Dr. Franziska Thun-Hohenstein
Slawistin, Senior Fellow des ZfL mit dem Projekt Warlam Schalamow. Biographie und Poetik sowie Herausgeberin der Warlam Schalamow-Edition
Zur Person / Vita
- geb. 1951
- Studium der russischen Sprache und Literatur an der Lomonossow-Universität Moskau von 1969 bis 1973
- Promotion 1981 in Berlin
- wiss. Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaft der DDR in Berlin
- von 1996 bis September 2001 am Zentrum für Literaturforschung
- vom 1.10.2001 bis 31.12.2002 wiss. Mitarbeiterin an der Universität Bremen
- seit Januar 2003 wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- Kulturforschung in verschiedenen Projekten
- seit 2007 Edition der Werke von Warlam Schalamow
- Januar 2008 bis Dezember 2015 Leiterin des Forschungsbereiches Plurale Kulturen Europas
- 2008–2010 Leiterin des Projektes Aporien forcierter Modernisierung. Figurationen des Nationalen im Sowjetimperium
- Im Frühjahr 2010 Visiting Scolar am German Department der Stanford University
- 2012 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer
- 2014 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Kulturelle Semantik der Schwarzmeerregion
- 2015 bis 2018 Leiterin des Forschungsprojekts Batumi, Odessa, Trabzon. Kulturelle Semantik des Schwarzen Meeres aus der Perspektive östlicher Hafenstädte
Arbeitsschwerpunkte
- russische Literatur- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (insbes. 18.-21. Jh.)
- nationale Erinnerungskulturen und Narrative
- kulturelles Gedächtnis und Autobiographik (Schreiben nach Auschwitz und GULAG)
- literarische Topographien
- Edition der Werke von Warlam Schalamow
Publikationen
Bücher
- Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik. Berlin: Matthes & Seitz 2022
- Landna(h)me Georgien. Studien zur kulturellen Semantik. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018 (mit Zaal Andronikashvili und Emzar Jgerenaia)
- Sonniges Georgien. Figurationen des Nationalen im Sowjetimperium. Berlin 2015 (mit Giorgi Maisuradze)
- Gebrochene Linien. Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007; 2. verb. Auflage 2014
Herausgeberschaften
- Hg: Warlam Schalamov: Ich kann keine Briefe schreiben… Korrespondenz 1952-1978. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2022 (in Druck)
- Hg.: Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. Wiener Slawistischer Almanach 85, 2020 (mit Susanne Frank)
- Hg.: Warlam Schalamow: Über die Kolyma. Erinnerungen. Bd. 7. Mit Nachwort und Kommentar von Franziska Thun-Hohenstein. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2018
- Hg.: Der Kulturheros. Genealogien. Konstellationen. Praktiken. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2016 (mit Zaal Anronikashvili, Giorgi Maisuradze und Matthias Schwartz)
- Hg.: Warlam Schalamow: Wischera. Antiroman. Mit Nachwort und Kommentar von Franziska Thun-Hohenstein. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2016
- Hg.: Warlam Schalamow: Das vierte Wologda. Erinnerungen. Mit Anmerkungen und Nachwort von Franziska Thun-Hohenstein. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2013
- Hg.: Warlam Schalamow: Die Auferweckung der Lärche. Erzählungen aus Kolyma. Bd. 4. Mit Anmerkungen und Nachwort von Franziska Thun-Hohenstein. Berlin: Matthes & Seitz 2011
- Hg.: Topographien pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011 (mit Esther Kilchmann und Andreas Pflitsch)
- Hg.: Warlam Schalamow: Künstler der Schaufel. Erzählungen aus Kolyma. Bd. 3 . Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2010
- Hg:. Warlam Schalamow: Über Prosa. Mit einem Nachwort von Jörg Drews. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2009
- Hg.: Namen: Benennung. Verehrung. Wirkung. Kulturverlag Kadmos Berlin 2009 (mit mit Tatjana Petzer, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti)
- Dem neuen Namen Ebenbild sein. Andrej Platonovs Poetik des Namens und der frühsowjetische Namenskult, in: Thun-Hohenstein, Franziska, Tatjana Petzer, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti (Hg.): Namen: Benennung. Verehrung. Wirkung. Kulturverlag Kadmos Berlin 2009, 143–164
- Hg.: Warlam Schalamow: Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma. Bd. 2. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2008
- Hg.: Warlam Schalamow: Erzählungen aus Kolyma. Bd. 1. Mit einem Nachwort Franziska Thun-Hohenstein. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2007.
