (Auswahl)

  • Barockes Wundertheater im kulturellen Netz der hispanischen Globalisierung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 3/23, S. 360-388, im Erscheinen.
  • Entre milagro y maravilla: la mediación de presencia en la escena sacramental, in: Dann Caséz Grij, et al. (Hg.): Imaginaciones, fantasías y maravillas ante un mundo en crisis, desde la escena áurea hasta nuestros días, Mexiko-Stadt: Universdiad Iberoamericana, vorauss. 2023.
  • „Abrázanse las dos“: Berührung und Kontakt als kinästhetische Verfahren im hispanischen Geistlichen Spiel“, in: Christoph Gross, Lena Schönwälder (Hg.): Berührungsräume. (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter (Studia Romanica) vorauss. 2023.
  • Pervivencia de un género de arte sacro: Filipinas (1954) – un auto sacramental post/colonial de Adelina Gurrea, in: Mundos del hispanismo: una cartografía para el siglo XXI, hg. v. Ruth Fine, Florinda F. Goldberg und Or Hasson, Madrid/ Frankfurt am Main 2022.
  • Imago ex machina: Bildenthüllung und Präsenzdynamik im sakramentalen Theater des Siglo de Oro, in: Jakstat/Gebhardt/Abel: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der Sagrada Forma im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen: Wallstein 2021, S. 147-189.
  • Schatten und Kopie im Sakraltheater. Der auto sacramental als ikonologisches Reflexionsmedium, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft (Auto Sacramental: Aktuelle Forschungsbeiträge zum Fronleichnamsspiel in Spanien und Hispanoamerika), 12/1, Heidelberg 2019, S. 98-106.
  • Ritual drama and dramatic ritual in Spanish sacramental plays: La Margarita Preciosa (1616) between procession and stage, in: CONVIVIUM. Exchanges and Interactions in the Arts of Medieval Europe, Byzantium, and the Mediterranean, VI/1, Brno: Brepols 2019, S. 148-166.
  • Cultural Forms of Representation of ‘Coolies’: Khal Torabully and his Concept of Coolitude (zus. mit Gesine Müller), in: Damir-Geilsdorf/Lindner/Müller/Tappe/Zeuske (eds.): Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th–21st Century), Bielefeld: Transcript 2016, S. 219-228.
  • Korallen: Migration und Transozeanität: Khal Torabully/Indian Diaspora, zus. mit Gesine Müller in: Jörg Dünne/Andreas Mahler/Julien Knebusch (Hg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin: De Gruyter 2015, S. 508-516.
  • Orientalische Dopplungen in der Karibik. Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen, in: Gesine Müller, Natascha Ueckmann (Hg.): Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept, Bielefeld: Transcript 2013, S. 65-81.
  • Entre Island Hopping e Islas con Alas. Autoras en el Caribe y sus figuraciones archipiélicas en relatos de viaje del siglo XIX, in: Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la Globalización, Madrid, Frankfurt am Main: Iberoamericana, Vervuert 2012, S. 231-249.
  • "Aunque la virgen sea blanca, píntame angelitos negros" – Paradoxien in den kolonialen Schönheitsdiskursen der hispano-karibischen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, (Die Maskeraden der Schönheit), Hg. Martina Stemberger, Jahrg. 17, Heft 33, Leipzig 2010, S. 15-32. 

Rezensionen

  • Marina Ortrud Hertrampf: Der '(un)heilige' Raum. Die Dimensionen des Raumes im auto sacramental. Eine (raumtheoretische) Gattungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne, Berlin/Bern: Peter Lang 2018, 466 S. In: Romanische Studien (vorauss. 2022).
  • Mark Minnes: Ein atlantisches Siglo de Oro. Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert, Berlin/New York: De Gruyter 2017, 316 S. In: Hispanorama 162, 4, Bremen 2018, S. 88-89.

Kleinere Publikationen

  • Calderóns allegorische Statuen. Zur Aktualität von Werner Krauss, 17.11.2021, in: ZfL BLOG

 

Vorträge

  • Staging the King’s Image:  the Dynamics of Presence in Spanish Sacramental Plays, Vortrag auf dem Workshop Mediating Presence. The Staging of Cult Objects in Post-Tridentine Spain, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 6.5.2022.
  • Projektvorstellung Kulturen des Wunders: Prozessionstheater und Bilderkult als globale Vernetzungsphänomene der Frühen Neuzeit, Vortrag am EXC Temporal Communities (Research Area 1: Competing Communities, Arts of Memory/Gedächtnisakademie), Freie Universität Berlin, 4.11.2021.
  • "Abrázanse las dos": Berührung und Kontakt als kinästhetische Verfahren im hispanischen Geistlichen Spiel, Vortrag auf der Sektion: Berührungsräume: Konfigurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit, XXXVII. Romanistentag, Universität Augsburg, 5.10.2021.
  • Un auto sacramental post/colonial: Filipinas (1954) de Adelina Gurrea, Vortrag auf der Sektion: Periplos del auto sacramental, XX. Kongress der Asociación Internacional de Hispanistas (AIH), Hebräische Universität Jerusalem, 11.7.2019.