Antigonerezeptionen: Tod, Leben und Geschlecht bei Hegel und Butler

Gerade in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche greift die Philosophiegeschichte immer wieder auf die Antigone des Sophokles zurück. Auf der Suche nach einem Selbstverständnis des germanischen Volkes sieht Hegel in dem Stück während der Französischen Revolution den Konflikt zwischen zwei Polen des Gesetzes angelegt: auf der einen Seite steht Kreon, der das Männliche, den Staat und die Schrift repräsentiert und die Verhüllung von Polyneikes’ Leichnam untersagt, auf der anderen steht Antigone, die gegen dieses Verbot protestiert und das Weibliche, Ewige und die Rede verkörpert. Im 20. Jahrhundert hingegen wird Antigone von feministischen Wissenschaftler*innen wie Nicole Loraux eine ambivalente Geschlechterrolle zugeschrieben, da sie zwischen phallischer Rede und weiblicher Trauerarbeit stehe. In Auseinandersetzung mit Hegel und im Anschluss an die feministische Kritik an ihm liest Judith Butler das Stück als Text einer Konfrontation von Minderheiten mit staatlicher Gewalt, die eine würdige Bestattung ihrer Verstorbenen verwehrt.

Vor dem Hintergrund einer komplexen Genealogie von Antigone-Rezeptionen geht das Dissertationsprojekt der Leitfrage nach, wie Hegel und Butler Geschlechterfragen und Todesrituale in Sophokles’ Tragödie interpretieren und welche gesellschaftlichen Schlüsse sie daraus ziehen. Davon ausgehend, dass ein Leben nur dann als solches gelten könne, wenn es von anderen betrauert werden kann, aktualisiert Butler das Stück für die heutige Zeit, indem sie angesichts eines Verbots der Trauer im Kontext von Kriegen, Diktaturen und Epidemien die Frage aufwirft, welche Körper betrauert werden können und welche nicht. Die Art und Weise, wie der Tod ritualisiert wird, verändert die Geschlechterdynamik, die für beide Philosoph*innen zentrales Element der Konstitution von Gesellschaft ist.

 

Abb. oben: Antigone des Sophokles, Burgtheater 2015, mit Mavie Hörbiger in der Rolle der Ismene (Ausschnitt), Christian Michelides / Burgtheater / CC BY-SA 4.0, Quelle: Wikimedia Commons

Veranstaltungen

Vortrag
26.04.2025 · 14.30 Uhr

Paula Magalhães: Models of Women in Bourgeois Society

Panteion University of Social and Political Sciences, Λεωφόρος Ανδρέα Συγγρού 136, Φραγκούδη Πάντου, Kallithea 176 71, Griechenland

Details