- Hg.: Exklusion. Chronotopoi der Ausgrenzung in der russischen und polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts. München 2006 (mit W. St. Kissel)
Aufsätze
- Ästhetische Distanztechniken bei Warlam Schalamow und Bertolt Brecht, in: Thomas Martin, Irina Rastorgueva (Hg.): Russen/Brecht. Ansichten zum politischen Theater in Russland zwischen Stalin und Putin. Berlin: Verbrecherverlag 2022 (in Druck)
- Zwischen Schweigen Reden-Müssen. Ambivalente Strategien autobiographischen Erinnerns an die Sowjetzeit, in: Tatjana Hofmann, Anne Krier, Sylvia Sasse (Hg.): Kommunismus autobiographisch. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2022, 19–39 (in Druck)
- WARLAM SCHALAMOW AN DEN LESER IM WESTEN. Ein Archivfund, in: ZfL Blog, 10.01.2022
- Das Gedächtnis der Menschen lässt sich nicht vernichten, in: Geschichte der Gegenwart, 12.12.2021
- “A grudge-holding body”. Body and memory in the works of Varlam Shalamov, in: Fabian Heffermehl, Irina Karlsohn (Hg.): The Gulag in Writings of Aleksandr Solzenitsyn and Varlam Shalamov: Memory, History, Testimony. Leiden, Boston: Brill Publishing 2021, 142–176
- „Die Auferweckung des ‚lebendigen Lebens‘. Körper, Gedächtnis und Sprache im Werk von Varlam Šalamov“, in: Susanne Frank, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. Wiener Slawistischer Almanach 85 (2020), 207–245
- Warlam Schalamow. Beitrag auf dekoder.org (Online seit dem 18. Juni 2018)
- „Leidtragende Körper“, in: Am Kältepol. Erzählungen aus dem Gulag von Warlam Schalamow. Regie: Timofej Kuljabin (Premiere 03.03.2018), Residenztheater München (Cuvilliés Theater), Nr. 12, 2017/18, S. 28-29.
- „‚Fantiki‘ žizni. K poėtike avtobiografičeskich tekstov Varlama Šalamova“ (‚Fantiki‘ des Lebens. Zur Poetik autobiographischer Texte Varlam Šalamovs), in: Lukaš Babka, Sergej Solov’ev, Valerij Jesipov, Jan Machonin (Hg.), „Zakon soprotivlenija raspadu“. Osobennosti prozy i poėzii Varlama Šalamova i ich vosprijatie v načale XXI veka. Praga, Moskva 2017, 79–97
- „Moskovskij palimsest v tvorčestve Varlama Šalamova“ (Das Moskau-Palimpsest im Werk von V. Šalamov), in: Valerij Esipov (Hg.): Šalamovskij sbornik. Vypusk 5, Vologda, Novosibirsk 2017, 396–417
- Vernichtet. Weggesperrt. Aufbewahrt. Literarische Archive in der Sowjetunion zwischen Politik und Literatur, in: Falko Schmieder und Daniel Weidner (Hg.): An den Rändern des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2016 (in Druck)
- Die Inthonisierung des sowjetischen Kulturheros. Dichterjubiläen von Aleksandr Puškin und Šota Rustaveli, in: Zaal Anronikashvili, Giorgi Maisuradze, Matthias Schwartz, F. Thun-Hohenstein (Hg.): Der Kulturheros. Genealogien. Konstellationen. Praktiken. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2016 (in Druck)
- Der russische Georgien-Mythos. Die Sowjetisierung einer romantischen Utopie, In: Grenzland. Konflikt und Kooperation im Südkaukasus. Osteuropa 65. Jg., 7-10/2015, 549–568.
