Eine Collage aus diversen Motiven, PLakaten und Schriftzügen. Viele kleinere kyrillische Buchstaben. Rechts im Bild: eine abstrakte, einfach gehaltene Zeichnung einer Maus. Mittig: ein helles Plakat mit der Aufschrift SPACER NAMER JUICE COZEK CAPTEK.

Weltfiktionen post/sozialistisch. Literaturen und Kulturen aus Osteuropa

Die sozialistische Gesellschaft brachte nicht nur politisch und ökonomisch eine neue Welt hervor, die sich von allen bisherigen und insbesondere von der kapitalistischen fundamental unterscheiden sollte. Sie wollte auch das Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihrer Umgebung revolutionieren. Was aus diesen Zielen geworden ist und wie deren Scheitern bis heute in den Kulturen Osteuropas nachlebt, lässt sich nirgends sonst so gut beobachten wie in den fiktionalen Weltentwürfen der schönen Literatur und der populären Künste.

Jenseits der Dichotomien des Kalten Krieges von Repression und Dissidenz, Totalitarismus und Demokratie, offizieller und inoffizieller Kultur werfen diverse Projektvorhaben aus der wachsenden historischen Distanz einen neuen Blick auf die Vielschichtigkeit und die Ambivalenzen dieser Weltfiktionen. Zugleich wird danach gefragt, wie die Vergangenheit in der postsozialistischen Gegenwart ständige Umdeutungen und Neuaneignungen erfährt, die von manichäischer Dämonisierung bis zu nostalgischer Verklärung reichen. Damit sollen gängige Lesarten von ästhetischen Praktiken, künstlerischen Verfahren, populären Genres und kulturellen Weltentwürfen in historischer und vergleichender Perspektive erweitert und revidiert werden.

So wird in verschiedenen Kooperationen mit Kolleg*innen untersucht, wie beispielsweise Ästhetiken des Dokumentarischen in den 1960er Jahren den künstlerischen Zugriff auf die Wirklichkeit radikal veränderten oder wie in den Konstruktionen von sozialistischer Männlichkeit die bürgerliche Ordnung der Geschlechter aufgebrochen wurde. Am Beispiel von Reiseliteratur lässt sich zeigen, wie in der Nachkriegszeit neue Vorstellungen des Globalen aufkamen. Und anhand von postsozialistischen Darstellungen der Geschichte wird erforscht, wie globalisierte Erinnerungskulturen und soziale Medien das Bild der eigenen Vergangenheit radikal erschüttern. Post/sozialistische Weltfiktionen verhandeln somit zweierlei: die politische Fiktion einer besseren Welt, die zunehmend zu einem wirklichkeitsfremden Fantasiegebilde wurde, ebenso wie die künstlerische Schaffung divergenter Weltentwürfe, die Faszination und Schrecken des Alltags zur Sprache bringen.

 

Abb. oben: © Matthias Schwartz

seit 2021

 

siehe auch

Publikationen

Riccardo Nicolosi, Matthias Schwartz (Hg.)

Jenseits der Nostalgie? Neuaneignungen des Spätsozialismus in osteuropäischen Gegenwartskulturen
Themenschwerpunkt des Wiener Slawistischen Almanachs

Bd. 90 (2023)
Peter Lang, Berlin 2024, 118 Seiten
ISBN 978-3-631-91729-9
Clemens Günther, Matthias Schwartz (Hg.)

Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond

Studies in Slavic Literature and Poetics Bd. 67
Brill, Leiden 2024, 349 Seiten
ISBN 978-90-04-53309-7 (Print); 978-90-04-68642-7 (PDF)

Matthias Schwartz

  • Introduction: Firsthand Time, in: Clemens Günther, Matthias Schwartz (Hg.): Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Leiden: Brill 2024, 1–28
  • The Technique of Documenting: on the Early Reportages of Ryszard Kapuściński and Hanna Krall, in: ebd., 164–185
  • Das Ende der Nachkriegszeit. Aleksandr Prochanov und die spätsowjetischen Konzeptionen einer globalen Weltliteratur, in: Weimarer Beiträge 3 (2023), 427–454
  • Klogestank und Klubarbeit. Zum Versprechen und Nachleben sozialistischer Kulturpaläste, in: Humboldtforum, 28.9.2023
  • Mikrokosmos, in: leibniz 21: Universum, 26.5.2023 (mit Dirk Naguschewski)
  • Generation Nothing and Beyond: Childhood and Youth in Contemporary Russian Literature, in: Marina Balina, Larissa Rudova, Anastasia Kostetskaya (Hg.): Historical and Cultural Transformations of Russian Childhood: Myths and Realities. New York: Routledge 2022, 238–256
  • »Diener des Volkes«. Eine TV-Serie zwischen satirischer Fiktion und politischer Realität, in: INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1–2 (2022), 70–75
  • Das kosmische Zeitalter reloaded. Zur Renaissance der menschlichen Raumfahrt in Russland, in: ZfL Blog, 26.1.2022
  • Wenn eine Epoche beerdigt wird. Gedichte Anna Achmatovas zum Krieg (Auf den Seiten alter sowjetischer Zeitschriften), in: Mitropa 2021|22, 102–105
  • Dem Wunschtraum entgegen. Kosmosbegeisterung in der Sowjetunion, in: Berliner Debatte Initial 32.4 (2021), 1–15
  • Die Erfindung des Kosmos, in: leibniz 17: Räume, 30.11.2021
  • »Ich habe getan, was ich konnte.« Zum literarischen Werk von Stanisław Lem, in: Dialog Forum, 15.11.2021
  • Servants of the People. Populism, Nationalism, State-Building, and Virtual Reality in Contemporary Ukraine, in: Telos. Cricital Theory of the Contemporary 195 (2021), 65–81
  • Eine Welt ist nicht genug. Imaginationen alternativer Welten in sozialistischer Science-Fiction, in: Johann Ev. Hafner, Lukas Struß (Hg.): Strings, Sphären und SciFi. interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten. Baden-Baden: Ergon 2021, 185–198
  • Prosa der Verstörung. Zum 100. Geburtstag von Stanisław Lem, in: ZfL Blog, 2.9.2021
  • Die Traurigkeit des Golems. Stanisław Lems Figuration posthumaner Intelligenz als Poetik der Erinnerung, in: Alexander Friedrich u.a. (Hg.): Kosmos Stanisław Lem. Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, 43–72
  • Abschied von einer Utopie. Mediale Inszenierungen der Raumfahrt in der russischen Gegenwartskultur, in: Tobias Haupts, Christian Pischel (Hg.): Space Agency – Medien und Poetiken des Weltraums. Bielefeld: transcript 2021, 73–98
  • Silberlöffel und andere Aborte. Marginalien zu Stanisław Lems Lokaltermin, in: Jacek Rzeszotnik (Hg.): Ein Jahrhundert Lem. 1921–2021. Dresden: Neisse Verlag 2021, 121–140

Veranstaltungen

Vortrag
12.06.2024 · 14.30 Uhr

Matthias Schwartz: Productive Misunderstandings. Stanisław Lem Discusses AI, Moral Imperatives, and Posthuman Worlds with Western Information Theoreticians (West Berlin, Freie Universität, September 1981)

Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Room JK 28/208

weiterlesen
Forum
16.03.2024 · 17.00 Uhr

Trauma und Gewalt in literarischer Reflexion

Technische Universität Dresden

weiterlesen
Vortrag
24.01.2024 · 14.00 Uhr

Matthias Schwartz: Superkraft und Zaubertrank für den Kommunismus. Fantastische Zukunftsvisionen und Energieressourcen in sowjetischer Science-Fiction

Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A

weiterlesen
Lesungen und Gespräche
07.10.2023 – 08.10.2023

Palastgeschichten

Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin

weiterlesen
Scoping Workshop
19.07.2023 – 21.07.2023

Zukunftsperspektiven für die deutschsprachige Slavistik

Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover

weiterlesen
Podiumsdiskussion
10.05.2023 · 17.00 Uhr

Anfisa Doroshenko, Tasha Arlova, Matthias Schwartz: Eastsplainers #5: Visual arts

University of Amsterdam, Binnengasthuisstraat 9, 1012 ZA Amsterdam, BG3, Room VOX-POP

weiterlesen
Vortrag
08.04.2023 · 10.00 Uhr

Matthias Schwartz: #IAmAClown. How Comedian Volodymyr Zelensky Became President Through Digital Media

Universität Sofia, Tzar-Osvoboditel-Boulevard 15, 1504 Sofia, Bulgarien

weiterlesen
Vortrag
09.02.2023 · 09.30 Uhr

Matthias Schwartz: Everything Flows. On the Im/Possibilities of Socialist Jewish Literature after the War

University of Amsterdam (UvA), University Library, Singel 421-7, Amsterdam, Room C.1.13 (Belle van Zuylenzaal)

weiterlesen
Reading and discussion
02.02.2023 · 19.00 Uhr

Christiane Körner, Matthias Schwartz, Heike Winkel: Thematic evening on Vasily Grossman’s novel “Stalingrad”

Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

weiterlesen
Workshop
09.12.2022

Decolonizing Ukrainian Studies

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et.

weiterlesen
Podiumsdiskussion
08.12.2022 · 18.30 Uhr

Navigating Ukrainian Studies in Time of War

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Mohrenstraße 60, 10117 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
07.12.2022 · 19.30 Uhr

Zwischen uns ist jetzt Krieg. Anna Melikova im Gespräch mit Matthias Schwartz

KVOST – Kunstverein Ost, Leipziger Straße 47, 10117 Berlin

weiterlesen
Vortrag
21.11.2022 · 16.40 Uhr

Matthias Schwartz: Fluchtversuche und Gegenwelten. Zur Genese und Funktion von Science Fiction im Sozialimus

Technische Universität Dresden, BSS Bürogebäude, Strehlener Str. 22, 24, 01069 Dresden

weiterlesen
Vortrag
20.11.2022 · 18.00 Uhr

Matthias Schwartz: Ein vergessener Kosmos. Zur Geschichte und Aktualität (post)sozialistischer Science-Fiction-Filme aus Osteuropa

Filmtheater Schauburg, Königsbrücker Str. 55, 01099 Dresden

weiterlesen
Vortrag
22.09.2022 · 11.00 Uhr

Matthias Schwartz: Schöne seltsame Sonderlinge. Männer in sowjetischer Science-Fiction

Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für Russische Kultur, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

weiterlesen
Moderation
13.09.2022 · 10.30 Uhr

Matthias Schwartz: CoHLIT 21 seminar

Erasmushuis, Blijde Inkomststraat 21, 3000 Leuven, Belgien

weiterlesen
Vortrag
14.07.2022 · 13.30 Uhr

Matthias Schwartz: Der gestörte Plot der Science-Fiction

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München

weiterlesen
Gespräch
23.06.2022 · 16.00 Uhr

Jelena Đureinović, Matthias Schwartz: Einfluss von Erinnerungskultur(en) und Geschichtspolitik heute am Beispiel des postsowjetischen und des postjugoslawischen Raums

online

weiterlesen
Internationale Konferenz
16.06.2022 – 18.06.2022

Socialism’s Divergent Masculinities. Representations of Male Subjectivities in Soviet Constellations and Beyond

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Etage, Trajekte-Tagungsraum

weiterlesen
Vortrag
09.06.2022 · 11.15 Uhr

Matthias Schwartz: Servants of the People. Populism, Entertainment and Conspiracy in Eastern European Popular Culture(s)

Tolhuistuin, IJpromenade 2, 1031 KT Amsterdam, Niederlande

weiterlesen
Internationale Konferenz
01.06.2022 – 03.06.2022

The Red Globe. Writing the World in Eastern European Travel Literature of the Cold War

