
Kartographie des politischen Romans in Europa
Das Projekt untersucht, wie die literarische Gattung des politischen Romans in verschiedenen institutionellen, kulturellen und ökonomischen Kontexten konstituiert wird, in politische Öffentlichkeiten interveniert und dadurch die Wahrnehmung lokaler und globaler politischer Prozesse prägt. Ziel des Projekts ist es, das reiche literarische Erbe des politischen Romans im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart interdisziplinär und komparatistisch zu erschließen und zu erörtern, inwiefern er auch als Medium der Gemeinschaftsbildung und der Durchsetzung europäischer Interessen fungiert. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von außeruniversitären Akteuren soll die Bedeutung des politischen Romans auch für unsere politische Gegenwart bestimmt und praktisch erprobt werden.
Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autor*innen und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Die Europäische Union kann nicht für sie verantwortlich gemacht werden.
Kooperationspartner: Johanna-Charlotte Horst (Ludwig-Maximilians-Universität München), Christoph Schaub (Universität Vechta)
Kontakt: caponeu@zfl-berlin.org
weitere Informationen zum Projekt
Veranstaltungen
What is the Political Novel: Defining the Genre
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Pariser Str. 1, Eingang Meierottostr. 8, 10719 Berlin