- "Der Petrinische Ehrenspiegel lag zertrümmert..." Autobiographie und Epochenbruch (Oleg Volkov, Kirill Golicyn, Evfrosinija Kersnovskaja); in: Martin Aust, Frithjof Benjamin Schenk (Hg.): Imperial Subjects. Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015, 482–505
- Trauer trotz Triumph: Zum Phänomen einer 'Optimistischen Tragödie', in: Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.): Trauerspiel und Tragödie. Berlin 2014, 218–235
- 'Wanderer' wider Willen im Sowjetimperium. Evfrosinija Kersnovskaja, in: Thomas Grob, Boris Previšic, Andrea Zink (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen:Francke 2014, 261–285
- "fantiki" des Lebens. Warlam Schalamows autobiographische Szenen. in: Warlam Schalamow, Das vierte Wologda. Erinnerungen. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold, Hg., mit einem Anmerkungsteil und einem Nachwort von F. Thun-Hohenstein, Berlin 2013, 415–434
- Varlam Šalamovs Arbeit an einer Poetik der Operativität. Teil 1, in: Susanne Frank und Schamma Schahadat (Hg.): Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Wiener Slawistischer Almanach Band 69 / 2012, 15–29
- Rabota Varlama Schalamova nad poetikoj operativnosti, in: Sergej Solov'ev (Hg.): Varlam Šalamov im Kontext der Weltliteratur und der sowjetischen Geschichte. Moskva 2013, 111–119
- Überleben und Schreiben. Varlam Šalamov, Aleksandr Solženicyn, Jorge Semprún, in: Falko Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2011, 123–145
- „Die Kraft des Authentischen“. Nachwort in: Warlam Schalamow: Die Auferweckung der Lärche. Erzählungen aus Kolyma 4. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. (Hg., Glossar, Anmerkungen, Nachwort). Berlin: Matthes & Seitz 2011, 571–591
- 'Wo es ganz plötzlich abbricht: Rußland /Über dem schwarzen dumpfen Meer’. Russische kulturelle Semantiken des Schwarzmeerraumes, in: Esther Kilchmann, Andreas Pflitsch, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Topographien pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011, 75–96
- "Die Bürde der Klarheit" (Nachwort), in: Wassili Grossman: Alles fliesst... Berlin: Ullstein 2010, 225–244
- Remembering Gulag: Varlam Shalamov's Poetics of Speaking and Being Silent, in: F. Mota Alvas u.a. (Hg.): Filologia, Memoria e Esquecimento. Edicoes Humus Lda 2010, 71–95
- Überleben im GULAG. Warlam Schalamow "Erzählungen aus Kolyma", in: Trajekte 18/2009, 34–36
- Vom Schicksal des Menschen in unmenschlichen Zeiten. Nachwort in: Wassili Grossman: Tiergarten. Erzählungen. Aus d. Russ. von Katharina Narbutovic. Berlin: Claassen 2009, 299–313
- Anna Alchuk zum Gedenken. In: Trajekte 17/Oktober 2008
- Russische Gerüchteküchen. In: Ulrich van Loyen u. Michel Neumann. Tumult 33: Unter uns. Strategien der Diskretion. 2008, 75–83
- Pavlik Morozov - sowjetischer 'Helden-Pionier'. In: S. Weigel (Hg.): Märtyrerporträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München: Wilhelm Fink Verlag 2007, 279–282
- Auszug aus der Lagerzivilisation. Russische Lagerliteratur im europäischen Kontext. In: Ludger Schwarte (Hg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie. Berlin Bielefeld 2007, 180–200
- Chronotopoi der Lagerzivilisation in der russischen Erinnerungsliteratur. In: W. Kissel, F. Thun-Hohenstein (Hg.), Exklusion. Figuren der Ausgrenzung in der polnischen und russischen Kultur des 20. Jahrhunderts. München 2006
- Liebe im GULAG. Intimität und Zwangsnähe als Thema der russischen Lagerprosa. in: N. Grigor'eva, Sch. Schahadat, I. Smirnov (Hg.): Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur. Wien München 2005, 419–438