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et.

weiterlesen
ZOiS Forum
18.05.2022 · 18.30 Uhr

Wenn Geschichte umgeschrieben wird: Ein Blick auf die Ukraine, Belarus und Russland

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Mohrenstraße 60, 10117 Berlin

weiterlesen
Seminar
09.03.2022 – 10.03.2022

CoHLIT-21 Berlin Seminar on German Literature and the Holocaust

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et. / online

weiterlesen
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung »BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität«
18.01.2022 · 18.30 Uhr

Matthias Schwartz: Der Weg zu den Sternen. Zukunftsvisionen in sozialistischer Science-Fiction

Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin

weiterlesen
Vortrag
05.01.2022 · 14.00 Uhr

Matthias Schwartz, Clemens Günther: Die erste und zweite Welle des Dokumentarischen: Von der »literatura fakta« zur »dokumentarischen Mode«

Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), Raum HG 162

weiterlesen
Panelleitung und Vortrag
18.11.2021 – 21.11.2021

Panels mit Matthias Schwartz bei der 53. Jahresversammlung der ASEEES

New Orleans, LA, USA

weiterlesen
Lesung und Diskussion
12.11.2021 · 18.30 Uhr

»ewig her und gar nicht wahr«. Lesung und Diskussion mit Marina Frenk

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Etage, Trajekteraum

weiterlesen
Internationale Konferenz
11.11.2021 – 12.11.2021

Jenseits der Nostalgie. Neuaneignungen des Spätsozialismus in osteuropäischen Gegenwartskulturen

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Etage

weiterlesen
Ausstellungseröffnung und Diskussion
28.09.2021 · 18.30 Uhr

Ausstellungseröffnung »Stanisław Lem – ein polnisch-jüdischer Science-Fiction-Autor und sein universelles Werk« mit Matthias Schwartz

vhs, Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg

weiterlesen
Seminar
09.08.2021 – 13.08.2021

Matthias Schwartz: »Diener des Volkes«. Populärkulturen und Populismus im digitalen Zeitalter

online

weiterlesen
Panel
07.07.2021 · 13.00 Uhr

»Explosive Convergences. Popular Memory Images in Current Political Conflicts (Belarus, Lithuania, Ukraine, Poland)« (Panel mit Matthias Schwartz u.a.)

online

weiterlesen
Vortrag
11.06.2021 · 17.40 Uhr

Matthias Schwartz: Ich, Du, Er, Sie: Populismus, Nationalismus und die postsozialistische Filmkomödie

Online

weiterlesen
Workshop
27.05.2021 · 10.30 Uhr

Wenn die Geschichte die Literatur einholt (Workshop mit Matthias Schwartz und Viktor Martinowitsch)

online via Zoom

weiterlesen
Internationale Konferenz
16.01.2020 – 18.01.2020

›Firsthand Time‹. Documentary Aesthetics in the Long 1960s

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Etage, Seminarraum

weiterlesen

Beiträge

2.2.2023 Video
»Grossmans ›Stalingrad‹ (wieder) lesen. Geschichte, Übersetzung und Rezeption eines Jahrhundertromans«
Lesung und Diskussion im Museum Berlin-Karslhorst mit Christiane Körner (Frankfurt a.M.), Matthias Schwartz (ZfL) und Heike Winkel (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge)
© Museum Berlin-Karlshorst

18.1.2022 Audio
»Der Weg zu den Sternen. Zukunftsvisionen in sozialistischer Science-Fiction«
Vortrag von Matthias Schwartz mit einer Einführung von Andreas Scherffig im Rahmen der Sonderausstellung »BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität« im Museum für Kommunikation Berlin
© ZfL

27.5.2021 Video
»Wenn die Geschichte die Literatur einholt«
Virtueller Workshop der ABDOS (Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung e.V.) mit Matthias Schwartz und Viktor Martinowitsch im Rahmen der Veranstaltung »Leipzig liest extra« der Leipziger Buchmesse
© ABDOS e.V.