- Bleistift und Schreibmaschine. Schreibszenen in der russischen Lagerliteratur. In: D. Giuriato, M. Stingelin, S. Zanetti (Hg.): "Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen". Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. München 2005, 279–296
- "Moskau - Drittes Rom". Nachklänge einer alten Denkfigur in der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts. In: D. Weidner (Hg.), Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven. München 2006, 79–97
- Thesaurus oder tabula rasa. Zur europäischen Rezeption eines russischen Kulturstreits von 1920. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin. Nr. 7, 4. Jahrgang, September 2003, 45–47
- Tagungsbericht: Geschlossene Formen. Besetzung und Umbesetzung eines kultur- und literaturhistorsichen Sachverhalts. In: G. Sommer/K. Luehrs-Kaiser (Hg.), "Schüsse ins Finstere". Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Band 2, Würzburg 2001, 279–283
- Auktoriale Beschwörungsformeln. Dmitrij Merežkovskijs "Ewige Gefährten". In: Klaus Städtke, R. Kray (Hg.), Spielräume des auktorialen Diskurses. Berlin 2003, 109–131
- Subjektivität als Grenzerfahrung: Marina Cvetaeva - Anna Achmatova - Boris Pasternak. In: Logos, 3/2000.
- Ich-Konstruktionen und verordnete Identitätsmuster. Selbstbilder russischer Schriftsteller in der Sowjetunion der 1930er Jahre. In: Ch. Ebert (Hg.), Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Berlin 2002, 97–111
- Sprach-Heimat. Pasternaks Entwurf seiner Biographie als russischer Dichter. In: P. Kosta, H. Meyer u. N. Drubek-Meyer (Hg.), Juden und Judentum in Literatur und Film des Slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche. Wiesbaden. 1999, 227–250
- "Bei uns kann niemand eine ordentliche Biographie schreiben..." Ein englisches Biographiemuster und Petr Vjazemskijs Fonvizin-Biographie. In: Wolfgang Stephan Kissel, Franziska Thun und Dirk Uffelmann (Hg.): Kultur als Übersetzung. Festschrift für Klaus Städtke zum 65. Geburtstag. Würzburg 1999, 69–86
- Das Dichter-Ich in der Spannung zwischen Text und Subtext. Zur Situation des literarischen Autors in der späten Stalin-Zeit am Beispiel von Aleksandr Tvardovskijs "Heimat und Fremde". In: K. Städtke (Hg.), Welt hinter dem Spiegel. Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre. Berlin 1998, 247–267
- O ‚nepopravimoj cužerodnosti' Borisa Pasternaka. (Über die ‚unabänderliche Fremdheit' Boris Pasternaks.), russ. in: Novoe literaturnoe obozrenie 28 (1997), 126–133
- Zum Selbstverständnis der "Tauwetter"-Generation in der Perestrojka-Zeit. In: K. Eimermacher, D. Kretzschmar, K. Waschik (Hg.): Rußland, wohin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Dortmund 1996, 235–248
- Das Scheitern des Dialogs. Brüche in Boris Pasternaks Selbstverständnis als Dichter in den 30er Jahren. In: K. Städtke (Hg.), Dichterbild und Epochenwandel in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bochum 1996, 198–216
- Re-produktion oder Neusetzung. Zum Kulturverständnis der "Šestidesjatniki". In: Ch. Ebert (Hg.), Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußlands. Kontinuitäten und Wandlungen im 20. Jahrhundert. Berlin 1995, 159–172
- Der Almanach "Literaturnaja Moskva" - Paradigma des soziokulturellen Umbruchs um das Jahr 1956, in: Znakolog. International Yearbook of Slavic Semiotics 4/1992, 243–286
Außerdem Herausgeberin von
- gem. mit Wolfgang St. Kissel und Dirk Uffelmann (Hg.): Kultur als Übersetzung. Festschrift für Klaus Städtke zum 65. Geburtstag. Würzburg 1999
- Erinnerungen an Boris Pasternak. Hg., Nachwort u. Kommentare. Berlin 1994.